Fehlermeldung P0299 Turbolader/Kompressor - Geringer Ladedruck

Mercedes

Servus,

leider hat mein Auto (S250CGI Baujahr 2012) dauerhaft stark verminderte Leistung. Es benötigt fast 12 Sekunden von 0-100 und fährt maximal 180-190km/h.
Nach löschen des Fehlers (P0299) ist dieser nach wenigen Kilometern wieder im Fehlerspeicher. Ansonsten läuft der Motor sauber und ohne sich zu schütteln.

Der Turbo macht keine Geräusche und das Wastegate arbeitet.
Die Ladeluftschläuche sehen äußerlich unbeschädigt aus und es ist kein Zischen zu hören.
Der Ladedruck hat beim beschleunigen kurz 1,6Bar erreicht, ansonsten nur 1,4Bar (inkl. atmosphärendruck). Wie hoch sollte dieser sein?

Hatte dieses Problem schon jemand und was könnte die Ursache sein?

Mit freundlichen Grüßen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0299 und wenig Leistung' überführt.]

78 Antworten

Zitat:

@CityCobra schrieb am 14. September 2022 um 18:40:18 Uhr:


Update:
Heute Nachmittag habe ich den ersehnten Anruf von der Werkstatt erhalten ich kann mein Fahrzeug abholen.
Der Ladedruck Sensor wurde getauscht weil der verbaute falsche Werte geliefert hat.
Dieser war von BOSCH und wurde erst vor ein paar Wochen verbaut.
Die Werkstatt sagte angeblich würde mein Fahrzeug auf keine originalen Mercedes Ersatzteil allergisch reagieren können und ich soll in den nächsten Tagen erstmal testen ob die Fehlermeldung nochmal erscheint.
Sollte das der Fall sein wird ein defekter Turbolader vermutet und die Reparatur dürfte dann sehr kostspielig werden.
Wenn es zu keiner Fehlermeldung kommt wird erst dann die Rechnung geschrieben.
Aktuell kenne ich den Betrag noch nicht.

Also ich kann dir aufjedenfall sagen das die Turbos bei dem Motor kaputt gehen ist sogut wie ausgeschlossen

Zitat:

@w204gang schrieb am 14. September 2022 um 18:45:45 Uhr:


Also ich kann dir aufjedenfall sagen das die Turbos bei dem Motor kaputt gehen ist sogut wie ausgeschlossen

Das beruhigt mich ja zumindest.

Danke für die Info!

Und die Ladedruckschläuche?

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 14. September 2022 um 21:18:06 Uhr:


Und die Ladedruckschläuche?

Die wurden angeblich geprüft.

Ähnliche Themen

Dieser war von BOSCH und wurde erst vor ein paar Wochen verbaut.

Wer hat das wo warum gemacht?

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 14. September 2022 um 21:44:26 Uhr:


Wer hat das wo warum gemacht?

Ein Bekannter von mir weil kurz vorher die gelbe Motorkontrolleuchte anging.

Er meinte das lässt auf den Ladedrucksensor schließen nachdem er die Leitungen geprüft hatte.

Leider war das originale Mercedes Ersatzteil nicht erhältlich, er meinte BOSCH wäre aber auch OK.

Zitat:

@CityCobra schrieb am 14. September 2022 um 22:00:11 Uhr:



Zitat:

@db-fuchs schrieb am 14. September 2022 um 21:44:26 Uhr:


Wer hat das wo warum gemacht?

Ein Bekannter von mir weil kurz vorher die gelbe Motorkontrolleuchte anging.
Er meinte das lässt auf den Ladedrucksensor schließen nachdem er die Leitungen geprüft hatte.
Leider war das originale Mercedes Ersatzteil nicht erhältlich, er meinte BOSCH wäre aber auch OK.

Ja meiner Meinung nach kommen diese Sensoren auch von Bosch. So ist es zumindest beim differenzdrucksensor

Zitat:

@CityCobra schrieb am 14. September 2022 um 21:36:47 Uhr:



Zitat:

@Feinstauben schrieb am 14. September 2022 um 21:18:06 Uhr:


Und die Ladedruckschläuche?

Die wurden angeblich geprüft.

Wie wurden die geprüft, optisch oder durch Abdrücken?

Frage deshalb, weil mir dein "Leidensweg" sehr bekannt vorkommt, da ich den selben hinter mir habe.

Habe das selbe BJ wie du und meine waren schon vor ~3 Jahren durch.
Auch bei mir wurde erstmal der Ladedrucksensor getauscht, weil der als Ursache vermutet wurde.
Dann war erst mal kurz Ruhe, paar Tage später auf der AB das selbe Spiel wieder.
Der Fehler trat gerade in der Anfangszeit aber nur sehr sporadisch auf.
Optisch war der Ladedruckschlauch noch ok, aber unter Last, also vor allem auf der Autobahn oder steil bergauf hatte ich dann auch den selben Fehler P0299 Ladedruck zu gering.
Wenn das Gewebe im Schlauch beschädigt ist, blähen sie sich unter Last auf, was dann zum o.g. Fehler führt, ohne dass eine Beschädigung optisch erkennbar wäre.
Irgendwann platzt bzw. reißt er halt dann, spätestens dann sieht man es mit den Augen.
Ich würde die Ladedruckschläuche generell tauschen. Ich nehme an die wurden bei dir noch nicht gemacht?

Du kannst jetzt den Sensor noch x-mal tauschen, aber die Ladedruckschläuche beim 220/250D generell zu tauschen, vor allem wenn solche Fehler auftreten, wird hier im Forum wirklich dauernd empfohlen.

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 15. September 2022 um 09:09:54 Uhr:



Zitat:

@CityCobra schrieb am 14. September 2022 um 21:36:47 Uhr:



Die wurden angeblich geprüft.

Wie wurden die geprüft, optisch oder durch Abdrücken?

Mit so eine Art Nebel.

Bis jetzt ist die Warnlampe noch aus, ich muss das jetzt erstmal ein paar Tage testen und hoffe das jetzt Ruhe ist.

Aber vielen Dank mit dem Hinweis zu den Ladedruckschläuchen, sollte der Fehler erneut erscheinen werde ich die Werkstatt darauf hinweisen.

Viel Erfolg, ich drücke die Daumen 🙂

Falls bei dir noch die ersten Schläuche drin sind, schadet es auch nicht die im Rahmen eines Service mal machen zu lassen, solltest du das Fahrzeug noch länger behalten. Kostet ja nicht die Welt.

Meine Erfahrung zeigt dass solche Sachen immer dann kaputt gehen, wenn man es am wenigsten brauchen kann, auf dem Weg in den Urlaub z.B.
Mein Schwiegervater mit seinem GLK meinte auch, das brauchts nicht, ein Jahr später steckte er dann aufgrund gerissenen Schlauchs für mehrere Stunden in Ungarn fest, natürlich auf dem Weg in den Urlaub.

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 15. September 2022 um 10:19:38 Uhr:


Viel Erfolg, ich drücke die Daumen 🙂

Falls bei dir noch die ersten Schläuche drin sind, schadet es auch nicht die im Rahmen eines Service mal machen zu lassen, solltest du das Fahrzeug noch länger behalten.

Über welche Kosten reden wir dann?

Die nächste große Inspektion steht ja in Kürze an.

Habe die Rechnung kurz rausgesucht - für den originalen Ladedruckschlauch habe ich 2019 in einer freien Werkstatt 63€ bezahlt + 13€ Arbeitskosten.

Meistens (hier im Forum eigentlich immer so gelesen) geht nur ein Schlauch von beiden kaputt, da der andere aus einem besseren Material sei. Wenn ich mich richtig erinnere ist es der linke, vor dem Wagen stehend aus gesehen.

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 15. September 2022 um 10:28:36 Uhr:


Habe die Rechnung kurz rausgesucht - für den originalen Ladedruckschlauch habe ich 2019 in einer freien Werkstatt 63€ bezahlt + 13€ Arbeitskosten.

Meistens (hier im Forum eigentlich immer so gelesen) geht nur ein Schlauch von beiden kaputt, da der andere aus einem besseren Material sei. Wenn ich mich richtig erinnere ist es der linke, vor dem Wagen stehend aus gesehen.

Also von Fahrerseite aus der Rechte

Kurze Rückmeldung:
Seit dem Ausbau des neuen BOSCH Ladedrucksensor gegen den originalen Mercedes Ladedrucksensor ist nun Ruhe und die Warnmeldung erschien bis jetzt nicht mehr.

Update:
Leider zu früh gefreut, gerade auf der Autobahn ging die Warnmeldung wieder an.
Kurz nachdem ich die Rechnung bezahlt habe über €255,00 für die Diagnose und den neuen Ladedrucksensor.
Habe gerade die Werkstatt angerufen wie es nun weiter geht und man will mich gleich zurück Rufen…

Deine Antwort
Ähnliche Themen