Fehlermeldung 5162 - 2,7 TDI Notlauf- DPF ist voll
Hallo an alle
und ein schönen Advent
ich fahre ein A4 2,7 Tdi BJ 09.
Ich war vor 2 Monaten zur pünklichen Inspektion wie immer bei Audi und der Wert meines DPF war super, sprich (1/3 beladen).
Mein Fahrprofil liegt überwiegend auf der Autobahn.
Nun hatte ich einen Wildschaden, diesen ich wieder beim selben Audihändler behoben habe.
Super Arbeit, sieht alles aus wie neu.
Nun fahre ich vom Händler los und bemerke das der Mortor etwas lauter als üblich läuft. Dachte mir nichts dabei, da der wagen ja ein paar Tage stand, bzw. nur wenige Meter von der Werkstatt in Werkstatt und Hof gefahren wurde.
Doch immer wenn ich beschleunigte und geschalten habe sprich vom Gaspedal ging (lastwechsel ) ruckelte mein Wagen ganz leicht und bevor ich überhaupt was genaues feststellen konnte ging plötzlich das DPF Symbol ganz kurz an und gleich darauf 5 Sek. folgend blinkte die Motorsteuerungslampe durchgehend.
im Rückspiegel war kurzseitig sichtlich rauch zu sehen. Die DPF Lampe war aber nur für ca. 5 Sekunden an und war wieder aus.
Da mein Fahrzeug so immer stärker ruckelte und eine weiterfahrt für mich nicht mehr zumutbar war bin ich gleich wieder zurück zum Freundlichen und schilderte ihn meine Situation.
Dieser meinte sie müssen ihren Filter versuchen frei zu fahren.
Ich fuhr also nochmals vom Hof und zur Motorsteureungs blinkenden Lampe, leuchtete nun auch noch die Abgaskontrollsystemleuchte und der Notlauf ging rein.
Worauf ich gleich wieder das Fahrzeig bei mein Freundlichen abgestellte habe.
Nun hat die werkstatt eine Zwangsregeneration durchgeführt ohne Erfolg und meinten ein neuer DPF Filter müsse eingebaut werden.
Was ich jetzt aber nicht verstehe ist, dass die DPF Leuchte hat noch nie bei mir vorher geleuchtet alles war ok.
Und bei der Inspektion vor 2 monaten war dieser auch super, nicht einmal halbvoll laut Protokoll.
Nun soll er plötzlich voll sein ???
Das mal ein DPF gewechselt werden soll/muss ist mir natürlich klar, nur verstehe ich diese Aussage vom Händler nicht, dass dieser einfach voll ist...wieso und warum das so ist konnte er sich auch nicht erkären.
Dazu habe ich mein Fahrzeug in einwandfreien Zusatnd dort abgegeben und zurück bekomme ich ein defektes Fahrzeug.
Könnt ihr mir irgendwie weiter helfen, was ich nun tun soll und was denn wirklich defekt ist?
lg
Beste Antwort im Thema
Vor 2 Monaten wurde vermutlich der Wert für die Aschebeladung ausgelesen, dieser war, wie Du schreibst, damals ok.
Jetzt ist wahrscheinlich die Rußbeladung zu hoch, dass sind 2 Paar Stiefel. Leider kann man ohne den genauen Wortlaut, was im Fehlerspeicher steht, nur Vermutungen aufstellen. Die Rußbeladung kann man mit Hilfe einer Regenerationsfahrt oder Serviceregeneration abbauen, was wieder zu einem normalen Fahrverhalten führt.
Wenn die Rußbeladung zu hoch ist (über einem bestimmten Grenzwert), kann keine Regeneration mehr durchgeführt werden, da das Motorsteuergerät aus Sicherheitsgründen eine Regeneration sperrt, dann müsste ein neuer DPF verbaut werden. Allerdings gibt es Möglichkeiten einen mit Ruß überladenen DPF zu reinigen, um die Regeneration dennoch starten zu können, ein Austausch ist dann nicht nötig. Das funktioniert in der Praxis ganz gut und sollte einem DPF-Austausch vorgezogen werden.
Wenn die Aschebeladung zu hoch ist, kann eine Reinigung nur durch spezielle Firmen und unter hohem technischen Aufwand durchgeführt werden. Im Normalfall wird daher dann ein neuer DPF verbaut.
Ich würde daher erstmal in Erfahrung bringen, wie der genaue FS-Eintrag lautet und dann entsprechend handeln. Ich denke mit einer Reinigung um den Ruß rauszuspülen und anschließender Regenerationsfahrt ist es schon getan. 😉
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Veltins1
Hallo, so war heute bei dem Händler und habe mir das Ausleseprotokoll geben lassen, für das auslesen darf ich stolze 120 € zahlen. Auf diesem steht:5189 P200200 (47)
Partikelfilter Bank 1
Fehlfunktion5188 P246300 (175)
Dieselpartikelfilter - Russbeladung zu hoch5171 P029900 (101)
Ladedruckregelung
Regelgrenze unterschrittenFür das einbauen eines neuen DPF sollte ich 1800 € zahlen, obwohl sie nicht mal genau wissen warum er überhaupt kaputt ist. Klar ist er voll, aber keiner kann sich erklären warum dann nicht schon vorher die Leuchte geblinkt hat, sondern alles binnen weniger Minuten hintereinander und dann der Notlauf.
Haben das Auto jetzt erstmal wo anders hingestellt und schaffen es morgen oder übermorgen zu einer Kumpelwerkstatt zum nochmaligen auslesen und schauen ob nicht irgend ein Schlauch oder Sensor defekt ist.
Sobald ich wieder mehr weiß melde ich mich.
Danke für das rege Interesse 😉
120 Euro für 5 Minuten arbeit ;-)
Da klingelt was bei mir !!
Der Fehler P029900 scheint dein Hauptfehler zu sein, der volle Filter die Folge davon.
Also, positives vorweg, dein Filter ist DEFINITIV noch nicht defekt und läßt sich auch problemlos nach Behebung des Fehlers entweder automatisch durch länges fahren oder durch anstoßen per Software regenerieren.
Du kannst in diesem Zustand problemlos den Wagen noch etwas verfahren, aber keine großen Strecken.
Erst wenn der Fehler maximale Russbeladung überschritten kommt hast du ein Problem mit dem regenerieren, dann geht auch mit "freifahren" nichts mehr.
Also, da die Ladedruck Regelgrenze unterschritten wird bedeutet nix anderes als das deine Abgase deutlich "schmutziger" bzw. verrusster sind, die deinen Filter zugesetzt haben. Das kann viele Ursachen haben, aber bei mir hat es geklingekt weil du sagtest sie haben deine Front repariert. Im Frontbereich liegt der Ladeluftkühler und auch die wichtigen Druckleitungen verlaufen hinter der Stoßstange vom und zum Turbolader bzw. zum Ladeluftkühler. Ich kann mir gut vorstellen das sie dort einen Schlauch nicht richtig montiert bzw. beschädigt haben bzw. von deinem Crash als Folgeschaden nicht erkannt haben.
Also bevor man an die weiteren Übertäter geht ist der gesamte Frontbereich darauf zu überprüfen.
Das würde zumindest deine Annahme bestätigen das es nach der Instandsetzung anfing.
Alter Schwede...das nennt sich Fachbetrieb 😁
und dass die mit der Notregenatation lügen setzt die Krone oben drauf!! Eine regeneration kannst du problemlos anstoßen mit vcds. Aber irgendwie habe ich das Gefühl dass du nicht auf uns hörst, anstatt zu einer Kumpelwerkstatt zu fahren, such dir mal jemanden mit vcds der dir ne regfahrt anstoßt. Meine güte! Schläuche kannse anschließend überprüfen.
Zitat:
Original geschrieben von wobPower
Genau so ist es, im Motorraum muss die Kunststoffwand ausgebaut werden wo das Aluhitzeblech drauf ist, die Abdeckung für den Turbo muss raus. Bei mir war der DPF unten mit einer Feder befestigt, wo eine Schraube drinne war. Die musste ich erst lösen, bevor ich oben die Muttern am Rohr des Dpf´s lösen konnte.Zitat:
Original geschrieben von Lucky68
Frag mal wobpower...der hat das gerade am 3.0 TDI hinter sich gebarcht. Ist viel Fummelei das Teil rauszubekommen.
Auf jeden Fall kann man das Teil mit Heimmittelchen und einem Dampfstrahler selber reinigen.
Hab das bei WobPower mit begleitet und sein Erfolg bestätigt das. Wenn die Reinigung nichts gebracht hätte wäre anschließend der Diffrenzdruck wieder zu hoch gewesen und hätte den Motor wieder in den Notlauf versetzt.
Sehr wichtig bei der ganzen Aktion ist, dass man alle Dichtungen erneuert vom Dpf zum Turbo usw.Anbei ein Foto, welches die Geschichte etwas veranschaulicht.
Kannst du mir sagen wie lange die Geschichte gedauert hat?
Ähnliche Themen
Ich denke mal Serviceregeneration anstoßen wurde / wird vom Steuergerät gesperrt, weil der P0299 dauerhaft abgelegt ist. Sobald schwere Fehler im Steuergerät drin sind geht nix.
Erst muss IMMER das Problem gelöst werden, musst du doch aus eigerner Erfahrung noch wissen.
Bei dir war die max. Überladung überschritten und daher regenerieren nicht möglich, das hat das Steuergerät über den Differezdruck ermittelt und zugemacht . Erst durch deine "manuelle" Reinigung des Filters hat das Steuergerät wieder normale Druckwerte ermittelt und hat dann das regenerieren überhaupt erst ermöglicht.
ich dachte, dass sich die Einträge unterscheiden zwischen Beladung überschritten und zu hoch. Bei mir wars ja überschritten...
Sali...
hab nicht alles gelesen nur die Eröffnung.
Bei Mir ist es sehr ähnlich. Unfall Rep. und danach DPF zu. Der Meister meinte bei der Probefahrt ist ein Schlauch abgegangen. Und mein 3.0TDI würde da sofort diesen DPF zumachen. Der Kollege ist noch Retour in de Werkstatt. Der DPF wurde durch geblasen und gespüllt.. und alles auf Null gesetzt.
Bis jetzt keine Kosten für mich.
Ich hab nun das Problem der Spürbaren Vibrationen im Sitz bei Standgas 600 u/min. Shit, habs gleich wieder abgegeben. Motor war draussen. ZMS soll keins Verbaut sein.
vg
Hi... kurz noch ein Feedback zu meinen Problemen
Ein Schlauch vom Ladeluftkühler sei bei der Probefahrt ab geflogen... aber warum fährt der Monteur da noch Retour??
zumal sie grad n Motor wieder eingebaut hatten.... Ich hätte Abschleppen lassen...
Aber wenigstens waren Sie ehrlich und haben diesen Fehler zugegeben!!
Die Vibrationen sind doch vom Motorlager verursacht wurden... Sie haben die Gewechselt.... nach dem ich nochmal in der Richtung druck gemacht habe... Natürlich Altteile in Kofferraum,will ja sehen was war grins...
Bis jetzt auch keine Kosten... diese Karte Schieb ich der Versicherung zu, Sie haben 3 Wochen gebraucht um einen Gutachter zustellen.
Hoffe konnte bisl Helfen...
vg schöne Feiertage
Hallo ihr Guten
ich melde mich erst jetzt zurück da ich noch bei 2 weiteren Werkstätten war.
Druckleitungen sind alle ordnungsgemäß und nicht beschädigt etc.
Aber der Differenzdrucksensor war defekt und wurde nun getauscht.
Das daruf folgende freifahren des Filters war allerdings nur bedingt möglich da der Filter zu schnell zu voll wurde und ich sicher nach wenigen 100km wieder Probleme hätte und der Fahrzeugbetrieb nur bedingt mögliich wäre.
Ob der Dpf durch den kaputten Differenzdrucksensor Schaden genommen hat oder einfach nur zufällig voll war weis ich nicht.
Das Auto kommt ja jetzt langsam auch der 200 tkm näher.
Auf jedenfall musste ein neuer Dpf für kanpp 2000€ rein und nun fährt der gute wieder wie eine Biene :-)
Ich möchte mich nochmals bedanken für die große Unterstütung, sowie Tipps von euch allen hier,
vorallem an Lucky68 und wobpower macht weiter so.
Und allen eine gute fahrt, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Zitat:
Original geschrieben von Veltins1
Hallo ihr Gutenich melde mich erst jetzt zurück da ich noch bei 2 weiteren Werkstätten war.
Druckleitungen sind alle ordnungsgemäß und nicht beschädigt etc.Aber der Differenzdrucksensor war defekt und wurde nun getauscht.
Das daruf folgende freifahren des Filters war allerdings nur bedingt möglich da der Filter zu schnell zu voll wurde und ich sicher nach wenigen 100km wieder Probleme hätte und der Fahrzeugbetrieb nur bedingt mögliich wäre.Ob der Dpf durch den kaputten Differenzdrucksensor Schaden genommen hat oder einfach nur zufällig voll war weis ich nicht.
Das Auto kommt ja jetzt langsam auch der 200 tkm näher.Auf jedenfall musste ein neuer Dpf für kanpp 2000€ rein und nun fährt der gute wieder wie eine Biene :-)
Ich möchte mich nochmals bedanken für die große Unterstütung, sowie Tipps von euch allen hier,
vorallem an Lucky68 und wobpower macht weiter so.Und allen eine gute fahrt, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Warum nicht einfach reinigen lassen 😁🙄?
Aschewert hast du dann wohl nach mehrmaligem Werkstattbesuch auch nicht gesehen nicht war? 🙂
Hatte ich auch schon. Es liegt bei solchen Defekten zu 90% am Differenzdrucksensor. Der DPF kann nicht auf einmal voll sein. Das wird nur rechnerisch so ermittelt
Zitat:
Original geschrieben von Roman_8K
Hatte ich auch schon. Es liegt bei solchen Defekten zu 90% am Differenzdrucksensor. Der DPF kann nicht auf einmal voll sein. Das wird nur rechnerisch so ermittelt
Also ich hatte schon so viele VAG-Modelle wo die Differenzdrucksensoren immer spinnten. Ist ja logisch das der den DPF dann als voll anzeigt falsche Werte ergo falsche Ergebnisse.
WobPower
Hallo Leute,
ich hoffe Ihr könnt mir auf die schnelle weiterhelfen.
Wir hören seit ein paar Tagen ein komisches Geräusch unter der Motorhaube (beim Anfahren und kurz darauf wieder abbremsen z.B. wenn wir langsam in die Garage fahren)
Heute ist die Motorleuchte gelb/orange aufgeleuchtet. Bin kurz darauf in eine Werkstatt und habe den Fehler mal auslesen lassen.
Das kam raus.
Fehlercode: 5162 / Fehlercode-Org.: P245300
Rußpartikelfilter-Differenzdrucksensor.
- Stromkreis fehlerhaft
Funktion: Der Differenzdrucksensor erfasst den Druckunterschied im Partikelfilter. Anhand des Differenzdrucks erkennt das Steuergerät den Beladungszustand des Filters und leitet bei Bedarf eine Regeneration ein.
Kann mir jemand in etwa sagen was gemacht werden muss und mit wieviel Kosten ungefähr gerechnet werden müssen?
Und die zweite Frage. Wenn die Lampe(Brenner) garnicht mehr angeht, ist dann die Leuchte kaputt oder irgendwas anderes? Weil wir hatten schon mal das Problem, aber da ging das Licht kurz an und dann wieder aus.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank schon mal
Gruß bonehelm
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Hat mir da niemand eine Antwort drauf?
Gruß bonehelm
Der Sensor kostet glaube ich um die 30-40€. Nach dem Tausch muss er angelernt werden. Wenn du das nicht selbst kannst dann musst du es bei Audi machen lassen. Wird wohl insgesamt 30min dauern. Kosten mit Arbeitszeit geschätzt also ca. 100€