Fehlermeldung P0299 Turbolader/Kompressor - Geringer Ladedruck
Servus,
leider hat mein Auto (S250CGI Baujahr 2012) dauerhaft stark verminderte Leistung. Es benötigt fast 12 Sekunden von 0-100 und fährt maximal 180-190km/h.
Nach löschen des Fehlers (P0299) ist dieser nach wenigen Kilometern wieder im Fehlerspeicher. Ansonsten läuft der Motor sauber und ohne sich zu schütteln.
Der Turbo macht keine Geräusche und das Wastegate arbeitet.
Die Ladeluftschläuche sehen äußerlich unbeschädigt aus und es ist kein Zischen zu hören.
Der Ladedruck hat beim beschleunigen kurz 1,6Bar erreicht, ansonsten nur 1,4Bar (inkl. atmosphärendruck). Wie hoch sollte dieser sein?
Hatte dieses Problem schon jemand und was könnte die Ursache sein?
Mit freundlichen Grüßen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0299 und wenig Leistung' überführt.]
78 Antworten
Gab es da keine Rechnung?
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 11. September 2022 um 21:52:46 Uhr:
Gab es da keine Rechnung?
Noch nicht, da ich bei der Abholung meines Fahrzeuges skeptisch reagiert habe ob die Warnlampe nach dem Löschen auch wirklich dauerhaft aus bleibt, hat mir der zuständige Mitarbeiter angeboten ich soll erstmal weiter fahren und beobachten ob die Warnmeldung erneut erscheint.
Er legt dann den Auftrag mit den bisher durchgeführten Arbeiten solange zur Seite und diese Arbeiten werden bei weiteren Arbeiten am Fahrzeug nicht erneut in Rechnung gestellt.
Das was mir heute zufällig negativ aufgefallen ist werde ich bei meinen morgigen Termin auf jeden Fall ansprechen.
Es handelt sich immerhin um eine Mercedes Vertragswerkstatt und ich bin dort langjähriger Stammkunde.
Mal was anderes wie schnell kommt der Fehler; eine Fahrt?
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 12. September 2022 um 07:15:14 Uhr:
Mal was anderes wie schnell kommt der Fehler; eine Fahrt?
Unterschiedlich, mal ist der Fehler tagelang nicht vorhanden und manchmal schon am nächsten Tag etc.
Heute Morgen war ich mit nicht aktiven Fehler in der Werkstatt und wurde wieder nach Hause geschickt mit der Aussage man könne mir nicht weiterhelfen wenn der Fehler aktuell nicht vorhanden ist.
Daraufhin habe ich durch ca. 100 Kilometer Fahrstrecke versucht den Fehler wieder zu aktivieren mit unterschiedlichen Fahrweisen, ist mir leider bis jetzt noch nicht gelungen.
Wenn es aber am Ladedruck liegt, hätte doch theoretisch die Warnmeldung erscheinen sollen wenn ich z.B. voll beschleunige und das habe ich nach dem Besuch in der Werkstatt auf der Autobahn mehr als einmal gemacht.
Es würde mich nicht wundern wenn der Fehler Morgen früh auf dem Weg zur Arbeit wieder erscheint.
Die Werkstatt sagte ich soll dann mit dem aktiven Fehler wieder mit meinem Fahrzeug vorbeikommen zur Diagnose was ich ja bereits schon letzten Freitag getan hatte und man mir mitteilte das der Fehler zwar ausgelesen und gelöscht werden konnte, man mir aber nicht sagen kann was dafür die Ursache ist.
Was ändert es daran wenn ich nun wieder mit aktiven Fehler zur Werkstatt fahre und dort der gleiche Fehler ausgelesen wird???
Ähnliche Themen
Wie sieht das denn mit deinem Technischem Verständnis aus (Mit einer Messuhr etwas prüfen)?
Vllt holst du dir ein günstiges Diagnose gerät und löschst den Fehler jedes Mal wenn er auftaucht. Vllt geht er ja dann irgendwann mal endgültig weg ?
Ich hatte auch mal ein Problem MKL ging immer an und der Motor war im notlauf. Fehler gelöscht und alles lief wieder in Ordnung. Der Fehler kam öfters hab den immer wieder selber gelöscht bis er nie wieder kam
Moin!
Wie vermutet ging die Warnmeldung heute Morgen auf der Autobahn wieder an, zum Glück ganz in der Nähe der Werkstatt.
Habe direkt dort angerufen und man sagte mir ich soll sofort vorbeikommen und ein kostenloser Leihwagen steht für mich bereit.
Nun bin ich gespannt ob die Ursache für den Fehler gefunden wird und was die ständige Fehlermeldung verursacht.
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 13. September 2022 um 09:07:48 Uhr:
Wie sieht das denn mit deinem Technischem Verständnis aus (Mit einer Messuhr etwas prüfen)?
Eher schlecht!
Von was für einer Messuhr sprichst Du?
Zitat:
@w204gang schrieb am 13. September 2022 um 09:12:47 Uhr:
Vllt holst du dir ein günstiges Diagnose gerät und löschst den Fehler jedes Mal wenn er auftaucht. Vllt geht er ja dann irgendwann mal endgültig weg ?
Daran hatte ich auch schon gedacht, aber die ständigen Fehlermeldungen müssen ja eine Ursache haben und sobald der Fehler aktiv ist geht der Motor in den Notlauf.
Ist auf Dauer lästig wenn ich fast täglich den Fehler löschen muss.
Gerade rief mich die Werkstatt an mit der Frage ob ich bei meinem Fahrzeug ein Chiptuning habe machen lassen was ich natürlich verneint habe.
Angeblich hätte das Auto mehr Leistung als normal und ob ich damit einverstanden bin eine neue Motorsoftware aufzuspielen was sich dann negativ auf die Leistung auswirken würde.
Da das Kraftfahrzeugbundesamt die Software aber in Kürze verpflichtend macht, bleibt mir ja nichts anderes übrig als das machen zu lassen.
Das Update ist zum Glück kostenlos, ob das mit der ständigen Fehlermeldung zusammenhängt kann man mir noch nicht sagen.
Man kann das angebliche Chiptuning auch nicht beweisen, somit habe ich auch nichts in der Hand gegenüber dem Vorbesitzer.
Eins vorab Baujahr?
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 13. September 2022 um 17:51:46 Uhr:
Eins vorab Baujahr?
2012 (Mopf)
EZ 06/2012
So dh Motor 651 bei diesem Motor wird zb der Ladedruck über Unterdruck (Druckwandler ) gesteuert.
Wie geht das der Wandler bekommt Spannung und schaltet Unterdruck zu verbraucher wir die Spannung wieder weg genommen Belüftet die Leitung zum Verbraucher.So leider klemmt das auch mal und dann wird das ganze Unterdruck-System Belüftet und so mit können dann 3-4 Wandler ihre Arbeit nicht mehr tun.
@db-fuchs
Vielen Dank für die Info, ich hoffe die Werkstatt findet den Fehler bald…!
Eigentlich hatte ich schon gestern mit einem Anruf gerechnet.
Update:
Heute Nachmittag habe ich den ersehnten Anruf von der Werkstatt erhalten ich kann mein Fahrzeug abholen.
Der Ladedruck Sensor wurde getauscht weil der verbaute falsche Werte geliefert hat.
Dieser war von BOSCH und wurde erst vor ein paar Wochen verbaut.
Die Werkstatt sagte angeblich würde mein Fahrzeug auf keine originalen Mercedes Ersatzteil allergisch reagieren können und ich soll in den nächsten Tagen erstmal testen ob die Fehlermeldung nochmal erscheint.
Sollte das der Fall sein wird ein defekter Turbolader vermutet und die Reparatur dürfte dann sehr kostspielig werden.
Wenn es zu keiner Fehlermeldung kommt wird erst dann die Rechnung geschrieben.
Aktuell kenne ich den Betrag noch nicht.