Fehlermeldung Abgasdrucksensor / Differenzdrucksensor DPF

Audi A4 B8/8K

Ahoi,

meine Motorkontrollleuchte leuchtete vor 4 Wochen zum ersten mal...
Fehler ausgelesen: Abgasdrucksensor fehlerhaft. Motor lief aber normal, kein Notprogramm o.ä. Bin damit seither 200-300km gefahren ohne Probleme.
Also, Fehler gelöscht und mal beobachtet.

Nach ein paar Tagen, direkt beim starten des A4, wieder die Motorkontrolleuchte... gleicher Fehler. Fehler wieder gelöscht, nun ist er seit 3 Tagen ferngeblieben und nicht wieder aufgetaucht.
Kann ich davon ausgehen dass der Sensor defekt ist, oder sollte dann das Notprogramm anspringen?

Gerade eben nochmal damit gefahren: kein Fehler.
Aber ich rechne in den nächsten Tagen wieder damit.

Schläche und Kabel habe ich bereits geprüft und konnte nichts Ungewöhnliches feststellen.
Es ist ein A4 B8 2.0TDI, der Sensor hat die Teilenr. 07z906051B.

Hab mal beim :-) nachgefragt, der Sensor kostet 60,-
Würde mich nur ärgern wenn ich einen neuen Sensor einbaue und das Problem hinterher immernoch ist, weils was anderes ist.

Weiß jemand einen Rat oder hatte schonmal das gleiche Problem?

Img-4566
Img-4565
Beste Antwort im Thema

Darum sage ich ja, selber einbauen und mit VCDS anlernen!

130 weitere Antworten
130 Antworten

Du kannst den Sensor selbst einbauen. Er befindet sich unter der Motorabdeckung hinten in der Nähe der Spritzwand und sieht so aus.

Anlernen brauch' man ihn beim 2.0l Tdi nicht unbedingt - hat meine Werkstatt jedenfalls nicht gemacht und es gab wohl auch keine geführte Funktion beim 2l TDI dazu laut meinem Serviceleiters. Also meiner hatte danach auch keine Probleme mehr gemacht. Den Sensor kann man schon als Verschleissteil ansehen bei VAG.
Wenn weiterhin was angezeigt werden sollte, kann man ihn mit VCDS anlernen bzw. die Lernwerte zurücksetzen.

Du solltest ihn schon rechtzeitig austauschen, da es ansonsten zu Problemen mit der Regeneration des Dieselpartikelfilters kommen kann.

Kaufen kannst du ihn bei Audi/VW oder auch bei Bosch (Zulieferer) oder eben auch im Internet, kostet zwischen 40 und 65€. Die Teilenr solltest Du dir von deinem Freundlichen geben lassen...

Es wird übrigens keine Software überschrieben oder sonstwas, auch nicht beim Anlernen des Sensors - ich frag' mich wer solche Märchen erzählt?

Differenzdrucksensor-motorraum-2l-tdi

Bei mir hat sich ebenfalls der Differenzdrucksensor verabschiedet. Bemerkbar hat sich dies durch sporadisches aufleuchten der gelben Motorkontrollleuchte gemacht. Dummerweise hat sich das Problem im Urlaub zu erkennen gegeben, sodass ich mit dem Problem noch ca. 800km (Autobahn) fahren musste. Lt. der Audi-Hotline sollte dass kein Problem sein...diese hat mir geraten vor Ort den Freundlichen aufzusuchen. Erst wenn das Notlaufprogramm aktiv wird, sollte ich mich erneut melden.

Der Sensor ist vor ca. 1 1/2 Wochen getauscht worden. Seit dem scheint wieder alles normal zu laufen. Zumindest ist die Kontrollleuchte aus und auch eine Regeneration konnte ich beim Fahren bemerken.

Was mich jedoch wundert, ist ein mit VCDS ausgelesener Wert.
Bei der gemessenen Rußmasse ist ein negativer Wert hinterlegt. Generell scheint mir auch der gemessene Wert für eine Laufleistung von ca. 70tkm (viel Kurzstrecke) recht gering vor.

Kann mir vllt. jemand anhand der Werte aus dem Bildschirmausschnitt genaueres dazu sagen?

Hallo _avr_,

der Rußwert ändert sich ständig mit der Beladung des DPF. Da die letzte DPF-Regeneration bei Deinem Fahrzeug gerade erst 106 km zurückliegend ist, ist der Rußwert entsprechend niedrig. Ein Messwert im leichten Minusbereich ist in Ordnung, da der Differenzdrucksensor die Beladung nicht so genau ermitteln kann. Der Offset-Wert des Gebers sowie der berechnete Druckanstieg durch die Ölasche, sind dabei die Hauptursachen.

Der Messwert für die Ölasche (Ölasche ensteht bei der DPF-Regeneration und sammelt sich an) ist ein steigender Wert, der im Zuge der Laufleistung nur höher, aber nicht niedriger werden kann (ausgenommen, man setzt den Wert mit dem Tester zurück, was jedoch nur bei einem Austausch des DPF gemacht werden darf/sollte). Der Wert der Ölasche gibt auch den Ausschlag, den DPF zu tauschen, sollte er "gesättigt" sein. Aktuell sind bei Dir 50 ml Ölasche angefallen, bei 175 ml ist der Grenzwert erreicht.

Kurz um, die ausgelesenen Werte sind völlig in Ordnung.

Hallo MX-3 Maddin,

besten Dank für die wirklich klasse Erläuterung!

Dann bin ich beruhigt...
Ich bin jedoch erstaunt, dass ich dennoch - trotz der häufigen Kurzstrecken - rechnerisch auf über 200tkm bis zum Austausch kommen sollte...auch wenn sich der Wagen dann schon in anderen Händen befindet ;-)

Ähnliche Themen

Hallo leute, kann mir evtl jemand helfen bei der suche nach dem richtigen Ersatzteil? wenn ich auf gewissen seiten mit den obengenannten oe nummern suche zeigt er mir nicht passend an..:/
Fahre einen a4 b8 2,0 tdi dpf avant bj 2009

zurzeit ist der 07z906051b verbaut.

Moinsen Leute.

Ich habe im September meinen Differenzdruckgeber selbstständig gewechselt und per Zündung angelernt, das das hässliche Plastikteil einen Kurzschluss ab Masse hatte. Danach alles gut und Spaß an meinem A4 (8k, 2.0 TDI, 170 PS, BJ 01/2010) gehabt. Vor fast zwei Wochen (25.01.16) leuchtete schon wieder die gelbe Motorkontrollleuchte auf. Geärgert und den ADAC gerufen. Der las zunächst nur einen "Unbekannten Fehler" aus. Fehler gelöscht, 2 Tage rüber gehabt und dann wieder das selbe Spiel. Dann habe ich mir einen Wifi OBDII Stecker und die App DashCommand für IOS besorgt und den Fehler selbständig ausgelesen. Dort bekam ich den Fehler "P2452, Diesel Particulate Filter Pressure Sensor "A" Circuit Range/Performance" zu Gesicht. Also wieder dieser blöde Differenzdruckgeber ! Fehler gelöscht, nur um ihn 2 Stunden später wieder zu erhalten. Zu VW gefahren und mir VCDS auslesen lassen. Heraus kam "P2452 Differenzdruckgeber elektrischer Fehler".
Heißt ich kann den wieder Wechseln !
Gleichzeitig ist mir aber noch Ca. Eine Woche nach dem Auftreten des Fehlers was anderes aufgefallen. Ich habe nach wenigen Minuten Fahrzeit eine Leerlaufdrehzahl von 950/min, statt den üblichen 830/min. Wenn ich im Leerlauf dann kurz 2-3 mal einen kurzen Gasstoß gebe, fällt die Drehzahl wieder auf 830/min zurück. Fahre ich dann wenige Meter, steigt sie wieder auf 950/min. Das ist mir jetzt zum ersten Mal aufgefallen, seitdem ich den Wagen besitze (seit 08/2014). Und ich hab keine Ahnung warum er das tut. Ich vermute das hängt mit dem defekten Differenzdruckgeber zusammen aber das ist bestenfalls eine Vermutung. Ist hier ebenfalls jemand der das selbe Symptom mit seinem 2.0 TDI hat ?

MfG Henning

den Differnezdruckgeber kann man schon als Verschleißteil ansehen...

Du kannst ja erstmal die Kabel prüfen, ansonsten halt austauschen...

Das mit der Zündung anlernen gab's meines Wissens noch beim B7, aber nicht mehr jetzt...

Okey, hat beim letzten Mal aber gut funktioniert.
Aber der Sensor ist für mich eher ein Verschleißteil und ich habe mich damit angefreundet den alle halbe Jahr zu tauschen. Ist 5 Minuten Arbweitsaufwand und 30€.

Was mich ratloser macht ist die Geschichte mit der erhöhten Leerlaufdrehzahl. Die einen meinen es wäre normal, die andere nicht. Ich bin meinem Auto immer ein Hypochonder, sobald ich etwas unregelmäßiges wahr nehme mache ich mir sorgen :-p
Aber das mit der erhöhten Leerlaufdrehzahl nervt mich schon...

Mein Differenzdrucksensor hat auch bei ca. 130.000 Feierabend gemacht, zum örtlichen Händler, neuen für ca. 60 Euro geholt, alten raus, neuen rein. Ist echt machbar, einfach bei Google Bilder schaun wo das Teil verbaut ist, zwei Schläuche und einen Stecker ab, wegschrauben, neuen dran. Ohne Codierung oder so weitergefahren, nach ca. 50 Kilometern ist die gelbe Warnleuchte, die vorher durchgehend gebrannt hat, ausgegangen und seit 20.000 Kilometern ist
Ruhe.

Zitat:

@NuschNusch9414 schrieb am 6. Februar 2016 um 15:10:08 Uhr:


Okey, hat beim letzten Mal aber gut funktioniert.

das hätte es auch durch normalen Fahrbetrieb, praktisch "selbstlernend". Nur bei "Problemfällen" bedarf es einer Löschung der Lerndaten mittels Diagnosetester und somit der schnelleren Adaption des Sensors...😉

Hallo zusammen,

vorab ich kenne mich etwas mit Autos aus, aber bin kein Megakenner. Fahre einen Audi A4 8K 2,0 TDI mit 170 PS aus 2009.

Also seit Freitag leuchtet meine Abgaskontrollleuchte. Ein Kumpel von mir hatte gemeint, dass es evtl. auch der Partikelfilter sein könnte der mal auf der Autobahn ausgebrannt werden sollte.
Am nächsten Tag wurde mir dann der Partikelfilter im Bordcomputer angezeigt.

Bin am Sonntag dann mal auf die Autobahn gefahren um zu testen ob es was hilft. Ob es ein Fehler war weis ich nicht.

Habe auf jeden Fall gemerkt seitdem die Leuchten angezeigt werden, dass beim Gas geben, ein dumpfes Geräusch zu hören ist. Im Leerlauf komme ich auch nur auf maximal 2500 Umdrehungen.
Bei kurzen Strecken wird der Motorraum sehr warm und der Lüfter läuft noch einige Minuten nach dem Abschalten. Riechen tut es auch etwas komisch.

Habe bereits im Internet nachgelesen und die Tendenzen gehen Richtung Differenzdrucksensor. Temperatur im Motorraum soll wohl vom Partikelfilter kommen, der versucht auszubrennen.

Habe bei Audi am Montag angerufen und mein Problem geschildert. Hab gleich einen Termin für die Abgasgeschichte (VW-/Audi-Abgaskandal) bekommen. Habe mir dann gleich den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Ergebnis: Audi-Mitarbeiter sagt, dass tatsächlich der Differenzdrucksensor als Fehler angezeigt wird. Abgaskontrollleuchte wurde gelöscht. Würde jedoch wieder angezeigt werden. Ist auch nach ein paar KM passiert.

Jetzt meine Frage an euch: Können meine geschilderten Probleme tatsächlich "nur" vom Differenzdrucksensor kommen? Habt ihr das auch schonmal gehabt?

Den auszutauschen ist ja auch kein Hexenwerk. Ist dabei jedoch was zu beachten oder kann ich ihn auch selber auswechseln? Manche schreiben, dass er noch "angelernt" werden muss, manche wiederum nicht. Abgaskontrollleuchte wird danach sicherlich nicht von alleine ausgehen, oder?

Über eure Hilfe würde ich mich freuen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abgaskontrollleuchte wird angezeigt' überführt.]

Einfach wechsel und fertig. Und nicht so viel fahren bis er drin ist...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abgaskontrollleuchte wird angezeigt' überführt.]

Vorher mal die Suchfunktion benutzt?
Hier steht einiges über den Einbauort und den Wechsel vom Differenzdrucksensor:
http://www.motor-talk.de/.../...erenzdrucksensor-dpf-t5058032.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abgaskontrollleuchte wird angezeigt' überführt.]

Hallo nochmal,

also ich habe den Differenzdrucksensor selber getauscht. Habe ich Forum teilweise gelesen, dass dieser angelernt werden muss und von manchen eben nicht. Manuell mit Zündung kann er wohl auch angelernt werden.
Habe es mit Zündung probiert. Die Kontrollleuchte ist nicht sofort erloschen sondern während der "ersten Probefahrt". Glücklicherweise macht er auch nicht mehr das dumpfe Geräusch beim Gas geben, was wohl vom DPF kommt und der Lüfter vom Kühler läuft auch nicht mehr nach Abstellen des Autos. Sprich es sollte eigentlich alles wieder normal laufen.

Mir ist jedoch aufgefallen, dass im Leerlauf bei durchgetretenem Gaspedal der Drehzahlmesser auf maximal 2500 Umdrehungen kommt. Ich weis nicht ob das vorher auch so war. Bevor ich den Sensor getauscht habe war ich bei einer freien Werkstatt. Der meinte, dass wohl das Notprogramm läuft, da er nur auf 2500 Umdrehungen kommt. Keine Ahnung ob das bei meinem Modell tatsächlich so ist. Wenn 2500 erreicht wird habe ich noch etwas Spielraum beim Gaspedal.

Kann mir jemand sagen ob das beim 2,0 TDI (170 PS) - A4 2009 normal ist oder ich noch was nach dem Sensor verbauen machen muss.

Danke für eure Hilfe.

Also 2500 Umdrehung bei durchgetretener Kupplung und Vollgas ist normal. Aber wenn die Kupplung nicht betätigt ist dann geht die Drehzahl bis maximal hoch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen