Fehlermeldung P0299 Turbolader/Kompressor - Geringer Ladedruck

Mercedes

Servus,

leider hat mein Auto (S250CGI Baujahr 2012) dauerhaft stark verminderte Leistung. Es benötigt fast 12 Sekunden von 0-100 und fährt maximal 180-190km/h.
Nach löschen des Fehlers (P0299) ist dieser nach wenigen Kilometern wieder im Fehlerspeicher. Ansonsten läuft der Motor sauber und ohne sich zu schütteln.

Der Turbo macht keine Geräusche und das Wastegate arbeitet.
Die Ladeluftschläuche sehen äußerlich unbeschädigt aus und es ist kein Zischen zu hören.
Der Ladedruck hat beim beschleunigen kurz 1,6Bar erreicht, ansonsten nur 1,4Bar (inkl. atmosphärendruck). Wie hoch sollte dieser sein?

Hatte dieses Problem schon jemand und was könnte die Ursache sein?

Mit freundlichen Grüßen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0299 und wenig Leistung' überführt.]

78 Antworten

Ich wiederhole mich, aber deinen Weg kenne ich 🙂

War bei mir ganz genauso.

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 15. September 2022 um 10:28:36 Uhr:


Habe die Rechnung kurz rausgesucht - für den originalen Ladedruckschlauch habe ich 2019 in einer freien Werkstatt 63€ bezahlt + 13€ Arbeitskosten.

Meistens (hier im Forum eigentlich immer so gelesen) geht nur ein Schlauch von beiden kaputt, da der andere aus einem besseren Material sei. Wenn ich mich richtig erinnere ist es der linke, vor dem Wagen stehend aus gesehen.

Wenn beide Ladeluftschläuche aus dem gleichen (schwarzen) Material gefertigt sind, geht der rechte Ladeluftschlauch (vom Turboausgang zum Ladeluftkühler) zuerst kaputt, weil er thermisch höher belastet ist. Zumindest beim OM651 ist das so.
Beim W204 Mopf mit OM651 wurde dann irgendwann auf der rechten Seite ein temperatur- und druckbeständiger höherwertiger Ladeluftschlauch in der Farbe Rot/Orange verbaut. In diesem Fall geht dann der schwarze Ladeluftschlauch auf der Fahrerseite (vom Ladeluftkühler zur Ansaugbrücke) zuerst kaputt.

Für eine Überprüfung muss der Schlauch ausgebaut und dann im ausgebauten Zustand nach dem Riss gesucht werden.
Auf eine Vernebelungsprüfung würde ich nicht viel geben. Bei noch kleinen Rissen dürfte der Riss bei stehendem Fahrzeug nicht aufgehen und damit auch kein Nebel austreten, weil bei stehendem Fahrzeug kein nennenswerter Druck in den Ladeluftschläuchen aufgebaut wird.
Außerdem: Der Ausbau des Ladeluftschlauchs geht schneller als die Vernebelungsprüfung.

Ich fahre Morgen früh zur Werkstatt und dann geht die Suche weiter…
Die Ladedruckschläuche habe ich mehr als einmal angesprochen, aber eigentlich sollten die wissen wie sie bei der Fehlersuche vorgehen müssen.
Ich ärgere mich das ich jetzt rund €250,00 quasi aus dem Fenster geworfen habe, es sei denn die Werkstatt kommt mir bei weiterer Rechnung entgegen.
Ich bin gespannt was es am Ende ist was die ständigen Fehlermeldungen verursacht.

Selbstverständlich weiß die Werkstatt wie sie vorgehen muss. Bei der Fehlersuche werden immer zuerst die Teile getauscht, die den höheren Umsatz/Gewinn generieren. Am Tausch eines Ladeluftschlauchs ist halt nicht viel zu verdienen, deshalb kommt der nach Möglichkeit immer zuletzt.

Ähnliche Themen

Update:
Die Werkstatt hat sich gerade gemeldet, der Einsteller vom Turbolader hat den Fehler angeblich verursacht.
Materialpreis ca. €60,00 laut Meister.
Bevor die Rechnung geschrieben wird soll ich mein Fahrzeug erstmal einige Tage testen ob nun endlich Ruhe ist.

Danke für die Rückmeldung, es bleibt spannend 😁

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 27. September 2022 um 17:52:51 Uhr:


Danke für die Rückmeldung, es bleibt spannend 😁

Ja!

Ein befreundeter Autoschrauber meinte es könnte auch eine abgerissene Schraube von der Ansaugbrücke sein die den Fehler verursacht, ich hoffe das bestätigt sich nicht.

Ich habe mein Fahrzeug gerade von der Werkstatt abgeholt und teste nun weiter…

Zitat:

@CityCobra schrieb am 27. September 2022 um 18:14:41 Uhr:


Ein befreundeter Autoschrauber meinte es könnte auch eine abgerissene Schraube von der Ansaugbrücke sein die den Fehler verursacht, ich hoffe das bestätigt sich nicht.

Habe ich hier noch nie gehört, egal bei welchem Motor...

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 27. September 2022 um 18:31:37 Uhr:



Zitat:

@CityCobra schrieb am 27. September 2022 um 18:14:41 Uhr:


Ein befreundeter Autoschrauber meinte es könnte auch eine abgerissene Schraube von der Ansaugbrücke sein die den Fehler verursacht, ich hoffe das bestätigt sich nicht.

Habe ich hier noch nie gehört, egal bei welchem Motor...

Kann auch eine abgerissene Schraube am Motorblock sein, ich bin mir nicht sicher.

https://www.motor-talk.de/.../...l-p2279-p2463-om651-t6470719.html?...

Update:
Nachdem ich gestern mein Fahrzeug abgeholt habe ging heute Morgen nach wenigen Metern auf der Autobahn erneut die Warnmeldung an.
Ich bin direkt zur Werkstatt gefahren und die nächste Vermutung lautet nun das hintere Schaufelrad vom zweistufigen Turbolader.
Es bleibt spannend…!

Frage:
Wenn es ein defekter Turbolader ist, müsste dann nicht die Fehlermeldung ständig vorhanden sein?

Die Werkstatt hat gerade angerufen, der Turbolader scheint OK zu sein und es ist auch offensichtlich keine Schraube am Motorblock abgerissen, wurde angeblich alles geprüft.
Das Ersatzteil das gestern eingebaut wurde haben die wieder ausgebaut.
Jetzt soll mein Auto erstmal mindestens 150 Kilometer von der Werkstatt getestet werden….

Viel Erfolg 😉

So dh Motor 651 bei diesem Motor wird zb der Ladedruck über Unterdruck (Druckwandler ) gesteuert.

Wie geht das der Wandler bekommt Spannung und schaltet Unterdruck zu verbraucher wir die Spannung wieder weg genommen Belüftet die Leitung zum Verbraucher.So leider klemmt das auch mal und dann wird das ganze Unterdruck-System Belüftet und so mit können dann 3-4 Wandler ihre Arbeit nicht mehr tun.

Die sollten doch mal ne Messuhr dran hängen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen