Fehlermeldung "Getriebe heiß" trotz kurzer, langsamer Fahrt
Hallo,
ich habe aktuell folgendes Problem in meinem A6 4G BJ 11/2011 3.0 TDI 245 PS S-Tronic, 160.000km :
Letzten November bekam ich (direkt nach dem Kaltstart, quasi beim Beschleunigen vom Parkplatz weg) die Fehlermeldung im FIS "Getriebe: zu heiß. Bitte Fahrweise anpassen." Beim Ertönen des Piep ist die Leistung sofort komplett weg gewesen, also sofort vollständiger Zugkraftverlust. Nachdem der Piep aus und die Fehlermeldung erloschen war (nach ca. 1-2 Sek.) war wieder alles normal, die Fehlermeldung war im FIS auch nicht mehr oben in dem sonst erscheinenden Warnungs-Reiter (wie zB. wenn der Tank oder die Scheibenwaschanlage fast leer sind) abrufbar, also kein Anzeichen mehr. Wegen der gegebenen Umstände im Sinne von geringer Außentemperatur und gerade erst begonnener Fahrt habe ich das ganze mal als Fehlalarm interpretiert.
Dann war etwa 3-4 Wochen lang nichts, dann wieder der das selbe Problem unter den selben Umständen, nach etwa 5 Minuten bei normaler Fahrweise. Danach war bis Februar absolut nichts mehr, alles normal.
Seit nun etwa 2 Wochen tritt das Problem aber mehrmals täglich auf. Erst war es 1x am Tag, dann 2x pro Tag (jeweils ein mal nach etwa 10 min ruhiger Fahrt in der Früh und am Abend), dann kam es auf der selben Strecke schon 2 mal vor, heute hatte ich (auch wieder nach etwa 10 min ruhiger Fahrt) 3 Mal (!!) direkt hintereinander genau den selben Fehler, Abstand dazwischen vielleicht 2 Sekunden - Auf der Schnellstraße echt ungut, wenn man plötzlich keine Leistung mehr hat... Bin dann aber besonders sanft auf niedriger Drehzahl noch die verbleibenden 3km nach Hause gekommen, ohne dass es nochmal kam.
Weil das aber noch nicht kompliziert genug ist - Der Fehler kam sogar schon während dem Stillstand (aber bei laufendem Motor, also Start-Stop deaktiviert) an der Ampel (auch hier wieder nach ca. 10 min ruhiger Fahrt), sogar aber auch schon beim Hinunterrollen der Abfahrtsrampe von einem Parkhaus - Also in beiden Fällen völlig ohne Gas geben.
Termin in der Werkstatt habe ich erst für nächste Woche bekommen, würde mich aber sehr über eure Ideen freuen, was es sein könnte - Zwar habe ich noch Gebrauchtwagengarantie (gekauft 06/2015), an den Materialkosten habe ich allerdings eine Selbstbeteiligung von 60 Prozent wegen der Laufleistung...
Fehlerspeicher habe ich beim ÖAMTC schon auslesen lassen, steht auch ein Fehler vom Getriebe drinnen, einen direkten Schluss auf die Ursache konnten sie aber selbst in der Vertragswerkstatt nicht ziehen - Sollte das jemandem von euch was helfen, kann ich die Fehlermeldung aber gerne noch dazuschreiben.
Danke für eure Ideen schonmal im Voraus! 🙂
Beste Antwort im Thema
Ein Softwareupdate gehört auch noch dazu. Anschließend müssen auch noch ein paar Grundeinstellungen durchgeführt werden und am Besten eine Adaptionsfahrt. Dann sollte wieder alles Bestens sein...war zumindest bei mir so.
244 Antworten
Zitat:
@HagenV6 schrieb am 31. Januar 2024 um 06:44:26 Uhr:
Braucht man nicht, sehe ich auch so.Meine würde zwar Gespült (der Getriebe-Mann ließ sich nicht davon abbringen) ich habe mich aber im Vorfeld verständlich gemacht das ich bei Folgen wieder auftauche.
Aber bisher läuft's.
Edit: Mit einer Spülung wirst du so oder so keine Fehlermeldung wie hier bemängelt wird los.
Das Problem sollte nach der langen Zeit jedem freundlichen bekannt sein.
....Edit: Mit einer Spülung wirst du so oder so keine Fehlermeldung wie hier bemängelt wird los.
Davon bin ich auch nicht ausgegeangen, Getriebeölwechsel dient dem Funktionserhalt. Die Fehlermelung hat andere Ursachen.
Ja, der Freundliche weiß sicher viel, der Freundliche in meiner Region ist offensichtlich an einer vernüftigen Aufklärung/Information zum Problem nicht sehr Interessiert. Deshalb auch die Geschichte zum Geräusch. Etwas mehr Information wären schon hilfreich, ich bin selbst Dienstleister und weiß was Kundenzufriedenheit bedeutet. Anyway ich muss ja nicht zu diesem "Freundlichen".....
@SupCh ist zwar Passat, aber ich bin echt zu faul es jetzt nochmal alles zu schreiben (habs wirklich schon oft gepostet) 😁
https://www.motor-talk.de/.../...flop-passat-bis-20k-t7588340.html?...
Falls Fragen, dann bitte hier posten (daß Ganze war dort schon etwas off-topic 🙂)
Dadurch daß Dein TFSI "nur" 440Nm raushustet, hast Du kein Wandlergetriebe von ZF, sondern die S-Tronic von Audi. Beim A6 haben nur die beiden BiTus und der RS6 das Wandlergetriebe.
Edit:
Eine Ausnahme gibt es: die Hybriden. Da ist der Elektromotor ein Teil des (Wandler)getriebes. Da liegt es aber nicht am maximal anliegenden Drehmoment, sondern, daß das Wandlergetriebe die passende Bauform für den Verbau des E-Motors hat.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 31. Januar 2024 um 11:42:01 Uhr:
@SupCh ist zwar Passat, aber ich bin echt zu faul es jetzt nochmal alles zu schreiben (habs wirklich schon oft gepostet) 😁https://www.motor-talk.de/.../...flop-passat-bis-20k-t7588340.html?...
Falls Fragen, dann bitte hier posten (daß Ganze war dort schon etwas off-topic 🙂)
Dadurch daß Dein TFSI "nur" 440Nm raushustet, hast Du kein Wandlergetriebe von ZF, sondern die S-Tronic von Audi. Beim A6 haben nur die beiden BiTus und der RS6 das Wandlergetriebe.
Edit:
Eine Ausnahme gibt es: die Hybriden. Da ist der Elektromotor ein Teil des (Wandler)getriebes. Da liegt es aber nicht am maximal anliegenden Drehmoment, sondern, daß das Wandlergetriebe die passende Bauform für den Verbau des E-Motors hat.
Danke für die Info
Nachdem das "Reparatur" Kit für die Leiterfolie eingebaut wurde ist wieder Ruhe auf dem Display.
Die Kupplung sieht nach Angaben der Werkstatt noch gut aus. Wohl doch ein Vorteil, wenn man regelmäßig das Getriebeöl wechselt.
Dann kann es ja weitergehen mit dem Dicken......
Ähnliche Themen
Zitat:
Wohl doch ein Vorteil, wenn man regelmäßig das Getriebeöl wechselt.
Das sollte über jeden Zweifel erhaben sein.