Fehlerspeicher und Sensordaten auslesen
Wie kann ich bei meinen Mondeo TDDI 115 Ps Baujahr 2001
denn Fehlerspeicher und die Sensordaten Preisgünstig auslesen.
Beste Antwort im Thema
Guckst du HIER! (unter Mondeo-Tipps/"geheimes Servicemenü"😉
MfG
25 Antworten
Oh, sorry... Der Wagen hat folgende Daten:
- Motor: 2.2 tdci (QJBB)
- Baujahr: 2005
Die Laufleistung des Motors liegt eigentlich nur bei 30.000 Kilometer, da der Motor runderneuert wurde (inkl. 4 neuer Düsen). Abgesehen vom Motor ist der Wagen nun 140000 km alt. Der Dieselfilter wurde erst vor 5000 Kilometer erneuert. Warnleuchten gehen bei dem Leistungsausfall keine an.
Was den Stand des Kühlmittels betrifft muss ich leider sagen dass ich da nicht 100% sicher bin und dies nochmal überprüfen muss. Ich habe das Problem mit dem Leistungsausfall seit vielen Hundert Kilometern und mir ist erst bei der letzten Fahrt die heiße Temperatur aufgefallen. Eine professionelle Motorinstandsetzungsfirma konnte äußerlich keinen Fehler feststellen und hat mir nun zur Analyse mit einem guten Auslesegerät geraten.
Danke erstmal für eure Antworten! Sobald ich den Stand der Kühlflüssigkeit bestätigt habe werde ich hier wieder posten. Dass der Motor zuerst heiß wird und daraufhin gedrosselt scheint mir anhand der Cockpitanzeige die richtige Reihenfolge.
Wieso bist du dir nicht sicher in Bezug auf den Kühlmittelstand? Brauchst doch nur auf den großen Ausgleichsbehälter zu schauen ( In Fahrtrichtung rechts vorn ), die Kühlflüssigkeit sollte auf Max. stehen, das ist von aussen doch sofort sichtbar! Ansonsten mal richtig entlüften lassen, wenn dann immer noch nicht OK, dann beide Thermostate wechseln. ( Es sind 2!!! ) Eventuell kann es auch die Wasserpumpe sein, das die Verzahnung von der Servo zur Wasserpumpe defekt ist, kommt auch mal vor. Oder die Wasserpumpe selber hat ein paar Teile innerlich verloren. Und zu guter Letzt bleibt dir noch der Wechsel vom Kopftemperatursensor. Hoffe, ich habe nichts vergessen.
Gruß von Actros2554
Danke für die Meinung, Actros2554.
Das Kühlmittel habe ich mir nun genau angeschaut und kann bestätigen dass es im normalen Bereich ist. Sollte ich nun das System entlüften lassen wie Acros2554 vorschlägt, oder doch eher eine direkt mit ein Analysegerät während dem Fahren versuchen eine Fehlermeldung zu erhalten? Was sollte eine solche Entlüftung in etwa kosten?
Ich möchte nichts auf Verdacht reparieren lassen ohne relativ sicher zu wissen, dass der Fehler danach behoben sein wird.
Ähnliche Themen
Kauf dir einen OBDII Bluetooth oder USB Adapter, nimm dir dein Laptop, zieh dir aus dem Netz ForScan runter, steck das ganze in deinem Auto an den Anschluß unterhalb der Lenksäule und schon kannst du eine Logfahrt machen und die Daten Speichern. Ich nehme an, das du nicht viel Ahnung von Auto´s und deren Technik hast, richtig? Wenn ein Fehler abgelegt ist, dann wird das auch angezeigt in ForScan, aber auch nur= WENN! Entlüften kannst du an der Wasserpumpe, da ist eine Schraube drauf zum entlüften, aber bitte vorsicht mit heisem Motor, Verbrühungsgefahr!!!
Nochmals vielen Dank für deine Meinung, Actros2554. Deine Ferndiagnose scheint sehr gut gewesen zu sein da ich nun einen Fordhändler probefahren lies und er zu dem gleichen Schluss kam, dass der Fehler durch eines der folgenden Teile verursacht sein sollte:
- Temperaturfühler
- Thermostate
- Kühler (komplett)
- Wasserpumpe
Er empfahl mir die Teile in dieser Reihenfolge nacheinander austauschen zu lassen.
Eine weitere Fehlersuche im Fehlerspeicher werde ich nun erst einmal auslassen da es vorerst offenbar nicht sinnvoll erscheint und bislang auch noch nie etwas gefunden wurde. Ich wollte es halt einmal direkt während dem Fahren testen aber offenbar scheint das nun wohl weniger sinnvoll. Nichtsdestotrotz finde ich das ForScan Programm sehr interessant und habe mich dort mal auf der Webseite ein wenig umgeschaut. Es scheint zwar vieles lesen zu können, aber wohl doch noch nicht alles. Für die paar Euro werde ich mir den Adapter aber wohl mal besorgen und das Programm bei Gelegenheit testen.
Bezüglich deiner Frage... Würde ich mehr Ahnung haben, würde ich hier weniger Fragen stellen. 🙂
Hallo, vit 2k, nun, es war aus deinen Fragen schon raus zu lesen, das du nicht viel Ahnung vom Auto hast, ist ja auch nicht schlimm, dafür gibt es ja dieses Forum und andere! Nur weiß ich jetzt nicht, du warst doch bei Ford, warum da dann nicht ausgelesen wurde. Mit ForScan kannst du sehr viel auslesen, unter anderem auch die Temperaturen vom Kühlwasser, sprich= die Daten, die der Kopfsensor gibt. Das wäre ja schon mal hilfreich in Bezug auf die Kühlwassertemperatur! Ich würde dann mit den Thermostaten anfangen, der kleine heißt " Oelvalve", wobei manche Ford Werkstätten den noch nicht einmal kennen! Denn bekommst du aber nur bei Ford, kostet so was um die 25 €, und den großen Themostaten solltest du dir auch Original kaufen, nicht als NoName Artikel!. Erst wenn das nichts gebracht hat, solltest du den Kopfsensor wechseln. Danach wäre dann die Wasserpumpe dran, die ist das teuerste! Den Kühler zu wechseln, also, davon halte ich nichts! Du solltest aber mal schauen, ob der Kühlerlüfter auch läuft, besonders bei eingeschalteter Klimaanlage, wenn nicht, könnte da ein Widerstand kaputt sein, könntest du aber über die Sufu finden und mal lesen!
Gruß von Actros2554
Okay. Sind es dann inklusive dem Ölvalve 2 oder 3 Thermostate?
Die Temperatur vom Kühlwasser hat der Ford-Meister nach dem Fahren kurz mit den Finger getestet, war aber nicht heiß. Eine Fehlersuche über das Gerät hat er von sich aus nicht mehr vorgeschlagen, weshalb ich dann auch nicht mehr gefragt hatte. Sollte ich das dann vielleicht beim doch noch einmal während einer Fahrt machen bevor ich irgendetwas verbauen lasse? Es wurde wie gesagt bislang keinerlei Fehlermeldung hinterlegt aber vielleicht helfen bestimmte Log-Daten schon um ein klareres Bild vom Fehlerverursacher zu bekommen.
Zu guter letzt noch eine wohl eher dumme Frage: Sind die Thermostate Teil des Motorblocks? Falls ja würde ich den Motorinstandsetzer damit beauftragen, da ich den kompletten Motor wie gesagt vergangenes Jahr erst komplett überarbeiten lies.
Es sind insgesamt 2 Thermostate! Mit dem Finger getestet??? Was ist das denn für einer??? Und woher weißt du, das keine Fehler abgelegt sind? Nur weil die MKL nicht an ist? Hat nichts zu sagen.
Und nein= Die Thermostate sind ausserhalb des Blockes! Das große ist links am Motorblock ungefähr unter dem Riementrieb der Servopumpe, das kleine ist vor dem Motor ungefähr unter der Wasserpumpe. Alles immer in Fahrtrichtung angegeben! Macht man so!!!
Gruß von Actros2554
Ok, alles klar dann bezüglich der Thermostate!
Dass keine Fehler abgelegt sind schließe ich daraus dass der Speicher bereits 2 Mal ohne Ergebnis ausgelesen wurde, einmal vor ein paar hundert und einmal vor ca. 2000 Km. Das Problem mit dem Leistungsverlust habe ich bereits solange, wobei es sich von anfangs kaum merkbar bis jetzt immer weiter gesteigert hat, ohne dass von dem Motorinstandsetzer eine Ursache erkannt wurde. Dass die Temperaturanzeige bei dem Leistungsausfall immer in den roten Bereich geht bzw. der Leistungsausfall wohl dadurch verursacht wird, ist mir erst jetzt bei der letzten Autobahnfahrt aufgefallen und hat mich der Fehlerquelle sicherlich näher gebracht.
Wie auch immer, aus deinem Post schließe ich dass es wohl doch sinnvoll ist das Ford Testgerät (oder eben ForScan) einmal während der Fahrt laufen zu lassen. Ich halte die Thread auf dem laufenden sobald ich mehr weiß.
Hab en guten Abend, Actros2554!
Ich habe FORScan nun erfolgreich testen können und erste Werte gesammelt. Zur Fehlersuche habe ich hier ein neues Thema eröffnet.
Für weiteren Rat wäre ich sehr dankbar!