Fehlermeldung "Getriebe heiß" trotz kurzer, langsamer Fahrt
Hallo,
ich habe aktuell folgendes Problem in meinem A6 4G BJ 11/2011 3.0 TDI 245 PS S-Tronic, 160.000km :
Letzten November bekam ich (direkt nach dem Kaltstart, quasi beim Beschleunigen vom Parkplatz weg) die Fehlermeldung im FIS "Getriebe: zu heiß. Bitte Fahrweise anpassen." Beim Ertönen des Piep ist die Leistung sofort komplett weg gewesen, also sofort vollständiger Zugkraftverlust. Nachdem der Piep aus und die Fehlermeldung erloschen war (nach ca. 1-2 Sek.) war wieder alles normal, die Fehlermeldung war im FIS auch nicht mehr oben in dem sonst erscheinenden Warnungs-Reiter (wie zB. wenn der Tank oder die Scheibenwaschanlage fast leer sind) abrufbar, also kein Anzeichen mehr. Wegen der gegebenen Umstände im Sinne von geringer Außentemperatur und gerade erst begonnener Fahrt habe ich das ganze mal als Fehlalarm interpretiert.
Dann war etwa 3-4 Wochen lang nichts, dann wieder der das selbe Problem unter den selben Umständen, nach etwa 5 Minuten bei normaler Fahrweise. Danach war bis Februar absolut nichts mehr, alles normal.
Seit nun etwa 2 Wochen tritt das Problem aber mehrmals täglich auf. Erst war es 1x am Tag, dann 2x pro Tag (jeweils ein mal nach etwa 10 min ruhiger Fahrt in der Früh und am Abend), dann kam es auf der selben Strecke schon 2 mal vor, heute hatte ich (auch wieder nach etwa 10 min ruhiger Fahrt) 3 Mal (!!) direkt hintereinander genau den selben Fehler, Abstand dazwischen vielleicht 2 Sekunden - Auf der Schnellstraße echt ungut, wenn man plötzlich keine Leistung mehr hat... Bin dann aber besonders sanft auf niedriger Drehzahl noch die verbleibenden 3km nach Hause gekommen, ohne dass es nochmal kam.
Weil das aber noch nicht kompliziert genug ist - Der Fehler kam sogar schon während dem Stillstand (aber bei laufendem Motor, also Start-Stop deaktiviert) an der Ampel (auch hier wieder nach ca. 10 min ruhiger Fahrt), sogar aber auch schon beim Hinunterrollen der Abfahrtsrampe von einem Parkhaus - Also in beiden Fällen völlig ohne Gas geben.
Termin in der Werkstatt habe ich erst für nächste Woche bekommen, würde mich aber sehr über eure Ideen freuen, was es sein könnte - Zwar habe ich noch Gebrauchtwagengarantie (gekauft 06/2015), an den Materialkosten habe ich allerdings eine Selbstbeteiligung von 60 Prozent wegen der Laufleistung...
Fehlerspeicher habe ich beim ÖAMTC schon auslesen lassen, steht auch ein Fehler vom Getriebe drinnen, einen direkten Schluss auf die Ursache konnten sie aber selbst in der Vertragswerkstatt nicht ziehen - Sollte das jemandem von euch was helfen, kann ich die Fehlermeldung aber gerne noch dazuschreiben.
Danke für eure Ideen schonmal im Voraus! 🙂
Beste Antwort im Thema
Ein Softwareupdate gehört auch noch dazu. Anschließend müssen auch noch ein paar Grundeinstellungen durchgeführt werden und am Besten eine Adaptionsfahrt. Dann sollte wieder alles Bestens sein...war zumindest bei mir so.
244 Antworten
Weil das immer noch erreichen der betriebstemp anfängt. Und ich auf den Fehlercode an sich nichts gebe. Bin ich jetzt 3 mal danach gegangen und bis jetzt
2500 Euro liegen lassen und das Symptom ist immernoch das selbe.
Und die s tronic schon Fehler im getriebe angezeigt hat die nicht mal annähernd mit dem getriebe zu tun haben. Kenne jemanden der hatte getriebenotprogramm wegen deinem defekten Schlüssel!!
Ich fasse mal zusammen!
Ursprungsproblem nur die Gänge 2, 4, 6 und R waren verfügbar. Anstehende Fehlermeldungen von damals sind aktuell nicht bekannt. Daraufhin wurde die Mechatronik repariert, wie und in welchem Umfang ist bisher unklar und die Doppelkupplung getauscht.
Aktuelles Problem nach erreichen der Betriebstemperatur ist weiterhin nur Teilgetriebe 2 verfügbar und ein grober Hinweis zum Gangsteller 3 vorhanden.
Nun würde ich zunächst auf ein Problem mit Ventil N433 tippen und man müsste wissen ob dieses bereits ersetzt wurde oder nicht. Sowie ob und welche Platinen bereits ersetzt wurden.
Ein Problem mit dem Temperaturgeber G509, Kühlölventil N509 oder gar deinem Fahrzeugschlüssel sehe ich erst mal nicht.
Am Anfang als das getriebe das erste Mal Zirkus gemacht hat kam iwas mit "abgas Temperatur zu hoch" . Nach dem Löschen wars wieder gut. Symptome immer die selben. Alle ungeraden gänge werden übergangen! Nach kurzer Zeit dann
Gangsteller 3 mechanischer Fehler P17E2.
Audi wollte die Mechatronik tauschen. Habe ich dann reparieren lassen inkl der kupplung. Nicht bei audi sondern bei einem Spezialisten für getriebe. Mechatronik wieder eingebaut... Alle adaptionen gemacht... Fahrzeug fährt aber nur ca 35km. Dann wieder das Selbe. Also wieder zu audi.... Fehlercode ist der selbe. Jetzt sagen die ist ein mechanischer Fehler, getriebe muss neu.
Ähnliche Themen
Für P17E1 und Gangsteller 2 kann die Ursache der
Synchronring vom 2. Gang sein. Aufgrund schlechter Ausrichtung / Beschädigung rastet beim schalten die Gabel nicht richtig ein und bleibt hängen. Vom Wegsensor, wird dann erkannt das der zweite Gang nicht vollständig eingelegt ist. Für P17E2 und Gangsteller 3 könnte es also nicht nur an N433 und dessen Ansteuerung liegen sondern auch am Synchronring vom 3. Gang oder der Schaltgabel.
Um es weiter einzugrenzen würde ich vermutlich N433 einfach mit N434 oder N438 quertauschen und schauen ob der Fehler mitwandert.
Danke für die Antwort. Was genau ist N433 usw. Und wo sitzten diese Teile? Synchronring? Sind die bei der Mechatronik oder im hinteren Teil des getriebes?
Das Ventil N433 ist Teil der Mechatronik und betätigt den Gangsteller 1-3 in diesen ist die Schaltgabel 1-3 eingehangen welche das Bindeglied zwischen Mechatronik und dem mechanischen Teil mit den Synchronringen ist.
Warum kümmert sich denn der Spezialist für Getriebe der da schon mal dran war eigentlich nicht weiter um das Problem? Der weiss doch am ehesten was und wie er schon gemacht hat.
Zitat:
@Saschajacky schrieb am 30. August 2019 um 10:09:48 Uhr:
Die Mechatronik wurde bereits repariert. Laut der Firma die es gemacht hat. Und jetzt ist es eben so das das fehlerbild das selbe ist. Aber eben nicht von Anfang an sondern erst wenn die Betriebstemperatur erreicht is. Nach ca 35km. Dann übergeht der alle ungeraden gänge.Habe im Beitrag eben gelesen das einer den sensor einzeln getauscht hat.
Bin langsam am verzweifeln. Das Theater geht jetzt schon 5 Wochen und es wird nicht besser. Audi meinte anfangs Mechatronik tauschen. Habe ich dann repariert und vorsorglich die kupplung mit getauscht.
Jetzt ist der Fehler immer noch da. Und jetzt meinte audi mechanischer Fehler, getriebe komplett tauschen.Aber meiner und der Meinung 2 unabhängiger getriebefirmen ist ein mechanischer Fehler nicht temp abhängig. Entweder er ist von Anfang an da oder nicht. Die meinten beide es liegt immernoch an der Mechatronik....
Bei unserem war es schlussendlich die Doppelkupplung, welche laut Spezialist durch die Software verursacht wurde. Lösung von Audi wäre ebenfalls ein neues Getriebe gewesen, Kostenpunkt etwa 11.000€.
Die Leiterfolie oder Mechatronik war in dem Fall Quatsch. Erst der Austausch gegen ein geeignetes, neueres Austauschgetriebe, welches mit der neuen/verbesserten Software läuft, hat das Problem nun (seit mehreren Tausend Kilometern) behoben.
Dieses DSG scheint wohl an allen Ecken und Enden Schrott zu sein. Wenn es nur an der Leiterfolie liegt, kann man heilfroh sein. Die "Hilfe" seitens Audi kommt dann natürlich auch noch hinzu.
MfG
Zitat:
@stinkstiefel schrieb am 1. September 2019 um 08:48:37 Uhr:
Das Ventil N433 ist Teil der Mechatronik und betätigt den Gangsteller 1-3 in diesen ist die Schaltgabel 1-3 eingehangen welche das Bindeglied zwischen Mechatronik und dem mechanischen Teil mit den Synchronringen ist.Warum kümmert sich denn der Spezialist für Getriebe der da schon mal dran war eigentlich nicht weiter um das Problem? Der weiss doch am ehesten was und wie er schon gemacht hat.
Ahhh ok. Ich habe mit dem der die Mechatronik überholt hat Schon gesprochen. Er meinte seine Arbeit passt. An der Mechatronik liegt es nicht. Nur kann man das eben schlecht überprüfen.
Und ja.. Das ist dass was mich so sauer macht. Der freundliche meinte erst Mechatronik... Absolut typisch!
Als das dann getauscht war und der Fehler aber immernoch der gleiche war... Dann kam vom tollen audi Mann.. Ja der Fehler ist doch mechanisch. Getriebe tauschen.
Hätte ich das eher gewusst das ich erst Experimentieren muss dann hätte ich damit garnicht erst angefangen und die knapp 3000 in was anderes investiert.
@Saschajacky du solltest mal den GetriebeDoc kontaktieren, der Mann hat wirklich Ahnung und kann dein Getriebe auch reparieren und nicht nur austauschen.
Schau dir einfach mal das hier an:
hallo,
ich jetzt auch schon....
Wagen gebraucht gekauft ca 2 Monate meiner. Letztens Getriebekontrollleuchte an Und kein Rückwärtsgang mehr möglich, zudem kein 2ter Gang mehr da direkt vom 1ten in den 3ten geschaltet, juhu ....
Heute morgen angerufen und zum auslesen direkt hingefahren.
Fazit erst geschaut ob eventuell ein Mader drinnen war also Verkleidung ab und dann festgestellt Mechatronk durch. Wird jetzt getauscht soll 2 - 3 Tage dauern mal schauen .....
Zitat:
@Saschajacky schrieb am 2. September 2019 um 00:59:27 Uhr:
Der freundliche meinte erst Mechatronik... Absolut typisch!
Also typischer Fehler für die Mechatronik hätte ich jetzt eher nicht gesagt. Es gibt hier aber mindestens ein Beispiel wo auch ein "mechanischer Fehler" zum Gangsteller nur durch einen Repsatz erfolgreich repariert werden konnte.
https://www.motor-talk.de/.../...mechanischer-fehler-t5846764.html?...
Zitat:
@Enrico2301 schrieb am 2. September 2019 um 13:19:50 Uhr:
@Saschajacky du solltest mal den GetriebeDoc kontaktieren, der Mann hat wirklich Ahnung und kann dein Getriebe auch reparieren und nicht nur austauschen.
Schau dir einfach mal das hier an:
Diese Aussage!!! 80-90% aller 7-Gang DSG-Getriebe gehen bis 100.000 km kaputt. Unglaublich!
Und die weitere Aussage: Bei jedem zweiten Getriebeölwechsel sollte auch eine Spülung gemacht werden. Auch beim DSG!!!
Hier hieß es bis jetzt immer: Beim DSG KEINE Getriebeölspülung machen, da sich die Rückstände überall reinsetzen.
Also bitte nicht mehr dieses Fehlwissen verbreiten!
Von wem genau sprichst du jetzt? Wer verbreitet welches Fehlwissen? Und welche Aussagen sind korrekt bzw falsch?
MfG
Wer lesen kann .... Bzw. wer sich das Video angesehen hat, weiß wovon ich spreche.
Hier im Forum und auch in den Facebook-Gruppen hieß es bisher immer, dass man beim DSG keine Spülung machen soll, wegen der Rückstände, die sich überall rein setzen. In dem Video sagt aber der Getriebe-Doc, dass man beim DSG jeden zweiten Ölwechsel eine Spülung machen sollte. Das ist, behaupte ich mal, hier im Forum eine neue Erkenntnis von einem, der wirklich und verlässlich etwas davon versteht. Es sollte also nicht mehr das Fehlwissen "keine Getriebespülung beim DSG" mehr hier verbreitet werden.
Dagegen wurde die Aussage von ZF zur Wandlerautomatik in dem Video bestätigt, dass man dort alle 80-120 tKM eine Getriebespülung machen sollte. Die Aussage von Audi "lifetime" ist dagegen einfach falsch oder zumindest nicht empfehlenswert.