Fehlerursache bmw 525d lci

BMW 5er E60

Hallo, stehe grad davor einen e60 zu kaufen und da ich vom mercedes Überlaufe hab ich leider nicht so sehr Ahnung und da kurzfristig nicht so viel Zeit mich hier einzulesen. Und zwar ist der BMW an sich in einem guten Zustand, nur leider zeigt er Partikelfilter Problem an. Der Verkäufer hat schon einen Thermostat und einen Riemen gewechselt jedoch bleibt das Symbol trotzdem bestehen. Leistung und sonst auch technisch soweit alles in Ordnung nur eben diese Meldung. Würdet ihr vom Kauf abraten? Es ist wirklich eine guter preis sonst würde ich mich nicht drauf einlassen. Also gibt es bei dieser Fehlermeldung ein großes Risiko, ich würde auch zur Not den dpf erneuern wenn es dadurch behoben werden sollte, der Verkäufer kennt sich nicht so mit aus und will ungern mehr Geld investieren daher der Verkauf. Also ich würde ihn sonst kaufen und nach hause überführen wäre eine längere Strecke machbar was meint ihr hoffe auf hilfreiche antworten.

Lg

Michael

Beste Antwort im Thema

Hallo,
Es ist im BMW Forum zwar nicht gerne gehört, aber von was für einem Mercedes kommst du und aus welchem Grund möchtest du wechseln?
Ich habe lange Jahre beides gefahren, über 600.000 Kilometer Mercedes Dienstwagen 220 CDI, W203 und W204. Sehr gute zuverlässige Fahrzeuge bis auf die Injektor Probleme Beim OM61 in der ersten Zeit, die von Mercedes aber sehr kulant ausgeräumt wurden.
Warum ich BMW fahre? Wegen dem Rostproblem das Mercedes früher hatte, aber jetzt nicht mehr hat und wegen den sehr schönen Sechszylinder Motoren von BMW.
Und der 525d LCI hat einen der besten und ausgereiftesten davon, ich hatte ihn und habe jetzt einen 325d mit dem gleichen Motor.
Ich würde mir zu jederzeit einen E60 (Limousine) kaufen aber nie mehr den E61 (Touring) das ist eine Fehlkonstruktion (Heckklappe, Kabel, Luftfederung)
Alles in allem würde ich aber einen Mercedes E 220CDI vorziehen, mit 170 PS steht der dem BMW mit 197 PS nicht viel nach, der E250 CDI mit 205 Ps aus nur 2,1 Liter dreht Kreise um den 525d.
Bei Mercedes ist Wartung und Unterhalt wesentlich günstiger!
Frag doch einfach mal nach was es bei beiden Autos BMW und Mercedes kostet einen Luftfilter zu wechseln, die Glühkerzen oder ein Glühkerzensteuergerät zu wechseln, dann hast du die Antwort!

DPF - Bei meinem 325d kam das bei 170.000 bei Mercedes wusste ich gar nicht das ich einen habe! Vollkommen problemlos.
Turboladerschäden kannte ich bei Mercedes nicht, meine Kollegen die den 320d mit M47 Motor fuhren hatte sehr viele Turbolader Defekte und oft genug hat sich der Motor sofort nachher an den eingeatmeten Bruchstücken des Turboladers verabschiedet

Thermostate, die bei BMW ständig defekt sind und mangelnds Tempereraturanzeige auch nicht angezeigt werden, gibts bei Daimler nicht, der hat Temperaturanzeige und die Thermostate halten!
Ein BMW ist schön zu fahren wie ein Alfa Romeo, die Qualität ist auch ähnlich. Kein Taxifahrer würde sich für einen BMW entscheiden, der könnte gleich Insolvenz anmelden.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Wo sitzen die Dämpferkolben in der Mechatronik und wie groß sind die? Teile Nummern gibt es ja dafür nicht, zumindest nichts gefunden. Hab nur den Adapter, dann die 4 Gummis da (mir fällt der Begriff grade nicht ein) und natürlich noch das Adapterstuck wo die Kabel rein gehen. Aber ich habe nichts über die Dämpferkolben gefunden. Wie sehen die aus und wie groß die sind? Vielleicht mal ein Bild und vielleicht weiß einer wo man sie bekommt und wie man sie wechselt. Wie man die machatronik ausbaut weiß ich.

Das sind eh diese Gummidinger

Dämpferkolben sind also diese vier Dinger mit der Nummer 5,6 und 7??? Versteh ich das richtig? Siehe Bild

Wenn ja, dann kann ich ja los legen mit dem GetriebeÖlwechsel .

Ich dachte da sind noch welche in der Mechatronik. Aber das sind ja welche unter bzw über der Mechatronik und nicht innen drin.

Mist, Bild kam nicht mit aber jetzt hoffe ich

Screenshot-20170506-204357
Ähnliche Themen

Das dürfte nicht die Mechatronik sein.
Es gibt einen anderen Thread der da drauf eingeht.
Da sieht man wie das aussieht und wo man es besorgen kann. Bei BMW definitiv nicht.
Eher über den Getriebe hersteller. Dafür braucht man aber die Getriebe Nummer damit naher auch alles passt.

Hast du zufällig ein Link von dem thread?

Zitat:

@witjka1 schrieb am 6. Mai 2017 um 13:50:49 Uhr:


Wo sitzen die Dämpferkolben in der Mechatronik und wie groß sind die? Teile Nummern gibt es ja dafür nicht, zumindest nichts gefunden. Hab nur den Adapter, dann die 4 Gummis da (mir fällt der Begriff grade nicht ein) und natürlich noch das Adapterstuck wo die Kabel rein gehen. Aber ich habe nichts über die Dämpferkolben gefunden. Wie sehen die aus und wie groß die sind? Vielleicht mal ein Bild und vielleicht weiß einer wo man sie bekommt und wie man sie wechselt. Wie man die machatronik ausbaut weiß ich.

Hi witjka,

ich weiß nicht, ob es dir weiterhilft, aber ich habe in Köln mit dem BOSCH-Service gesprochen, da die auch ne Abteilung für ZF Getriebe haben, wo sie diese instand setzen, bzw. komplette Ölspülung machen und Getriebe, samt Mechatronik rausholen, Dichtungen ersetzen... unter anderem hat der gute Mann mir auch diese Dämpfer gezeigt, wie die aussehen sollen und nach ca. 200tsd km aussehen, total plattgedrückt, sprich gar keine Dämpfung mehr.

Ich habe mich bei denen informiert, da ich auch plane mein ZF Getriebe überholen zu lassen...

Ich weiß jetzt nicht ob es dir weiterhilft, aber ich poste mal den Link von denen:

http://www.umbscheiden.de/

Mfg

Ich kann dir nur empfehlen dich durch das Forum zu lesen weil an deppertn kann man viel erzählen. Und selbst "chefmechaniker" in offiziellen bmw werkstätten wissen zum teil nur halbwahrheiten. Setz dich mit der Materie auseinander und versuche die Dinge selbst zu verstehen. Es gibt genug Infos bezüglich Getriebeüberholung. Das nicht alles genau so geschrieben steht wie man es gerade sucht is klar, aber es bildet sich ein großes Ganzes und man erfährt nebenbei noch andere nützliche Dinge.

Danke dir, hab leider da nicht das gefunden was ich suche. Ich will nur wissen wie diese Dämpferkolben aussehen und wo sie genau sitzen.

Weiß wenigstens jemand wie der Thread hieß, damit ich auch nach dem richtigen suche

http://www.e60-forum.de/index.php?...

so schaut das aus, aber du solltest ein zf6hp26 getriebe haben. Welche Teilenummern das genau sind sollt die Person in der Getriebefachwerkstatt wissen du das Auto hinstellen wirst, weil selbst bauchst du das nicht machen ;-)

Warum sollte man es nicht selbst machen?

Hab grad gesehen, dass du nicht der threadstarter bist...war schon ein langer tag. Dem würde ich das selbst machen nicht empfehlen.

Geht hauptsächlich um die richtige Anordung der Kugeln welche in der Zwischenplatte liegen. Ich hab leider nur eine Grube in einer vollgerammelten Garage...also nicht der optimale Arbeitsplatz für die Art von Reparatur/Service.
Reiner Getriebeölwechsel/spülung + Filtertausch beim E39 hab ich mit hilfe von 3 Böcken + Wasserwaage gemacht. Das war einfach.

Am besten ist du rufst bei zf an!

http://www.motor-talk.de/.../operation-mechatronik-t4936983.html?...

Zuerst einmal danke leute, dank euch hab ich endlich die Dämpferkolben gefunden. Die sitzen in der Mechatronik drin. Muss ich mir echt überlegen ob ich die zerlege erst einmal will ich den Wechsel des Öls machen. Hab leider ähnliche Garagenbedingungen aber ich wollte eh mal da richtig aufräumen. :-D
Sollte man die Mechatronik zerlegen ist wohl das entscheidende die richtig rum liegen zu haben :-D

Deine Antwort
Ähnliche Themen