Fehlermeldung: AdBlue-System defekt

BMW 5er F10

Hallo zusammen,

gestern hat mich der 5er nach dem (Diesel-)Tanken mit folgender Fehlermeldung überrascht:
"AdBlue-System defekt. Bitte System von Ihrem Servicepartner prüfen lassen".

Nachtanken von frischem AdBlue und Zurücksetzten der Fehlermeldungen hat leider nichts gebracht.
Folgende Fehlercodes hat heute das Auslesen des Fehlerspeichers ergeben:

DDE Motorsteuergerät (1)
DTC 2C3000 - NOx-Nachbehandlungssystem

SCR Abgasnachbehandlung (2)
DTC 80518A - Heizung Harnstoff-Additiv-Druckleitung
DTC 8051C0 - Heizung Harnstoff-Additiv-Druckleitung

Hat jemand eine Idee, was defekt sein könnte bzw. warum diese Meldungen kommen?
Habe relativ viel recherchiert und bin leider immer wieder auf die Information gestoßen, dass BMW in so einem Fall gerne großzügig alle AdBlue-Systemkomponenten tauscht, was regelmäßig zwischen 2K und 4K Euro kostet. Da ich ungerne abgezogen werde, freue ich mich über Eure Hilfe.

Was ich mir zutraue, ist das Reinigen der Zerstäuber-Düse (Injektor), die häufig mit kristallisiertem Harnstoff zugesetzt ist. Sollten die Codes also darauf hindeuten, würde ich das als Erstes versuchen.

VG

Lars

PS: Das Auto ist ein 530xD F10, Bj. 2015, mit 168.000 Km Laufleistung.
PPS: Ich habe hier früher schon eifrig mitgeschrieben, aber leider ließ sich mein alter Account nicht mehr beleben. War wohl etwas zu lange offline. Schätze jedenfalls die Hilfsbereitschaft in diesem Forum sehr.

35 Antworten

...die Displaymeldung "System defekt" ist ja Resultat von Fehlermeldungen.
Welche Codes sind denn jetzt - wo definitiv (genug) AdBlue vorhanden ist - registriert?

Aktueller km Stand: 205.849km

gerade eben Motor gestartet:
205.485: 29FB00
205.485: 29FC00
205.485: 29FD00
205.511: 280F00
205.514: 280D00
205.849: 272000

alle Fehler gelöscht, Motor & Zündung aus, Motor neu gestartet:
205.849: 29FB00
205.849: 29FC00

Restreichweite AdBlue im Kombi: 49km, im Navi Bildschirm 275km, 11,5l Nachfüllmenge

..der Neustart bei 205.849km zeigt, dass die Restreichweitenfehler 29FB00 (< 1600km) und 29FC00 (< 800km) nicht löschbar waren. Das korrespondiert mit den beiden - wenn auch unterschiedlichen - Restreichweitenangaben.
Allerdings kam vorher - bei 205.485km Fehlercode "29FD00" hinzu - das bedeutet Restreichweite "0", was ja die Motorstartsperre auslöst, die offensichtlich beim Abstellen (205.849km) den Fehlercode "272000" setzt:
"...max. Restreichweite erreicht (kein Motorstart möglich)".
Nach Löschen des Fehlerspeichers bei 205.849km war "272000" verschwunden und es wurden erneut Restreichweiten > 0 angezeigt, der Motorstart war möglich.
Neben dem bekannten "280F00" > Signalfehler NOx-Sensor nach SCR-Kat bei 205.511km gab es bei 205.514km "280D00" > Signalfehler NOx-Sensor vor SCR-Kat.

Wie schon o.g., sollten in einem ersten Schritt die Kabel- und Steckverbindungen des SCR-Steuergeräts geprüft werden (spannungsfrei!!!).
Das BMW-Wartungssystem ISTA+/Rheingold hat verschiedene Testmodule, mit denen Komponenten des SCR-Systems gecheckt werden können u.a. einen Globaltest, der dem diffusen Fehlerbild angemessen erscheint:
"ABL SCR-Abgassystem Systemtest" (ABL = Ablauf).
Die einzelnen Prozessschritte werden erst in der Durchführung - Datenverbindung zum Fahrzeug - sichtbar...ich kenne den Inhalt nicht.
Eventuell führt das zur Lösung.

Batterie minus abklemmen oder Sicherung ziehen?

Ähnliche Themen

...wenn die Zündung (Klemme 15) aus ist, reicht Ziehen der genannten Sicherung F111, hinten (Bild).

Spannungsversorgung-scr-steuergeraet

Also sehen und fühlen konnte ich da jetzt nichts am Steuergerät.
Ich denke, ich muss mal in die Werkstatt

...wenn es ein Kontaktproblem ist, würde ein Ab- und Aufstecken des Kompaktsteckers eventuell nützen - die mutmaßlich vorhandene Verriegelung beachten!

Fehler mit AdBlue dreck hatte ich auch mal, im Januar. Da hatten wir hier -30 Grad. Dachte erst wtf aber nach 2 længeren Strecken verschwand die Meldung.....

Zitat:

@maxmosley schrieb am 9. September 2024 um 13:07:38 Uhr:


...wenn es ein Kontaktproblem ist, würde ein Ab- und Aufstecken des Kompaktsteckers eventuell nützen - die mutmaßlich vorhandene Verriegelung beachten!

Leider ist es kein Problem der Verkabelung… Aktivtank & Leitungen müssen leider neu… und weil die Leitung so super verlegt ist (über dem Dieseltank) kommen vermutlich noch mal etliche Stunden Arbeit dazu…

Ohne Witz! Letzter Verbrenner für mich! 4K dieses Jahr in Abgasreinigung/Rückführung und Kette + Lagerschalen kommen auch in den nächsten 2 Jahren

...moderne Diesel sind überkomplex. Man kann sie eigentlich nur noch im Leasing unter Garantie/Garantieverlängerung fahren - das Kostenrisiko ist zu hoch.
Gebrauchtkauf am Besten nur EUR5 oder - wenn's sein muss - EUR6 ohne SCR.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 17. September 2024 um 16:35:50 Uhr:


...moderne Diesel sind überkomplex. Man kann sie eigentlich nur noch im Leasing unter Garantie/Garantieverlängerung fahren - das Kostenrisiko ist zu hoch.
Gebrauchtkauf am Besten nur EUR5 oder - wenn's sein muss - EUR6 ohne SCR.

Moderne Diesel sind so getrimmt auf Einhaltung der Grenzwerte und nicht auf Haltbarkeit. Total Cost of Ownership hat keinen Fokus heute mehr. Hauptsache macht 48 Monate im Leasing keinen Stress. Danach: egal.

Mein alter 325d M57 ist mittlerweile bei einem Kollegen. Letzter Stand: 360tkm, erster DPF, erster Turbo, erstes Getriebe (Handschalter), erstes AGR.
Euro 4. Da war die Welt noch in Ordnung.

Ich bin nach wie vor nicht überzeugt von E-Autos, aber ich glaube in Punkto Langlebigkeit sind sie inzwischen das kleinere Übel. Zumindest kann man den Zustand des Akku von außen genauer bestimmen als jede Mechanik.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 17. September 2024 um 16:35:50 Uhr:


...moderne Diesel sind überkomplex. Man kann sie eigentlich nur noch im Leasing unter Garantie/Garantieverlängerung fahren - das Kostenrisiko ist zu hoch.
Gebrauchtkauf am Besten nur EUR5 oder - wenn's sein muss - EUR6 ohne SCR.

… oder man legt die störanfälligen Systeme lahm. Lässt sich ja beim F1x noch mehr oder weniger problemlos machen.

Zitat:

@Eisbaer05 schrieb am 17. September 2024 um 20:03:16 Uhr:



Zitat:

@maxmosley schrieb am 17. September 2024 um 16:35:50 Uhr:


...moderne Diesel sind überkomplex. Man kann sie eigentlich nur noch im Leasing unter Garantie/Garantieverlängerung fahren - das Kostenrisiko ist zu hoch.
Gebrauchtkauf am Besten nur EUR5 oder - wenn's sein muss - EUR6 ohne SCR.

… oder man legt die störanfälligen Systeme lahm. Lässt sich ja beim F1x noch mehr oder weniger problemlos machen.

1. Steuerhinterziehung / Strafbar
2. mit direkter Messung bei der AU bestimmt nicht zu verbergen

Zitat:

@Pyro-Bass schrieb am 17. September 2024 um 22:50:55 Uhr:



Zitat:

@Eisbaer05 schrieb am 17. September 2024 um 20:03:16 Uhr:


… oder man legt die störanfälligen Systeme lahm. Lässt sich ja beim F1x noch mehr oder weniger problemlos machen.

1. Steuerhinterziehung / Strafbar
2. mit direkter Messung bei der AU bestimmt nicht zu verbergen

Hmm ok, na dann ist das wohl keine Option.

Stehen alle Fehler im Zusammenhang mit der Dosierleitungsheizung oder habe ich den Jackpot aus Leitung, NOx-Sensor und Lamdasonde gelnackt o.O.?

Fehler lässt sich löschen, kommt aber sporadisch wieder wenn ich nachsehe in BimmerLink. Keine MKL, bei Kälte letztes mal leichte Ruckler gehabt und heute auf der BAB bei 130km/h (dann auch Lamda implausible im Schub).

Fehler wird meiner Beobachtung durch eine manuell angestoßene DPF Regeneration forciert, oder eben Kälte ...

Hat die Dosierleitungsheizung eine Sicherung (oder Verkabelung) die man noch prüfen könnte bevor man nen Termin in der Werkstatt macht?

Img
Img
Img
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen