Fehlerspeicher ausgelesen ! - Lambdasonde oder Luftmassenmesser ?
Hallo zusammen,
Seit langem starte ich mal wieder hier ein Thema und benötige eure Hilfe.
Hab einen E46 320i Bj. 04.2000. mir wurde mitgeteilt das die lambdasonde beim Auto defekt ist und deswegen die MKL leuchtet.
Gestern habe ich den Fehlerspeicher auslesen lassen und folgende Fehler angezeigt bekommen. (Siehe Bild)
Nun weiß ich nicht welche lambdasonde oder ob es LMM ist.
Hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
Vielen Dank schon mal.
Beste Antwort im Thema
Kleiner Auszug:
So kann ein Bosch Luftmassemesser getestet werden ob dieser OK ist: Bei Vollast muss an der Klemme 5 über 4V (wenn kein Fehler in der Ladeluftregelung vorhanden ist) sein oder bei Zündung an muß 1,000V an der Klemme 5 sein bis 3 Stellen hinter dem Komma!
Ein defekter LMM kann das Automatikgetriebe zertören!
Das kurze abstecken um zu kontrollieren ob die Drehzahl absackt ist kein Problem. Nur das Fahren mit abgestecktem LMM in Kombi mit Automat ist nicht gut für das Automatikgetriebe. Das EGS berechnet den Schaltdruck auch mit Daten vom LMM und der Automatikfahrer kann anhand des Schaltverhaltens beim Hochschalten merken ob der LMM defekt ist. Ich kann nur empfehlen lieber einen LMM mehr zu kaufen als einen Wandler vom Automat zu bezahlen.
76 Antworten
Und mein Wort hast Du für die Lambdasonden ;-) Wenn die nicht okay sind wirst du lange nach Nebenluft Suchen! :-)
Willst du es selbst machen? Lass es nicht bei ATU machen... ist wie ein 6er im Lotto bei denen!
Ich denke du wirst was investieren müssen bei der Laufleistung. Hast du einen Plan was alles gemacht wurde an dem Auto?
Mach erst mal den Faltenbalg unten an der Drosselklappe. Hast Du jemand der Dir auslesen kann?
Also das Auto wurde ziemlich gut gewartet. Und für die Laufleistung ist es noch in einem ziemlich guten Zustand, also jetzt nicht total runter gewirtschaftet.
Als ich das Auto gekauft habe, wurde mir auch gesagt, dass die lambdasonden neu gemacht werden müssen.
Leider kenne ich keinen, der mir den fehlerspeicher auslesen kann.
Atu würde für mich auch nicht in frage kommen, die sind nicht gerade kompetent
Ähnliche Themen
Okay, das bekommst Du hin .-)
Hier was zum lesen
http://www.vano-tech.de/formulare/KGE_Anleitung_V8.pdf
Da ist sehr gut beschrieben was auf der Frischluftseite alles so los ist und wo die Teile hin kommen. Mach am besten alles ab bis zum LLR (Leerlaufregler) Alles schön sauber machen und alle Dichtungen ersetzen!
Wie groß ist dein geldbeutel?
Bevor du anfängst wahllos teile zu tauschen, wo du gleich einige hunderte euros los bist und das noch ohne einbau, fang erstmal am faltenbalg an.
Check mal ob der okay ist und nicht rissig.
Also lufikasten weg und die schläuche abwärts zur drosselklappe kontrollieren.
Wenn die okay sind, dann die beiden regelsonden wechseln.
Von bosch gibt es die im doppelpack zb bei ebay für nen guten kurs.
Du kannst auch mal den stecker vom LMM bei laufendem motor abziehen und schauen was passiert, bzw mal ne runde fahren.
Der Link geht bei mir aber...
Abziehen vom LMM ergibt aber erfahrungsgemäß keine besonders aussagekräftige Diagnose. Wenn er ohne LMM besser läuft, weiß man lediglich, dass irgendwas an der Gemischaufbereitung nicht stimmt. Also Falschluft, Lambdas defekt, LMM defekt. Eins davon ist es oder alles. Das sagt dann etwa genauso viel aus, wie der aktuelle Fehlerspeicher des TE.
Zitat:
@FlashbackFM schrieb am 18. November 2015 um 18:47:52 Uhr:
Abziehen vom LMM ergibt aber erfahrungsgemäß keine besonders aussagekräftige Diagnose. Wenn er ohne LMM besser läuft, weiß man lediglich, dass irgendwas an der Gemischaufbereitung nicht stimmt. Also Falschluft, Lambdas defekt, LMM defekt. Eins davon ist es oder alles. Das sagt dann etwa genauso viel aus, wie der aktuelle Fehlerspeicher des TE.
Er muß halt mal die liste ab arbeiten 🙂
Beim Automat gar nicht zu empfehlen
Zitat:
@Andy335d schrieb am 18. November 2015 um 19:14:54 Uhr:
Beim Automat gar nicht zu empfehlen
Verstehe ich nicht ???
Kleiner Auszug:
So kann ein Bosch Luftmassemesser getestet werden ob dieser OK ist: Bei Vollast muss an der Klemme 5 über 4V (wenn kein Fehler in der Ladeluftregelung vorhanden ist) sein oder bei Zündung an muß 1,000V an der Klemme 5 sein bis 3 Stellen hinter dem Komma!
Ein defekter LMM kann das Automatikgetriebe zertören!
Das kurze abstecken um zu kontrollieren ob die Drehzahl absackt ist kein Problem. Nur das Fahren mit abgestecktem LMM in Kombi mit Automat ist nicht gut für das Automatikgetriebe. Das EGS berechnet den Schaltdruck auch mit Daten vom LMM und der Automatikfahrer kann anhand des Schaltverhaltens beim Hochschalten merken ob der LMM defekt ist. Ich kann nur empfehlen lieber einen LMM mehr zu kaufen als einen Wandler vom Automat zu bezahlen.