Fehlerspeicher ABS
Hallo Leute,
habe ein Problem mit meinen ABS. Wenn ich den Motor starte geht die ABS Leuchte wieder aus, fahre ich kommt nach ein paar Meter ein Geräusch als wenn irgendetwas vorne schleift und die ABS Leuchte geht wieder an.
Also bin ich heute mal nach Audi zum Fehlerspeicher Auslesen gefahren und war sehr überrascht.
Die haben wie verrückt nach den OBD Stecker gesucht, Sicherungskasten, im Fußraum links und rechts.
Zum Schluss kam einer und meinte gehrt nur über Blinkcode. Im Sicherungskasten im Relais eine Sicherung gesteckt und im KI nichts.
Die Suche ging nach den OBD Stecker weiter, auch nichts.
KI ausgebaut Motorcontrollampe überprüft, heil.
Sicherung ins Relais und wieder nichts.
Zum Schluss hieß es morgen mit Termin wiederkommen. Nun habe ich ehrlich gesagt Angst vor den Kosten, wenn das so ein Aufwand ist.
Habe hier nun in der Sufu nachgeschaut und herausgefunden das der Speicher nur über Blinkcode ausgelesen werden kann.
Wieso denn nicht bei meinen Audi?
Habe einen Audi 90, Bj. 89, Typ 89, 2,3E
Weiß einer Rat?
16 Antworten
Das ABS kann nur Bosch direkt auslesen. Keine Ahnung wie.
Eventuell via Blinkcode..Beim T89 ist es nicht per Schneller Datenübertragung auslesefähig, jedenfalls bin ich noch nie reingekommen.
Aber wieder mal ein Beweis für die Absolute Inkompetenz seitens Audi.
Die Blinkleuchte, welche du meinst, ist für den Motor. Das hat damit absolut nix zu tun!!
Und diese ist auch nach einem gewissen BJ nichtmehr im KI aktiv, d.h. muss man sie nachrüsten, oder extern anstecken.
Du meinst direkt über das ABS Steuergerät?
Habe ich die bei Audi auch gefragt, und die sagten zu meinen erstaunen nein.
Die wollten halt über den "normalen" Fehlerspeicher auslesen.
Und ich dachte der sei für Motorprobleme zuständig.
Auf jedenfall war bei Audi keiner fit für so ein Bj.
Ja, man kann das ABS schon über den normalen Diagnoseanschluss auslesen, beim B4 jedenfalls.
Beim B3 habe ich das noch nicht geschafft, da muss man also anders ran. Jedenfalls ist der Weg mit Sicherung und Ausblinken falsch, da dann nur die KE ausblinkt 😉
Okay, also über den normalen Diagnose Stecker.
Aber die wissen nicht wo der sitzt. Haben im Fußraum links und rechts nachgeschaut aber nichts gefunden!
Können die irgendwie verrutscht sein?
Wo soll ich die suchen?
Ähnliche Themen
Wenn schon das ABS angeht und du vorne ein Schleifgeräusch hast dann sollen sie doch um Himmels willen den Sitz des ABS Fühlers prüfen bzw den ersetzn ... Kann doch nicht so ein Mirakel sein 🙂
Ich kann nicht genau sagen ob das von den Fühlern kommt oder aus den ABS Block!
Aber wie den auch sei, peinlich das keiner weiß wie er was Auslesen kann.
Deshalb dachte ich wenn ich morgen hinfahre das ich den sagen kann wo der Stecker sitzt.
Aber vielleicht machen die sich jetzt auch schlau und wissen das morgen.
Die sagten das Auslesen des Fehlerspeichers kostet 25 Euro, wenn die da aber nun erst stundenlang herum suchen wird es bestimmt teurer, und Audi ist halt nicht gerade günstig.
Das auslesen ist eh sinnlos da wenn überhaupt nur der Hersteller bei dem Ding eine Diagnose durchführen kann und es wird sich ja wohl feststellen lassen ob das Steuergerät oder eine der Fühler eine Macke hat. Das ist ja kein hochwissenschaftliches System 🙂
So, war gestern beim Termin aber bin noch nicht weiter.
Sollte den Wagen ja da lassen, nichts mehr von Fehlerspeicher Auslesen 25 Euro.
Als ich nach den Preis fragte sagte der Gute, kommt nach Aufwand an.
Frage: wissen Sie denn nun wo der Diagnose Stecker sich befindet?
Antwort: dafür sind Sie ja hier damit wir den finden.
Die haben aber beim ersten mal schon eine gute Std. herum gesucht und ihn nicht gefunden.
Von euch weiß ja leider auch keiner wo sich dieser Stecker befindet.
Werde heute oder morgen mal bei Bosch ran fahren und gucken ob die weiter wissen.
Ähm..ich hab da mal ne kleine Frage.
Diesen Text kannst du denen gerne mal ausdrucken..
Du gehst zu einem Händler. Dieser ist VW/Audi Vertragshändler. Sollte sich also als "Fachfirma" mit der Materie auskennen.
Und der nette Kerl erwartet jetzt, dass du ihm den Aufwand bezahlst, den er hat, um den Diagnoseweg zu finden? Also du sollst ihm sein fehlendes Wissen und seine absolute Inkompetenz bezahlen? Da muss ich mir schon an den Kopf fassen.
Selbst wir im Forum sind keine Fachkräfte...aber das ist echt armselig.😰
Naja, Audi halt. Hauptsache Geld machen.
Zitat:
Original geschrieben von Kleinheribert
...Und der nette Kerl erwartet jetzt, dass du ihm den Aufwand bezahlst, den er hat, um den Diagnoseweg zu finden?...aber das ist echt armselig.😰...
hm... jein.
Die Argumentation dürfte sein: Fehlersuche/ Fehlerbehebung. Bei einer recht einfachen Aufgabe wie nem Ölwechsel ist das ja nun nichts zweideutiges, bei ner komplexen Aufgabenstellung halt schon. Zu Zeiten als das noch Allgemeinwissen in den Fachwerkstätten war, weil die Modelle aktuell waren wäre das mit Sicherheit auch nicht teuer geworden, bzw gar nicht nötig gewesen heutzutage ist es das eben. Man erwartet ja auch nicht dass eine Audi Werkstatt auf Anhieb jeden
Audi frontreparieren kann.
Inwieweit Audi da die Grenze setzt - deren Sache. letzlich hat man als Kunde ja jederzeit die Möglichkeit eine andere Werkstatt aufzusuchen, die sich mit dem Fahrzeug auskennt. Dass das bei unseren Youngtimern traurig ist, dass man da den kopf schüttelt -verständlich aber eben auch der Lauf der Welt.
Ich mach einfach mal ein bisschen Stimmung und frage: Wo ist dein beruflicher Einstiegspunkt in dieser Geschichte ?:
http://de.wikipedia.org/wiki/Computer#Geschichte
Wärst Du in der Lage einen Zuse Z3 zu betreuen ?
Ihr habt ja alle irgendwie recht!
Der Auftrag war aber aus meiner Sicht, auch bei einen 21 Jahre alten Wagen, aber doch recht einfach.
Fehlerspeicher Auslesen weil die ABS Leuchte nach ein paar Meter Fahrt wieder angeht.
Der erste der ankam fragte wo sitzt bei ihren Wagen der Diagnose Stecker?
Ich erklärte ihm das ich keine Ahnung habe, da suchte er links im Fußraum dann rechts im Fußraum.
Als er nichts fand sagte er, er komme gleich wieder er müsse sich mal schlau machen, hatte ich absolut Verständnis für. Ich schätze Auto und Mechaniker waren etwa gleich alt.
Als er wieder kam machte er die Haube auf und suchte im Sicherungskasten, nichts.
Auto wurde in die Halle gefahren , und es wurden die Köpfe von vier Mechanikern zusammen zusammen gehalten.
Dann kam einer suchte links im Fußraum, ein anderer rechts im Fußraum wieder einer im Motorraum.
Es wurde das Auto auf die Bühne genommen und an den Sensoren gewackelt.
Ich erklärte dann nach über einer Stunde das ich eigentlich nicht so viel Zeit hätte und bekam den Termin.
Ich rief dann später noch einmal an und fragte nach den Kosten (erste Antwort: Fehlerspeicher auslesen kostet 25 Euro!!!), jetzt nach Aufwand.
Was ich einfach nicht verstehe ist wieso hat Audi keine Unterlagen aus denen so etwas hervorgeht?
Der wurde doch nicht nach jeden 10. Wagen woanders platziert!!!
Ich konnte ja auch hier übers Forum nicht in Erfahrung bringen wo der sich nun befindet.
Sonst wäre ich hin gefahren und hätte gesagt da sitzt der Stecker und nun schließe dein Laptop da an.
Die Unterlagen gibts leider nur fürn B4..
B3 ist das Auslesen vom ABS bestimmt möglich, das sollte spätestens der Bosch Dienst wissen..
Hallo Leute,
leider ist dies kein Einzelfall von den Audivertragspartnern. Ich fahre einen B3 und habe das gleiche problem. Mir wollten sie gleich das ABS Steuergerät tauschen ohne vorher auch nur einmal gesucht zu haben.
800 € - und nicht mal wissen was da los ist.
Ich bin in eine freie Werkstatt gefahren die haben festgestellt das vorne Links mein Sensor kaputt war.
leider hilft dir das auch nicht weiter aber zumindest solltest du mal versuchen das nicht unbedingt bei Audi machen zu lassen wenn die nicht mal Ahnung von einem 20 jahre altem Audi haben.
Ihr habt mich definitiv in meiner Meinung unterstützt, fahre die Tage mal zu Bosch oder einer freien und melde mich dann hier wieder.