Fehlermeldung Backup Batterie ,finde aber keine Batterie
Habe seit heute die Fehlermeldung Backup Batterie,jetzt habe ich die Suche bemüht und lese dazu das diese Batterie im Kofferraum wäre und für das Start Stop System zuständig wäre,jetzt habe ich aber
kein Start Stop und auch keine Batterie im Kofferraum.Es ist ein Vormopf auf 2011.
Wer kann mir hier helfen was da für eine Batterie gemeint ist und was kann ich tun.
Beste Antwort im Thema
Nee, die Backup Batterie ist nicht die unter dem Ladeboden bei bzw. für ECO Start/Stop.
Die Backup Batterie ist im Armaturenbrett. Hat mit dem Wählhebelmodul zu tun. Ausbau siehe PDF.
Teilenummer: N 000000 004039 ca. 60 Euro
Gruß
MiReu
168 Antworten
@Rheine, warum müllst du den Thread hier mit soviel Mist zu?
Fahre zum Fachmann und lass dich einweisen oder du schaffst es die Bedienungsanleitung für deinen Benz zu lesen. Da steht nirgends was davon eine Batterie abzuklemmen.
Oder die Hilfestellungen hier im Thread zu verstehen.
Das rechts vorne im Motorraum ist die Hauptbatterie-Starterbatterie. Da muss man zum Laden nichts abklemmen oder abbauen.
Den MINUS auf die Messingschraube bei der Domlagerung und den PLUS auf die Klemme hinter dem roten Schieber oberhalb der Batterie.
Die Back-up- oder Stützbatterie sitzt meist im Kofferraum/ in der Reserveradmulde. dafür sind keine Ladepunkte vorgesehen und in der Regel auch nicht erforderlich.
Jedoch wer gar keine Ahnung hat, der sollte generell die Finger aus der Motorhaube lassen.
@lausitzerMB320,
findest du deine Maßnahmen für die heutige Zeit nicht etwas übertrieben?
Meist genügt es auch schon mit so einer Powerbank Starthilfe zu geben und es gibt auch Verlängerungskabel wenn neben dem Auto keine Steckdose ist.
@digitalfahrer
...NÖ...
Ich weiß ja nicht...und will es ehrlich gesagt auch nicht wissen, was du für Wege zu überbrücken haben solltest, falls mal was sein sollte...
Zur Garage...um externen Strom zu haben, musste ich früher reichlich 100m vom Haus zur Garage überbrücken.
Derwegen hab ich mir "selber/in Eigenregie" mal vor Jahren die Arbeit gemacht und hab einen vernünftigen Anschluss ...mit Erdkabel...zur Garage verlegt... damals war da an Powerbanks noch nicht zu denken...und ehrlich, ich bleibe bei den "herkömmlichen" Verbindungsmethoden...die funzen wenigstens!
...aber jeder, wie er mag...wenn es mal soweit sein sollte, das ich Starthilfe bei einem unserer Fahrzeuge benötige, kann ich ja meinen Sohnemann mal fragen, ob er mir mal eine Powerbank aus seinem Sortiment borgt...
Gruß
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 20. Februar 2023 um 15:08:37 Uhr:
@Rheine, warum müllst du den Thread hier mit soviel Mist zu?
Fahre zum Fachmann und lass dich einweisen oder du schaffst es die Bedienungsanleitung für deinen Benz zu lesen. Da steht nirgends was davon eine Batterie abzuklemmen.
Oder die Hilfestellungen hier im Thread zu verstehen.Das rechts vorne im Motorraum ist die Hauptbatterie-Starterbatterie. Da muss man zum Laden nichts abklemmen oder abbauen.
Den MINUS auf die Messingschraube bei der Domlagerung und den PLUS auf die Klemme hinter dem roten Schieber oberhalb der Batterie.
Die Back-up- oder Stützbatterie sitzt meist im Kofferraum/ in der Reserveradmulde. dafür sind keine Ladepunkte vorgesehen und in der Regel auch nicht erforderlich.Jedoch wer gar keine Ahnung hat, der sollte generell die Finger aus der Motorhaube lassen.
@lausitzerMB320,
findest du deine Maßnahmen für die heutige Zeit nicht etwas übertrieben?
Meist genügt es auch schon mit so einer Powerbank Starthilfe zu geben und es gibt auch Verlängerungskabel wenn neben dem Auto keine Steckdose ist.
Müller? In dem man sagt wie es war?
Sorry aber da übertreibt du maßlos.
Und wenn de es net lesen magst es gibt menschen die können es einfach überlesen.
Du gehörst scheinbar net zu.
Und ich war direkt an die Batterie gegangen und nicht an diesen Überbrückung Poole.
Und noch was was die Batterie angeht bekamm ich hier sogar nützliche links.
Schönen tag noch
Also hab das Buch durchgesehen leider ist das da nicht drin wie sich das bei leerer Batterie auf N schalten lässt dafür viel übers überbrücken.
Ähnliche Themen
@Rheine
...hast du irgendwie die Chance, durch öffnen der Haube wenigstens an die Ladepunkte zu kommen?...oder steht das Auto so eng an der Wand, das da kein hinkommen ist?
Unglücklicherweise sind die Punkte auf der Beifahrerseite.
Ja, ich weiß...wenn es etwas komplizierter wird, rät das Bordbuch sofort zu einer Fachwerkstatt...liegt einfach daran, das sie sich bei Unsachgemäßen Reparatur Versuchen aus der Garantie stehlen können...dank YouTube und Co gibt's ja immer mehr selbsternannte "Fachleute" , die beruflich niemals was damit zu tun haben...
Gruß
PS.hab Grad mal kurz gelesen...und folgendes kopier ich mal...
Wenn er Schaltwippen hat, dann geht genau dieses nicht.
Manuell gibt es keine Lösung
Ja hat schaltwippen. Und ja diese Befürchtung hatte ich auch schon da im Netz kaum was drin steht. Na ja dran kommen wird schwierig sein mal sehen wie ich es mache.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Aynali schrieb am 20. Februar 2023 um 06:40:08 Uhr:
Ich muß dich korrigieren Peter. Der W212 hat kein PlugIn Hybrid.
hat der 400er Hybrid (für nicht EU-Märkte) kein HV-System mit Plug-in? Ich habe mich mit dem nicht so intensiv beschäftigt (hier gab's ihn ja nicht), habe es aber aus dem "Hybrid" geschlossen. MB hat die Mild-Hybride eigentlich nicht gesondert so bezeichnet.
Zitat:
@Rheine schrieb am 20. Februar 2023 um 20:13:35 Uhr:
Ja hat schaltwippen. Und ja diese Befürchtung hatte ich auch schon da im Netz kaum was drin steht. Na ja dran kommen wird schwierig sein mal sehen wie ich es mache.
Wenn er die Schaltwippen hat, hat er jedenfalls die Notbatterie im Armaturenbrett, um einmalig in "N" zu kommen. Die Schaltfähigkeit ist insoweit da. Wie's genau geht, kann ich Dir aber mangels eigener Betroffenheit zu 212er-Zeiten nicht sagen.
Viele Grüße
Peter
Wenn Du im ADAC bist (ist ja teuer genug) ruf doch da mal an.
Da kommt der Straßenwachtfahrer und Fachmann mit einer tragbaren PowerBank, kostet nichts. Und er machts, nicht Du.
Hallo, Fasching!
Ich verstehe nicht, warum der Rheine an die Pole der Batterie kommt, aber nicht an die Ladepunkte.
Oder schreibt er über den Caddy??
Wenn es wirklich erforderlich wird, das Auto in "N" zu bringen, so kann man das mit externer Quelle machen, wobei eine Powerbank da ausreicht. Die Pannenfahrer wissen wie das geht.
Wenn man es selber machen will, dann mit der Quelle an die Ladepunkte oder bei angeklemmter Batterie an deren Pole und fertig.
Wenn das nicht funktioniert und irgendwo soo ein Kurzschluss vorliegt, dann kann man selber ohnehin nichts tun und die Werkstätte muss da ran.
Offenbar steht der 212er von Rheine in einem Schacht, wenn man rundherum nicht an die Ladepunkte kommen kann??
An die Ladepunkte kommt man von vorne bei offener Motorhaube bzw. von der rechten Fahrzeugseite.
Mit etwas Geschick auch von der linken Seite.
Wobei ich mir auch vorstellen kann, das man mit der backup da auch bei richtiger Einstellung was erreichen kann.
Zitat:
@212059 schrieb am 20. Februar 2023 um 22:43:14 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 20. Februar 2023 um 22:43:14 Uhr:
Zitat:
@Aynali schrieb am 20. Februar 2023 um 06:40:08 Uhr:
Ich muß dich korrigieren Peter. Der W212 hat kein PlugIn Hybrid.hat der 400er Hybrid (für nicht EU-Märkte) kein HV-System mit Plug-in? Ich habe mich mit dem nicht so intensiv beschäftigt (hier gab's ihn ja nicht), habe es aber aus dem "Hybrid" geschlossen. MB hat die Mild-Hybride eigentlich nicht gesondert so bezeichnet.
Zitat:
Viele Grüße
Peter
Ich muss dich leider enttäuschen. Auch der E400 ist ein Mildhybrid und besitzt die selbe Technologie wie der E300 Hybrid. Der gleiche E-Motor (eingebaut im Getriebe) mit 20KW und die gleiche Batterie mit 0,8KW/h mit der selben Reichweite.
PlugIn Hybrids gab's erst mit W213. Leider....
Tja, ich nehme mal an, das der Wagen vorwärts in einer Ecke der Garage steht...quasi die Beifahrerseite steht an der Längswand... seitlich kein hinkommen!...und er ist vollständig in die Garage gefahren... quasi steht er mit der vorderen Stoßstange/Front direkt an der Querwand...von vorne kein hinkommen, kein Haube öffnen möglich/und demzufolge kann man auch keinen Ölstand prüfen...
Den Einfahrfehler hat mir vor 30 Jahren schon mein Vater gesagt, das man immer so einparken sollte, das man wenigstens in den Motorraum gelangen kann...
Gruß
Auch wenn der Wagen ganz weit nach vorne / rechts in der Garagen-Ecke steht, kann man - wenn man gelenkig ist - die aufgesprungene Haube entriegeln.
Beim 212 ist das ja zum Glück ein Blechteil, das man nur nach oben drücken muss und keine Plastiklasche die man in Fahrtrichtung (nach vorne) ziehen muss.
Zur Not eine Dachlatte mit einem Stück Sperrholz und einem Spiegel verwenden.
McGyver! 😉
...naja... wie ausgestattet jeder hier so ist, weiß man nicht und wie gelenkig so ein jeder ist, weiß man auch nicht...
Gehen wir mal davon aus, das es irgendwie machbar war...und die Haube offen ist... bleibt immer noch das Hauptproblem, das die Ladepunkte auf der immernoch unzugänglichen Beifahrerseite sind.
Derwegen ist es .. zumindest für unsere Autos...am einfachsten, das man immer so einparkt, das man wenigstens unter die Haube kommt und auch ohne "Rumkricherei und Verrenkungen" wenigstens Ladekabel anbringen...und Ölstand prüfen...kann.
Zur Haube...da kann ich nur meinen alten E34 gut heißen...da geht die Haube genau andersherum auf... allerdings haben die BMW s ihre Hauptbatterien unter der Rücksitzbank bzw. im Kofferraum.
Gruß
PS...war wirklich vorhin am Auto und hab mal nach irgendwelchen Lampen Ausschau gehalten, die einzigen, die ich "offiziell" verbaut und auch gefunden hab, ist jeweils eine rechts und eine links...die Kofferraumbeleuchtung in den Säulen
Nun, ich bin beim Nachladen über die Punkte mit dem externen C-tek nicht ums Auto geschlichen, aber Lampen haben da keine geleuchtet...Türen waren/sind beim Laden zwar zu, aber das Auto nicht abgeschlossen, Fenster waren oben.
Eine Bitte: mach mal von der Leuchte ein Bild, nicht, das da jemand was gebastelt hat...
Also, wenn die Haube offen ist, lege ich eine schöne weiche Decke auf den Kotflügel und die Aggregate im Motorraum (damit nichts verkratzt!) und beuge mich dann, am linken Vorderrad stehend, über den linken Kotflügel über den Motorraum zu den Anschlusspunkten.
Das ist doch kein Ding.
Zitat:
@MB-Fanboy schrieb am 21. Februar 2023 um 14:26:11 Uhr:
Das ist doch kein Ding.
Wen du 2 Meter groß bist nicht aber wen du klein und Dick bist ( wie ein echter S Klasse Fehrer ) schon.😁