Fehlermeldung 5162 - 2,7 TDI Notlauf- DPF ist voll
Hallo an alle
und ein schönen Advent
ich fahre ein A4 2,7 Tdi BJ 09.
Ich war vor 2 Monaten zur pünklichen Inspektion wie immer bei Audi und der Wert meines DPF war super, sprich (1/3 beladen).
Mein Fahrprofil liegt überwiegend auf der Autobahn.
Nun hatte ich einen Wildschaden, diesen ich wieder beim selben Audihändler behoben habe.
Super Arbeit, sieht alles aus wie neu.
Nun fahre ich vom Händler los und bemerke das der Mortor etwas lauter als üblich läuft. Dachte mir nichts dabei, da der wagen ja ein paar Tage stand, bzw. nur wenige Meter von der Werkstatt in Werkstatt und Hof gefahren wurde.
Doch immer wenn ich beschleunigte und geschalten habe sprich vom Gaspedal ging (lastwechsel ) ruckelte mein Wagen ganz leicht und bevor ich überhaupt was genaues feststellen konnte ging plötzlich das DPF Symbol ganz kurz an und gleich darauf 5 Sek. folgend blinkte die Motorsteuerungslampe durchgehend.
im Rückspiegel war kurzseitig sichtlich rauch zu sehen. Die DPF Lampe war aber nur für ca. 5 Sekunden an und war wieder aus.
Da mein Fahrzeug so immer stärker ruckelte und eine weiterfahrt für mich nicht mehr zumutbar war bin ich gleich wieder zurück zum Freundlichen und schilderte ihn meine Situation.
Dieser meinte sie müssen ihren Filter versuchen frei zu fahren.
Ich fuhr also nochmals vom Hof und zur Motorsteureungs blinkenden Lampe, leuchtete nun auch noch die Abgaskontrollsystemleuchte und der Notlauf ging rein.
Worauf ich gleich wieder das Fahrzeig bei mein Freundlichen abgestellte habe.
Nun hat die werkstatt eine Zwangsregeneration durchgeführt ohne Erfolg und meinten ein neuer DPF Filter müsse eingebaut werden.
Was ich jetzt aber nicht verstehe ist, dass die DPF Leuchte hat noch nie bei mir vorher geleuchtet alles war ok.
Und bei der Inspektion vor 2 monaten war dieser auch super, nicht einmal halbvoll laut Protokoll.
Nun soll er plötzlich voll sein ???
Das mal ein DPF gewechselt werden soll/muss ist mir natürlich klar, nur verstehe ich diese Aussage vom Händler nicht, dass dieser einfach voll ist...wieso und warum das so ist konnte er sich auch nicht erkären.
Dazu habe ich mein Fahrzeug in einwandfreien Zusatnd dort abgegeben und zurück bekomme ich ein defektes Fahrzeug.
Könnt ihr mir irgendwie weiter helfen, was ich nun tun soll und was denn wirklich defekt ist?
lg
Beste Antwort im Thema
Vor 2 Monaten wurde vermutlich der Wert für die Aschebeladung ausgelesen, dieser war, wie Du schreibst, damals ok.
Jetzt ist wahrscheinlich die Rußbeladung zu hoch, dass sind 2 Paar Stiefel. Leider kann man ohne den genauen Wortlaut, was im Fehlerspeicher steht, nur Vermutungen aufstellen. Die Rußbeladung kann man mit Hilfe einer Regenerationsfahrt oder Serviceregeneration abbauen, was wieder zu einem normalen Fahrverhalten führt.
Wenn die Rußbeladung zu hoch ist (über einem bestimmten Grenzwert), kann keine Regeneration mehr durchgeführt werden, da das Motorsteuergerät aus Sicherheitsgründen eine Regeneration sperrt, dann müsste ein neuer DPF verbaut werden. Allerdings gibt es Möglichkeiten einen mit Ruß überladenen DPF zu reinigen, um die Regeneration dennoch starten zu können, ein Austausch ist dann nicht nötig. Das funktioniert in der Praxis ganz gut und sollte einem DPF-Austausch vorgezogen werden.
Wenn die Aschebeladung zu hoch ist, kann eine Reinigung nur durch spezielle Firmen und unter hohem technischen Aufwand durchgeführt werden. Im Normalfall wird daher dann ein neuer DPF verbaut.
Ich würde daher erstmal in Erfahrung bringen, wie der genaue FS-Eintrag lautet und dann entsprechend handeln. Ich denke mit einer Reinigung um den Ruß rauszuspülen und anschließender Regenerationsfahrt ist es schon getan. 😉
50 Antworten
Ferndiagnosen sind immer schwierig, deshalb würde ich mal per VCDS auslesen lassen. Das Öl-Aschevolumen wird über Kennlinie rückgerechnet aus der Ruß-Beladung/-Regeneration und die wiederum wird über den Differenzdrucksensor bestimmt.
Ohne klares Fehlerbild kein konkreter Lösungsansatz.
Gruß Roland
Hallo "Gemeinde"!
Was sagt Ihr - neuer DPF ?
Hoffe ihr könnt mir helfen..
Sonntag,09,April,2017
--------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik (8K1 907 401 K)
05:05:47
063 Zurückgelegte Wegstrecke mit aktivierter Abgaswarnleuchte 239 km
064 Wegstrecke seit Löschen des Fehlerspeichers 346 km
226 Partikelfilter; Kraftstoffverbrauch seit letzter Regeneration 33.15 l
227 Partikelfilter; Kilometer seit letzter Regeneration 479469 m
229 Partikelfilter; Ölaschevolumen 0.22 l
230 Partikelfilter; Rußmasse berechnet 29.99 g
231 Partikelfilter; Rußmasse gemessen 3.85 g
232 Partikelfilter; Zeit seit letzter Regeneration 33568 s
Dienstag,11,April,2017
VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator
--------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: 059-907-401-CAP.clb
Steuergerät-Teilenummer: 8K1 907 401 K HW: 8K1 907 401 A
Bauteil und/oder Version: 2.7TDI EDC17 H01 0008
Codierung: 0104002C02170120
Betriebsnummer: WSC 02145 785 00200
ASAM Datensatz: EV_ECM27TDI0118K1907401K 001009 (AU48)
VCID: 34616A8B9FB9BDBE4F5-8061
3 Fehlercodes gefunden:
5188 - Dieselpartikelfilter - Russbeladung zu hoch
P2463 00 [167] - -
Warnleuchte EIN - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 187546 km
Datum: 2017.04.10
Zeit: 18:41:28
5308 - Drosselklappensteuereinheit (J338)
P0638 00 [039] - unplausibles Signal
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 187546 km
Datum: 2017.04.10
Zeit: 18:41:27
5189 - Partikelfilter Bank 1
P2002 00 [039] - Fehlfunktion
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 187546 km
Datum: 2017.04.10
Zeit: 18:41:28
Hat sich was an der Beladungsgrenze geändert? Der CCWA in unserer Familie ist bei 210 tkm angelangt und liegt bei einer Aschebeladung von 0,31 L. Gemäß des 🙂 wird noch ca. 30 tkm geschätzt, bis der der Stand von 0,39 Liter erreicht wird. Angeblich ist das der Grenzwert. 🙄
Der Grenzwert ist eine reine Vorsichtsmaßnahme, der Filter kann genauso gut noch weitere 100tkm oder mehr halten. Wenn es für dich kein Drama ist außerhalb der jährlichen Inspektion die Werkstatt aufzusuchen dann fahre den DPF bis er sich nicht mehr vernünftig regeneriert und die Intervalle auffällig kurz werden. Irgendwann sollte dann auch die Warnleuchte im Tacho angehen
Ähnliche Themen
Ich habe selbst erlebt, wie der Aschewert von 0,36 Liter bei meinem B7 V6 TDI (BPP) das Regenerationsintervall "beeinträchtigt" hatte, ca. alle 300 km gings mit der aktiven Reg. los. Ist das beim 8K dann auch so intensiv?
Ansonsten danke für den Hinweis, mich hatte auch interessiert, ob Audi die Beladungs-Grenzwerte inzwischen verändert hat.
300km ist bei gewissen Fahrprofilen nicht unüblich. Handeln würde ich erst wenn es extrem wird, sprich wenn er sich nicht mehr richtig regenerieren kann und nach weniger als 100km erneut die Regeneration startet, selbst mir neuen Differenzdrucksensor.