Fehlermeldung: AdBlue-System defekt
Hallo zusammen,
gestern hat mich der 5er nach dem (Diesel-)Tanken mit folgender Fehlermeldung überrascht:
"AdBlue-System defekt. Bitte System von Ihrem Servicepartner prüfen lassen".
Nachtanken von frischem AdBlue und Zurücksetzten der Fehlermeldungen hat leider nichts gebracht.
Folgende Fehlercodes hat heute das Auslesen des Fehlerspeichers ergeben:
DDE Motorsteuergerät (1)
DTC 2C3000 - NOx-Nachbehandlungssystem
SCR Abgasnachbehandlung (2)
DTC 80518A - Heizung Harnstoff-Additiv-Druckleitung
DTC 8051C0 - Heizung Harnstoff-Additiv-Druckleitung
Hat jemand eine Idee, was defekt sein könnte bzw. warum diese Meldungen kommen?
Habe relativ viel recherchiert und bin leider immer wieder auf die Information gestoßen, dass BMW in so einem Fall gerne großzügig alle AdBlue-Systemkomponenten tauscht, was regelmäßig zwischen 2K und 4K Euro kostet. Da ich ungerne abgezogen werde, freue ich mich über Eure Hilfe.
Was ich mir zutraue, ist das Reinigen der Zerstäuber-Düse (Injektor), die häufig mit kristallisiertem Harnstoff zugesetzt ist. Sollten die Codes also darauf hindeuten, würde ich das als Erstes versuchen.
VG
Lars
PS: Das Auto ist ein 530xD F10, Bj. 2015, mit 168.000 Km Laufleistung.
PPS: Ich habe hier früher schon eifrig mitgeschrieben, aber leider ließ sich mein alter Account nicht mehr beleben. War wohl etwas zu lange offline. Schätze jedenfalls die Hilfsbereitschaft in diesem Forum sehr.
35 Antworten
...die Fehler 287100, 287500 und 2C1F00 haben als Ursache die Fehlfunktion der "Lambdasonde vor Kat" (LVK), die als Regelsonde für die Gemischzusammensetzung zuständig ist.
Im Zuge der sog. "Mengenmittelwertadaption" wird der AGR-Anteil der Ladeluft anhand des von der LVK gemessenenen Restsauerstoffgehalts im Abgas betriebspunktabhängig verändert.
Wenn die gemessenen Lambdawerte verfälscht sind, stimmt das Gemisch nicht und beeinträchtigt gfs. das Motorverhalten.
Die LVK liegt im ungereinigten Abgas und kann verrußen.
Die Reinigung vor dem eventuellen Tausch ist einen Versuch wert.
Die Fehler 25C200 und 80518A beeinträchtigen das Motorverhalten nicht.
Erster Schritt bei Elektrikfehlern ist der Check der Kabel- und Steckverbindungen.
Ob eine gemeinsame Versorgungsunterbrechung vorliegt, lässt sich eventuell klären, wenn bekannt ist, um welches Fahrzeug (auch Baujahr) es geht, da sich Baustände ändern.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 21. Oktober 2024 um 17:50:44 Uhr:
...die Fehler 287100, 287500 und 2C1F00 haben als Ursache die Fehlfunktion der "Lambdasonde vor Kat" (LVK), die als Regelsonde für die Gemischzusammensetzung zuständig ist.
Im Zuge der sog. "Mengenmittelwertadaption" wird der AGR-Anteil der Ladeluft anhand des von der LVK gemessenenen Restsauerstoffgehalts im Abgas betriebspunktabhängig verändert.
Wenn die gemessenen Lambdawerte verfälscht sind, stimmt das Gemisch nicht und beeinträchtigt gfs. das Motorverhalten.
Die LVK liegt im ungereinigten Abgas und kann verrußen.
Die Reinigung vor dem eventuellen Tausch ist einen Versuch wert.
Die Fehler 25C200 und 80518A beeinträchtigen das Motorverhalten nicht.
Erster Schritt bei Elektrikfehlern ist der Check der Kabel- und Steckverbindungen.
Ob eine gemeinsame Versorgungsunterbrechung vorliegt, lässt sich eventuell klären, wenn bekannt ist, um welches Fahrzeug (auch Baujahr) es geht, da sich Baustände ändern.
Danke für die ausführliche Antwort. Werde mal die Kabel checken....
Fahrzeug ist ein F11 530XD 2015 LCI
Die Dosierleitungsheizung sollte ja auf die Funktion keinen Einfluss haben, solange es nicht deutlich unter 0 Grad draußen ist.
Nichtsdestotrotz werd ich um nen Besuch in der Werkstatt nicht drumrumkommen :-(
Gibt es empfehlenswerte Lamdasonden aus dem Aftermarket oder sollte man bei Sensoren usw. lieber zum Original greifen?
...der "NOx-Sensor nach SCR-Kat" hat die gleiche Versorgung (rot/grün) und Masseverbindung (braun/orange) wie der "NOx-Sensor vor SCR-Kat", der keine Fehler meldet. Wenn also Kabel- und Steckverbindung o.k. sind, bleibt nach Maßgabe des Wartungssystems nur der Ersatz.
Die NOx-Sensoren hängen nicht am SCR-Steuergerät sondern an der Motorsteuerung (DDE).
Danach muß ein Wartungsmodul durchgeführt werden:
"Wenn ein NOx-Sensor erneuert wird, muss folgende Servicefunktion durchgeführt werden: SCR-System Abgleiche und Adaptionen, SCR-Abgassensorik."
Die Dosierleitungsheizung erhält die Spannungsversorgung vom SCR-Steuergerät.
Ohne Demontage kann die Heizung mit einem Wartungsmodul geprüft werden.
Mit dem Ohmmeter geht es auch:
Sie hat am SCR-Steuergerät die Anschlüsse: Versorgung (blau/weiß) und Masse (braun).
Der Sollwiderstand ist ca. 2,5 Ohm.
Zum Schutz des SCR-Steuergeräts nur bei Zündung "AUS" abstöpseln.
Das SCR-Steuergerät sitzt in der "Reserveradmulde" in Fahrtrichtung vor der Batterie.
Marken-Aftermarketteile BOSCH/HITACHI sind o.k..
Ich hatte den Fehler bei meinem F11 LCI 535d auch, habe die Ad Blue Leitung über Leebmann gekauft gehabt für ca. 230€ und den Einbau selber gemacht.
Fehler waren bei mir
80518A Dosierleitungsheizung, Ansteuerung: Leitungsunterbrechung
8051C5 Dosierleitungsheizung, Ansteuerung: Kurzschluss nach Masse
2C3000 SCR-Steuergerät, Diagnoserückmeldung: Systemfehler OBD
Ich hab die alte Leitung rausgezogen, die war über den Tank verlegt, habe die neue aber einfach unter dem Tank durch gelegt und eine Schleife mehr gelegt, ging auch und ist deutlich einfacher.
Nicht vorschriftsmäßig, aber hat funktioniert.
Die Leitung muss danach über ISTA angelernt und kalibriert werden, dann Fehlerspeicher löschen und hat wieder funktioniert.
Teilenummer 7 278 508
Bei Leebmann 16197278508
Jetzt hab ich aber eine andere Fehlermeldung:
80518D Fördermodul, Dosierleitung, Dosiermodul: Unterdruckfehler, geförderte Menge zu eindosierter Menge unplausibel (Leckage erkannt)
Ich hatte auch zuerst nur die Ad Blue Fehlermeldung, die ging während der Fahrt immer wieder weg und kam dann wieder, jetzt ist sie dauerhaft da und auch die Motorkontrollleuchte MKL an gegangen und bleibt an.
Ich werd die Tage mal nochmal auslesen, ob jetzt mit der MKL noch weitere Fehlermeldungen dazugekommen sind.
Bei der Leitung konnte ich jetzt aber auf den ersten Blick kein Leck erkennen, hat jemand eine Idee, was das sein könnte?
Ähnliche Themen
Habe heute nochmal ausgelesen, mittlerweile habe ich 3 Fehler zum Ad Blue System / SCR System im Fehlerspeicher, wovon einer die MKL auslöst.
80518D Fördermodul, Dosierleitung, Dosiermodul: Unterdruckfehler, geförderte Menge zu eindosierter Menge unplausibel (Leckage erkannt)
80518A Dosierleitungsheizung, Ansteuerung: Leitungsunterbrechung
2C3000 SCR-Steuergerät, Diagnoserückmeldung: Systemfehler OBD
Ich denke der 2C3000 löst die MKL aus.
Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob die Dosierleitung oder das Steuergerät defekt sind, jemand eine Idee wo ich da am besten anfange?
Und ist es schädlich für Motor oder andere Bauteile wenn ich so rumfahre?
..."80518D" und "80518A" lassen auf eine gemeinsame Ursache - Beschädigung der Dosierleitung - schließen. Dann müssten in deren Verlauf Harnstoffspuren (weißer Belag) sichtbar sein.
Die MKL wird von "80518D" ausgelöst. Der Fehler wird gesetzt, wenn die Dosierpumpe (im Fördermodul an der Unterseite des Aktivtanks) zu viele Hübe braucht, um Druck aufzubauen > Leck vermutet.
"80518A" hat möglicherweise trotz Tausch der Dosierleitung fortbestanden - triggert aber nicht die MKL - der SCR-Allgemeinfehler "2C3000" auch nicht.
Eine Deaktivierung des SCR-Systems, um die weitere Harnstofförderung zu unterbinden, dürfte das "Abschaltszenario" (verhinderter Motorstart) auslösen.