Fehlermeldung - Antrieb keine volle Leistung
Hallo
Hatte heute bei meinen 218i Automatik (2.700 km runter) die Fehlermeldung: "Antrieb" keine volle Leistung, weiterfahrt zum nächsten Werkstatt ist möglich.
Im Display war ein gelbes Auto und der Motor war rot.
Hat jemand diese Meldung schon einmal gehabt?
Zündung ging an und das Auto konnte gestartet werden und es traten auch keine Probleme mit der Leistung auf.
Wo sind die Spezialisten?
Danke
Beste Antwort im Thema
Klingt nach defektem AGR, wurde das bei Dir schon getauscht, oder vlielleicht wurde es jetzt im Rahmen der Inspektion getauscht und dueses arbeitet nicht einwandfrei. Ab zum Höndler und prüfen lassen.
Ähnliche Themen
233 Antworten
Zitat:
@Marco3005 schrieb am 6. Oktober 2017 um 19:23:55 Uhr:
Zitat:
@hetzendorfer schrieb am 06. Okt. 2017 um 19:11:24 Uhr:
Nach dem Abstellen ist der Ventilator nachgelaufen obwohl es nicht sehr warm ist. Geknister war auch zu hören ich vermute das der DPF vielleicht etwas hat
Das ist ganz normal. Nix kaputt.
Er hatte das Ausbrennen des Partikelfilters gestartet und da wird die Temperatur erhöht, was zur Folge hat, das der Lüfter läuft.
Aber nur mehr 80 km/h ist aber nicht normal.
Zitat:
@hetzendorfer schrieb am 06. Okt. 2017 um 20:9:52 Uhr:
Aber nur mehr 80 km/h ist aber nicht normal.
Das nicht.
Aus finito wahrscheinlich Getriebe defekt. Abschleppwagen ist unterwegs.
Also: Automatikgetriebe definitiv Totalschaden, neues ist unterwegs. Komme jetzt auch in den Genuss des 3Zyl. im Mini :-)
Zitat:
@hetzendorfer schrieb am 11. Oktober 2017 um 20:30:02 Uhr:
Also: Automatikgetriebe definitiv Totalschaden, neues ist unterwegs.
Das ist ja eine interessante Info! Und kommt bei mir zur rechten Zeit. Hatte ja schon berichtet, dass die Fehlermeldung bei meinem GT (mit Automatikgetriebe, aber kein Diesel) im Sommer einmal auftauchte. Der Wagen ist jetzt in der Werkstatt, und nach Auskunft des Servicemitarbeiters soll das Problem heute mit einem (mehr als dreistündigen!) Softwareupdate behoben werden. Vor dem Hintergrund deiner jüngsten Erfahrungen wird das aber u.U. nicht alles gewesen sein. Weißt du, welcher Fehler die Meldung bei deinem Wagen ausgelöst hat (Fehlerspeicher Schlüssel)?
Fehlerspeicher kann ich nicht auslesen. Zuerst kam immer sporadisch Motorstörung- Weiterfahrt möglich. Ganz zum Schluss die gelbe Motorwarnleuchte. Da wars aber dann schon vorbei mit Fahren.
Zitat:
@hetzendorfer schrieb am 11. Oktober 2017 um 20:30:02 Uhr:
Also: Automatikgetriebe definitiv Totalschaden, neues ist unterwegs. Komme jetzt auch in den Genuss des 3Zyl. im Mini :-)
Hat es sich dabei um das Sportautomatik oder das "normale" Automatik Getriebe gehandelt ?
Danke
Zitat:
@Pinarello Prince schrieb am 12. Oktober 2017 um 13:07:19 Uhr:
Zitat:
@hetzendorfer schrieb am 11. Oktober 2017 um 20:30:02 Uhr:
Also: Automatikgetriebe definitiv Totalschaden, neues ist unterwegs. Komme jetzt auch in den Genuss des 3Zyl. im Mini :-)
Hat es sich dabei um das Sportautomatik oder das "normale" Automatik Getriebe gehandelt ?
Danke
Man kann auf Sport umschalten ja. Manuelle Bedienung mit Wippen
Zitat:
@hetzendorfer schrieb am 12. Oktober 2017 um 13:28:43 Uhr:
Zitat:
@Pinarello Prince schrieb am 12. Oktober 2017 um 13:07:19 Uhr:
Hat es sich dabei um das Sportautomatik oder das "normale" Automatik Getriebe gehandelt ?
Danke
Man kann auf Sport umschalten ja. Manuelle Bedienung mit Wippen
dann sollte es die Sportautomatik sein, denn nur die hat vermutlich die Schaltwippen auch am Lenkrad.
Es kann ja eine Automatik und Spotautomatik bestellt werden.
Das umschalten auf Sport / Comfort / Eco Pro hat damit nichts zu tun, soweit ich das beurteilen kann.
Zitat:
@Pinarello Prince schrieb am 12. Oktober 2017 um 13:34:17 Uhr:
Zitat:
@hetzendorfer schrieb am 12. Oktober 2017 um 13:28:43 Uhr:
Man kann auf Sport umschalten ja. Manuelle Bedienung mit Wippen
dann sollte es die Sportautomatik sein, denn nur die hat vermutlich die Schaltwippen auch am Lenkrad.
Es kann ja eine Automatik und Spotautomatik bestellt werden.
Das umschalten auf Sport / Comfort / Eco Pro hat damit nichts zu tun, soweit ich das beurteilen kann.
Beim 220dx gibt’s eh nur die. Wahrscheinlich ist das Getriebe nicht für 400 nm ausgelegt. Dann wird’s wohl kein Einzelfall bleiben. Die Werkstatt hält sich da sehr bedeckt.
Zitat:
@hetzendorfer schrieb am 12. Oktober 2017 um 10:10:39 Uhr:
Fehlerspeicher kann ich nicht auslesen. Zuerst kam immer sporadisch Motorstörung- Weiterfahrt möglich. Ganz zum Schluss die gelbe Motorwarnleuchte. Da wars aber dann schon vorbei mit Fahren.
So, Wagen ist zurück. Angeblich wurde die Fehlermeldung durch einen "Motorsteuerungsfehler" verursacht, der nun durch ein Softwareupdate behoben sein soll. Habe aber keine Unterlagen dazu erhalten, aus denen man näheres ersehen kann ("wg. Garantiefall"

. Transparent ist das nicht! Als ich dann noch mit dem Servicemitarbeiter über entsprechende Erfahrungsbericht aus Internetforen sprechen wollte, winkte er gleich ab ("unzuverlässige Quellen"

. Man solle doch gleich zur Werksstatt kommen, wenn man Probleme hätte/vermutet...
Habe ich im Net gefunden:
Typische Probleme bei BMW Automatikgetrieben
Ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe kann durchaus seine Vorteile haben. Leider sind diese genau so wenig frei von Fehlern, wie ein normales Handschaltgetriebe. Es gibt nahezu keinen Hersteller, bei dem es früher oder später nicht zu Mangelerscheinungen kommt.
Die typischen Probleme eines BMW-Automatikgetriebes können schon nach einer Laufleistung unter 50.000 km auftreten. Zunächst kommt es zu einer kaum spürbaren Unregelmäßigkeit im Schaltverhalten, welche sich nach einiger Zeit zu einem ausgewachsenen Ruckeln steigert. Hier hilft es manchmal, wenn Sie einfach ein Software-Update vornehmen oder die Software komplett löschen und noch einmal neu aufspielen. In vielen Fällen hat sich das Problem damit dann auch erledigt.
Leider nicht immer! In diesem Fall ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das Getriebe eines Tages im Leerlauf hängen bleibt. Sollte dies der Fall sein, kann man nun noch versuchen, die Angelegenheit durch eine Getriebespülung in den Griff zu bekommen. Natürlich sollte man auch immer eine Fachwerkstatt zu Rate ziehen. Dort gibt es immer die Möglichkeit, den Fehler von fachkundigem Personal auslesen zu lassen. Leider kommt es vor, dass Sie auch hier keine Hilfe bekommen, weil kein Fehler gefunden werden kann. Tritt dieser Fall ein, so bekommt man mit viel Glück ein Ersatzgetriebe von BMW gestellt. Dies ist aber kein Regelfall und tritt auch nur dann in Kraft, wenn der Wagen eine Fahrleistung von unter 100.000 km aufweist.
Ich meine mich zu erinnern, dass bei Problemen mit den DSG von VW zum Austausch des Getriebeöls geraten wurde, obwohl das eigentlich nicht vorgesehen ist. Wichtig ist dabei nicht zu lange zu warten, sondern beim ersten Auftreten einzugreifen.
P.S.: Mir ist bekannt dass es sich beim DSG nicht um ein echtes Automatikgetriebe handelt sondern um ein "Automatisiertes Schaltgetriebe"
UKL hat doch Aisin-Getriebe. Insofern werden die nicht die typischen Probleme von "BMW-Getrieben" haben, die in der Regel von ZF kommen.
Grüße!
Welches ist eigentlich welches? Mein 218iA hat eine Sechsgang-Automatik. Ist das jetzt von ZF?