Fehlermeldung "Getriebe heiß" trotz kurzer, langsamer Fahrt

Audi A6 C7/4G

Hallo,

ich habe aktuell folgendes Problem in meinem A6 4G BJ 11/2011 3.0 TDI 245 PS S-Tronic, 160.000km :

Letzten November bekam ich (direkt nach dem Kaltstart, quasi beim Beschleunigen vom Parkplatz weg) die Fehlermeldung im FIS "Getriebe: zu heiß. Bitte Fahrweise anpassen." Beim Ertönen des Piep ist die Leistung sofort komplett weg gewesen, also sofort vollständiger Zugkraftverlust. Nachdem der Piep aus und die Fehlermeldung erloschen war (nach ca. 1-2 Sek.) war wieder alles normal, die Fehlermeldung war im FIS auch nicht mehr oben in dem sonst erscheinenden Warnungs-Reiter (wie zB. wenn der Tank oder die Scheibenwaschanlage fast leer sind) abrufbar, also kein Anzeichen mehr. Wegen der gegebenen Umstände im Sinne von geringer Außentemperatur und gerade erst begonnener Fahrt habe ich das ganze mal als Fehlalarm interpretiert.

Dann war etwa 3-4 Wochen lang nichts, dann wieder der das selbe Problem unter den selben Umständen, nach etwa 5 Minuten bei normaler Fahrweise. Danach war bis Februar absolut nichts mehr, alles normal.

Seit nun etwa 2 Wochen tritt das Problem aber mehrmals täglich auf. Erst war es 1x am Tag, dann 2x pro Tag (jeweils ein mal nach etwa 10 min ruhiger Fahrt in der Früh und am Abend), dann kam es auf der selben Strecke schon 2 mal vor, heute hatte ich (auch wieder nach etwa 10 min ruhiger Fahrt) 3 Mal (!!) direkt hintereinander genau den selben Fehler, Abstand dazwischen vielleicht 2 Sekunden - Auf der Schnellstraße echt ungut, wenn man plötzlich keine Leistung mehr hat... Bin dann aber besonders sanft auf niedriger Drehzahl noch die verbleibenden 3km nach Hause gekommen, ohne dass es nochmal kam.

Weil das aber noch nicht kompliziert genug ist - Der Fehler kam sogar schon während dem Stillstand (aber bei laufendem Motor, also Start-Stop deaktiviert) an der Ampel (auch hier wieder nach ca. 10 min ruhiger Fahrt), sogar aber auch schon beim Hinunterrollen der Abfahrtsrampe von einem Parkhaus - Also in beiden Fällen völlig ohne Gas geben.

Termin in der Werkstatt habe ich erst für nächste Woche bekommen, würde mich aber sehr über eure Ideen freuen, was es sein könnte - Zwar habe ich noch Gebrauchtwagengarantie (gekauft 06/2015), an den Materialkosten habe ich allerdings eine Selbstbeteiligung von 60 Prozent wegen der Laufleistung...

Fehlerspeicher habe ich beim ÖAMTC schon auslesen lassen, steht auch ein Fehler vom Getriebe drinnen, einen direkten Schluss auf die Ursache konnten sie aber selbst in der Vertragswerkstatt nicht ziehen - Sollte das jemandem von euch was helfen, kann ich die Fehlermeldung aber gerne noch dazuschreiben.

Danke für eure Ideen schonmal im Voraus! 🙂

Beste Antwort im Thema

Ein Softwareupdate gehört auch noch dazu. Anschließend müssen auch noch ein paar Grundeinstellungen durchgeführt werden und am Besten eine Adaptionsfahrt. Dann sollte wieder alles Bestens sein...war zumindest bei mir so.

244 weitere Antworten
244 Antworten

Zitat:

@Dieselkanne schrieb am 11. Februar 2019 um 19:41:59 Uhr:


km stand beim leiterfolie wechsel und jetzt ?

Km stand ca. 135.000 / und vor zwei Wochen 164.000

Ich hatte mal eine ähnliche Fehlermeldung wie du beim TT mit 6-Gang DSG (Getriebe zu heiß-Meldung, Notlauf) trotz kurzer Fahrt, beim starken Beschleunigen.
Bei mir war es mit einem Softwareupdate (hatte mit der Auswertung des Temperatursensors zu tun) getan (der Serien-Fehler war bei Audi bekannt.) Seit dem Update ist seit Jahren Ruhe.
Die 7-Gang DSGs von VAG haben in den heißen Regionen Chinas allerdings echte Probleme und VW hat sich sogar bei den Chinesen offiziell entschuldigt, und die Garantie/Kulanz auf das DSG dort (und nur dort, nicht für Deutschland) um Jahre verlängert.

Dass traurige ist, dass die Werkstätten selber kein Plan haben. Jeder sagt was anderes, ich war immer überzeugter Fahrer von Audi aber dass 4G Modell hat mich ziemlich enttäuscht.

Zitat:

@Sidoi-A6 schrieb am 11. Februar 2019 um 20:09:30 Uhr:


Dass traurige ist, dass die Werkstätten selber kein Plan haben. Jeder sagt was anderes, ich war immer überzeugter Fahrer von Audi aber dass 4G Modell hat mich ziemlich enttäuscht.

Genau so siehts es leider aus! Auch, wenn es bei relativ hohen Kilometerständen auftritt, aber bei einem 10.000€ teurem Getriebe sollte nicht nach etwa 100.000km eine Reparatur zwischen 1500-2000€ nötig sein. Und dann noch in diesem Ausmaße, dass es ganz offenbar ein Serienfehler zu sein scheint.

Mit der Qualität wird es aber mit jedem Hersteller nur noch bergabgehen fürchte ich, besser wird das nicht mehr. Eventuell dann bei den eAutos, wo einfach nicht meh soo viel kaputgehen kann. 😎

Ähnliche Themen

CX Pro 500, du triffst genau auf denn Punkt ..!

Zitat:

Mit der Qualität wird es aber mit jedem Hersteller nur noch bergabgehen fürchte ich, besser wird das nicht mehr. Eventuell dann bei den eAutos, wo einfach nicht meh soo viel kaputgehen kann. 😎

Das denkst aber auch nur du. Gerade mit den ganzen elektronik schnick schnack ist doch alles erst so labil geworden.
Guck dir mal die alten kisten von früher an, Audi 80 oder 200. Das ist noch solide technik die fährt immer noch. Da war nicht viel mehr als nen Motor getriebe und nen paar bautenzüge 😁

Jetzt aber mal zurück zum thema...
Du hattest dein auto jetzt schon solange in der werkstadt ? Also seit november iwann 😕

Ich hoffe nicht das bei mir auch noch iwelche kupplungssachen auf mich zukommen werden. Bin echt stark am ueberlegen von den 4G wegzugehen. Aber die entscheidung fällt dann auch schwer da das DSG wohl in den nächsten modellen auch verbaut ist. übrigends sogar in der V16 Bugatti 😉 Dort werden die kupplungen bestimmt zu jedem Service gewechselt 😁

Der mit dem Bugatti war gut!! 😁 Allerdings fällt das bei einem ca. 20.000€ teuren Ölwechsel auch nicht mehr ins Gewicht, kommen halt nochmal ein paar 1000€ dazu 😁

Irgendwie ist es schon ein Armutszeignis, dass Audi/VW dieses DSG einfach nicht hibekommt... Irgendetwas ist immer, egal bei welcher Variante. Wenn sie es nicht hinbekommen, sollen sie es doch bitte einfach gutsein lassen und ebenfalls bei ZF oder sonst einem Zulieferer einkaufen, der etwa von seinem Handwerk versteht. Hinzu kommt, dass ihre tolle Eigenkreation dem Kunden genau so teuer kommt, wie BMW die ZF anbietet (wo ja beide daran verdienen)...

MfG

Zitat:

@W246User schrieb am 4. März 2016 um 12:37:28 Uhr:


Ein Bekannter hatte von mir schon mal ein ziemlich ähnliches Fehlerverhalten.
Da war es 'nur' ein Temperatursensor. Allerdings saß der in der Mechatronic im Getriebe, bisschen blöd den zu tauschen.
Weil sauber gemacht muss das Getriebeöl erneuert werden, das Ölsieb, Ölwanne neu abdichten somit kommt da schon ein bisschen was an Arbeit zusammen. Der Sensor selber war ein > 15 EUR teil 🙂

Immerhin hat er jetzt auch teilweise neues Getriebeöl drin, hat ja auch was 🙂

Hallo W246User. Bitte melde dich doch mal bei mir. Habe eine Frage bezüglich des Sensors.

Saschap186@gmx.de

Danke

Moin. Hat jemand zufällig die teilenr vom Temperatursensor von getriebe? Finde nichts.. Und der Typ von audi meinte gibt's nicht einzeln nur komplette Mechatronik. War recht unfreundlich der Pfosten.
Danke

Wenn G509 wirklich defekt ist braucht es eine Leiterplatte aus dem Repsatz passend für dein Getriebe z. B. 0B5398009E oder 0B5398048C

Die Mechatronik wurde bereits repariert. Laut der Firma die es gemacht hat. Und jetzt ist es eben so das das fehlerbild das selbe ist. Aber eben nicht von Anfang an sondern erst wenn die Betriebstemperatur erreicht is. Nach ca 35km. Dann übergeht der alle ungeraden gänge.

Habe im Beitrag eben gelesen das einer den sensor einzeln getauscht hat.

Bin langsam am verzweifeln. Das Theater geht jetzt schon 5 Wochen und es wird nicht besser. Audi meinte anfangs Mechatronik tauschen. Habe ich dann repariert und vorsorglich die kupplung mit getauscht.
Jetzt ist der Fehler immer noch da. Und jetzt meinte audi mechanischer Fehler, getriebe komplett tauschen.

Aber meiner und der Meinung 2 unabhängiger getriebefirmen ist ein mechanischer Fehler nicht temp abhängig. Entweder er ist von Anfang an da oder nicht. Die meinten beide es liegt immernoch an der Mechatronik....

Natürlich können mechanische Fehler auch höhere Temperaturen bewirken. Zunächst wäre aber interessant zu wissen wie heiss das Getriebe tatsächlich ist wenn die Meldung auftritt. Welche Fehler abgelegt werden und was genau schon an der Mechatronik repariert wurde.

Es wurde wohl Leiterplatte usw und die Ventile. Genauen Fehlercode und die temp muss ich Schaun

Das ist der aktuelle Fehler

Und was soll das jetzt deiner Meinung nach mit dem Temperatursensor G509 zu tun haben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen