Fehlermeldung 5162 - 2,7 TDI Notlauf- DPF ist voll
Hallo an alle
und ein schönen Advent
ich fahre ein A4 2,7 Tdi BJ 09.
Ich war vor 2 Monaten zur pünklichen Inspektion wie immer bei Audi und der Wert meines DPF war super, sprich (1/3 beladen).
Mein Fahrprofil liegt überwiegend auf der Autobahn.
Nun hatte ich einen Wildschaden, diesen ich wieder beim selben Audihändler behoben habe.
Super Arbeit, sieht alles aus wie neu.
Nun fahre ich vom Händler los und bemerke das der Mortor etwas lauter als üblich läuft. Dachte mir nichts dabei, da der wagen ja ein paar Tage stand, bzw. nur wenige Meter von der Werkstatt in Werkstatt und Hof gefahren wurde.
Doch immer wenn ich beschleunigte und geschalten habe sprich vom Gaspedal ging (lastwechsel ) ruckelte mein Wagen ganz leicht und bevor ich überhaupt was genaues feststellen konnte ging plötzlich das DPF Symbol ganz kurz an und gleich darauf 5 Sek. folgend blinkte die Motorsteuerungslampe durchgehend.
im Rückspiegel war kurzseitig sichtlich rauch zu sehen. Die DPF Lampe war aber nur für ca. 5 Sekunden an und war wieder aus.
Da mein Fahrzeug so immer stärker ruckelte und eine weiterfahrt für mich nicht mehr zumutbar war bin ich gleich wieder zurück zum Freundlichen und schilderte ihn meine Situation.
Dieser meinte sie müssen ihren Filter versuchen frei zu fahren.
Ich fuhr also nochmals vom Hof und zur Motorsteureungs blinkenden Lampe, leuchtete nun auch noch die Abgaskontrollsystemleuchte und der Notlauf ging rein.
Worauf ich gleich wieder das Fahrzeig bei mein Freundlichen abgestellte habe.
Nun hat die werkstatt eine Zwangsregeneration durchgeführt ohne Erfolg und meinten ein neuer DPF Filter müsse eingebaut werden.
Was ich jetzt aber nicht verstehe ist, dass die DPF Leuchte hat noch nie bei mir vorher geleuchtet alles war ok.
Und bei der Inspektion vor 2 monaten war dieser auch super, nicht einmal halbvoll laut Protokoll.
Nun soll er plötzlich voll sein ???
Das mal ein DPF gewechselt werden soll/muss ist mir natürlich klar, nur verstehe ich diese Aussage vom Händler nicht, dass dieser einfach voll ist...wieso und warum das so ist konnte er sich auch nicht erkären.
Dazu habe ich mein Fahrzeug in einwandfreien Zusatnd dort abgegeben und zurück bekomme ich ein defektes Fahrzeug.
Könnt ihr mir irgendwie weiter helfen, was ich nun tun soll und was denn wirklich defekt ist?
lg
Beste Antwort im Thema
Vor 2 Monaten wurde vermutlich der Wert für die Aschebeladung ausgelesen, dieser war, wie Du schreibst, damals ok.
Jetzt ist wahrscheinlich die Rußbeladung zu hoch, dass sind 2 Paar Stiefel. Leider kann man ohne den genauen Wortlaut, was im Fehlerspeicher steht, nur Vermutungen aufstellen. Die Rußbeladung kann man mit Hilfe einer Regenerationsfahrt oder Serviceregeneration abbauen, was wieder zu einem normalen Fahrverhalten führt.
Wenn die Rußbeladung zu hoch ist (über einem bestimmten Grenzwert), kann keine Regeneration mehr durchgeführt werden, da das Motorsteuergerät aus Sicherheitsgründen eine Regeneration sperrt, dann müsste ein neuer DPF verbaut werden. Allerdings gibt es Möglichkeiten einen mit Ruß überladenen DPF zu reinigen, um die Regeneration dennoch starten zu können, ein Austausch ist dann nicht nötig. Das funktioniert in der Praxis ganz gut und sollte einem DPF-Austausch vorgezogen werden.
Wenn die Aschebeladung zu hoch ist, kann eine Reinigung nur durch spezielle Firmen und unter hohem technischen Aufwand durchgeführt werden. Im Normalfall wird daher dann ein neuer DPF verbaut.
Ich würde daher erstmal in Erfahrung bringen, wie der genaue FS-Eintrag lautet und dann entsprechend handeln. Ich denke mit einer Reinigung um den Ruß rauszuspülen und anschließender Regenerationsfahrt ist es schon getan. 😉
50 Antworten
Ups doppelt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Roman_8K
Der Sensor kostet glaube ich um die 30-40€. Nach dem Tausch muss er angelernt werden. Wenn du das nicht selbst kannst dann musst du es bei Audi machen lassen. Wird wohl insgesamt 30min dauern. Kosten mit Arbeitszeit geschätzt also ca. 100€
Danke schon mal für die Antwort. Also meinst du ca. 100€ für Ersatzteil, Einbau und Einlernen?
Und hast du ne Idee bzgl der Sache mit dem Licht?
Gruß bonehelm
Ja so würde ich das schätzen. Der Sensor sitzt oben am Verbindungsrohr Luftmassenmesser-Turbo und ist in 5 Min gewechselt. Das Anlernen an sich ist auch schnell gemacht. Ich sehe keinen Grund das die Aktion länger dauert. Angebot würde ich mir dennoch vorher machen lassen.
Glaube kaum das die Lampe defekt ist. Evtl. Ist dein Fehler nur sporadisch und daher die Leuchte nicht dauerhaft an
Zitat:
Original geschrieben von Roman_8K
Ja so würde ich das schätzen. Der Sensor sitzt oben am Verbindungsrohr Luftmassenmesser-Turbo und ist in 5 Min gewechselt. Das Anlernen an sich ist auch schnell gemacht. Ich sehe keinen Grund das die Aktion länger dauert. Angebot würde ich mir dennoch vorher machen lassen.Glaube kaum das die Lampe defekt ist. Evtl. Ist dein Fehler nur sporadisch und daher die Leuchte nicht dauerhaft an
Ok Danke für die Antworten :-). Ich war neulich in einer Werkstatt und der Mechaniker hat mit so einem Diagnosegerät den Speicher vom Auto ausgelesen. (siehe mein erster Beitrag) und anschließend ging das rechte Licht nicht mehr. Kann das damit auch irgendwie zusammenhängen?
Vielen dank nochmals
Bonehelm
Ähnliche Themen
Ja natürlich. Je nachdem was er da gemacht/gelöscht hat
Zitat:
Original geschrieben von Roman_8K
Ja natürlich. Je nachdem was er da gemacht/gelöscht hat
Er hat eigentlich nur den Fehlerspeicher ausgelesen.
Kann das damit auchnzusammenhängen?
Am besten geh ich nochmal vorbei.
Gruß
Hat denn jemand noch das gleiche Problem gehabt? Weil mein Onkel meinte, dass das Ersatzteil ca. 150€ kosten würde. Hatte es damals bei einem größerem Audi gewechselt. Er meinte das war die Bank1. Aber anscheinend ist es beim A4 die Bank 2. macht das ein Unterschied? Kenne mich da net so aus.
Vielen Dank
Gruß
Hat mir da vlt. jemand nochmal ne Antwort drauf?
@bonehelm
18975/P2543 - Low Pressure Fuel Sensor (G410)
Possible Symptoms
MIL on
Driveablity issues
Possible Causes
Restriction in fuel line system
Failed Lift Pump in Fuel Tank
Possible Solutions
Replace restricted fuel lines
Replace restricted fuel filter
Replace failed Lift Pump
wäre besser deinen fehler mit einem vcds oder audi tester auszulesen.um mehr sagen zu können.
hab seit paar tagen auch den folgenden fehler bei meinem 2.7tdi (bj 2008) drin:
P242F-00 Partikelfilter überladen (Diesel Particulate Filter Restriction - Ash Accumulation)
Ölaschevolumen liegt bei 0,38l
Fehler kommt direkt nach löschen wieder. bin jetzt vermehrt längere zeit über 2000rpm gefahren (autobahnfahrt zur arbeit z.b.), keine änderung.
irgendwelche lämpchen sind nicht an im cockpit.
Ich kenne die Asche-Beladungsgrenze vom 2,7 TDI nicht, die 0,38 l dürften aber grenzwertig sein. Die Öl-Asche kann nicht mehr verbrannt werden, nur der Ruß. Da wird wohl ne Reinigung oder Tausch des DPF nötig sein.
Gruß Roland
das wäre bei knapp 158tkm schon relativ früh 🙁
gibt es andere möglichkeiten? z.B. zwangsregeneration?
Nein, die Asche-Beladung kann nicht abgebrannt werden. Regeneration oder Zwangsregeneration geht nur bei Russ-Beladung.
Gruß Roland
Die DPF-Beladungsgrenze für V6(2.7 & 3.0 TDI) ist immer noch 0,52l, wenn die Werte inzwischen seitens Audi nicht herabgesetzt wurden. 300.000km Laufleistung wäre das mindeste für deinen DPF.
Womit hast du das ausgelesen?
Kannst du mal mit VCDS nach schauen ob da Sensorfehler abgelegt wurde?
Wie sieht es mit der Russmassen aus? Kannst du die beiden Werte auch posten?
CarPort - es ist sonst kein Fehler abgelegt.. nur der P242F