Fehlermeldung in der Motorelektronik
Heute morgen ging bei mir (fahre einen 530d Touring von 2018 mit 100.000 km) auf der Fahrt zur Arbeit mal wieder die Motordiagnose an.
Da ich eine größere Strecke zu fahren hatte, aktivierte ich mein BimmerLink und habe die Fehlermeldungen ausgelesen (siehe erstes Bild mit den 4 Fehlern).
Da ich einen Fehler im DPF vermutete, habe ich eine Regeneration angestossen. Hierzu musste ich natürlich die vorhandenen Fehler erst einmal löschen. Ich bin dann über 50km konstant mit 130km/h bzw. ca. 1.500 U/min gefahren. Die Regeneration ist lt. Bimmerlink manchmal gelaufen, manchmal auch wieder nicht - fand das irgendwie eigenartig.
Bei der Arbeit angekommen, habe ich den Fehlerspeicher nochmals ausgelesen (LED der Motordiagnose war nicht mehr an) und ich bekam lediglich noch den bereits bekannten/abgespeicherten Fehler angezeigt.
Hatte jemand von euch schon mal diese Problematik und habt ihr eine Idee, was die Ursache sein könnte?
Bilder-Upload geht irgendwie nicht.
hier die 4 Fehler
31C500 Luftsystem, Plausibilität (ChrCtlFlowMon_7): Luftsystem während Regeneration unplausibel (mit AGR)
32BA00 Luftsystem, Plausibilität (ChrCtlFlowMon_8): Luftsystem während Regeneration unplausibel (ohne AGR)
2BB100 Partikelfiltersystem, Plausibilität mit Partikelsensor: Partikelfilter-Effizienz zu niedrig
2DDF00 Luftsystem, Plausibilität (ChrCtlFlowMon_3): gemessene Luftmasse im Vergleich zu berechneter Luftmasse zu hoch (ohne AGR)
nach dem Löschen war lediglich der 1. Fehler noch im Fehlerspeicher
92 Antworten
jetzt nervt mich mein Wagen schon wieder mit der Motordiagnoseleuchte, obwohl vor Kurzem der Partikelsensor erneuert wurde.
Die Fehler sind annähernd gleich wie beim letzten Mal, nur der defekte Partikelsensor fehlt - wurde ja auch ersetzt. Es scheint also noch ein weiteres Problem zu geben.
Anbei noch die Fotos der Fehlermeldungen in der Motorelektronik und das andere mit den Details, wo Kilometerangaben vorliegen.
...der Partikelsensorfehler "2BB400" (~"Partikelsensor ganz kaputt"😉 fehlt nach dem Ersatz, "2BB100" (~"mangelnde Effizienz des DPF"😉 ist immer noch da.
Das heißt: der DPF ist beschädigt...oder es ist ein Phantomfehler.
Neu ist Fehler "030E06" = Powermanagement: Abschaltung peripherer Verbraucher wegen schlechter Ladebilanz/überalterter Batterie.
Ein schlechter Ladezustand kann auch eintreten, wenn es Ruhestromverletzungen gibt.
Zum Test gibt es das Wartungsmodul "Energiediagnose".
Im meinem ersten Post hatte ich darauf hiingewiesen, dass Fehlerspeichereinträge auch das Resultat fehlerhafter Signalübermittlung bzw. -verarbeitung sein können (z.B. Kabelbaumbeschädigungen/Kontaktkorrosion).
Man müsste also schauen, wo es gemeinsame fehlerspezifische Leitungsführungen/Steckverbindungen (z.B. Kompaktstecker an der DDE) gibt.
Der Umstand, dass es vorübergehend keine Fehlereinträge gab, ist auch ein Hinweis - bei ursächlichen Zusammenhängen würden die Fehler spätestens nach 1 oder 2 Prüfzyklen erneut abgelegt.
Es muss also geprüft werden, ob das Fehlerszenario insgesamt "echt" oder elektrisch-elektronisch bedingt ist.
so, habe meinen Wagen nun von BMW abgeholt. Anscheinend war die Lambda-Sonde defekt. Ging noch auf Garantie.
Hoffentlich war´s das jetzt wirklich ...
nachdem ich bereits einen Tag nach dem Werkstattbesuch im Dezember, wieder die Hinweismeldungen bezüglich Probleme im Antriebsstrang bekommen habe, war mein Wagen heute wieder in der Werkstatt.
Dieses Mal hätten sie anscheinend auch die ganze Elektrik und Kabelstränge geprüft und Testmodule durchlaufen lassen.
Das Einzige, was sie gefunden haben, war wohl ein verdreckter Luftfilter - siehe Bilder.
Der Serviceleiter vermutete, dass er aufgrund des sehr verdreckten Luftfilters wohl zu wenig Luft bekommen hatte und deshalb diese Reihe an Fehlermeldungen geworfen hat.
Schauen wir mal, ob es das nun wirklich ist ...
Ähnliche Themen
Ich wage einmal die Behauptung dass der Luffi noch nie gewechselt wurde, war das Auto regelmäßig im Service?
Gehört dieses Vlies da wirklich hin?
Das behindert ja die Wirkung der ganzen Rippen im Luftfilter.
Ich würde mal behaupten: das Vlies gehört da nicht hin. Wurde evtl. (vom Vorbesitzer?) eingesetzt um ein verdrecken des Luftfiltereinsatzes zu verhindern / verlangsamen!?
Schaut abenteuerlich aus…
Das Flies gehört da hin.
Mein Luftfilter war noch deutlich verdreckter, ich musste den Kasten komplett ausbauen. Trotz Gitter am Eingang waren komplette Blätter etc. im Luftfilterkasten. Der war in etwa bis zu Hälfte voll mit Dreck.
70tsd km gelaufen, 3 Jahre alt, im September mit Premium Selection gekauft.
Zitat:
@sPeterle schrieb am 3. Januar 2022 um 22:15:02 Uhr:
Ich wage einmal die Behauptung dass der Luffi noch nie gewechselt wurde, war das Auto regelmäßig im Service?
das Auto habe ich Ende Juli als Leasingrückläufer beim BMW Händler gekauft. Lt. Service Historie wurde aber zwei Monate vorher ein Service durchgeführt. Lt. Serviceleiter BMW wurden bei diesem Service aber nur das Motoröl und der Innenraumfilter gewechselt. Der Luftfilter würde nur bei jedem zweiten Service gewechselt werden.
Zitat:
@PureSilver-S schrieb am 4. Januar 2022 um 07:58:38 Uhr:
Das Flies gehört da hin.Mein Luftfilter war noch deutlich verdreckter, ich musste den Kasten komplett ausbauen. Trotz Gitter am Eingang waren komplette Blätter etc. im Luftfilterkasten. Der war in etwa bis zu Hälfte voll mit Dreck.
70tsd km gelaufen, 3 Jahre alt, im September mit Premium Selection gekauft.
@PureSilver-S: hattest Du denn auch solche Hinweise im Navi-Display, dass es Probleme im Antriebsstrang geben würde und dass deshalb die Leistung reduziert werden würde? Evtl. solch komische Fehlereinträge im Fehlerspeicher, wie bei mir?
Nein, bei mir gab es nichts, auch keine Einträge im Fehlerspeicher, außer einen erhöhten Verbrauch. Das habe ich aber erst bemerkt seit der Verbrauch niedriger ist mit sauberem Luftfilterkasten und neuem Luftfilter.
Zitat:
@PureSilver-S schrieb am 4. Januar 2022 um 07:58:38 Uhr:
Das Flies gehört da hin.Mein Luftfilter war noch deutlich verdreckter, ich musste den Kasten komplett ausbauen. Trotz Gitter am Eingang waren komplette Blätter etc. im Luftfilterkasten. Der war in etwa bis zu Hälfte voll mit Dreck.
70tsd km gelaufen, 3 Jahre alt, im September mit Premium Selection gekauft.
Wenn die Ansaugung an einer ungünstigen Stelle ist kann es natürlich sein dass der G3x als überdimensionaler Staubsauger unterwegs ist...
Ich verweise auf einen Post von Ende 2020 von mir...
@G30-Sophisto schrieb am 18. November 2020 um 23:08:49 Uhr:
nach weiteren 300km (seit dem letzten Werkstattaufenthalt mit dem Tausch des verdreckten Luftfilters) gibt es leider immer noch keine Entwarnung. Wieder ist die Motordiagnoseleuchte angegangen und 6 Fehlermeldungen (siehe Bilder).
Die Karre nervt mich langsam richtig.
Das einzig Positive ist, dass ich keine Warnmeldung im Navi-Display mehr bekam, die auf reduzierte Leistung im Antriebsstrang hinweist.