ForumE36
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Fehlerhafte Faltung des Cabrio-Verdecks

Fehlerhafte Faltung des Cabrio-Verdecks

BMW 3er E36
Themenstarteram 17. April 2010 um 12:47

Ich habe bei meinem 328ia Cabrio, Bj. 99 mit vollautomatischem Verdeck das Problem, dass sich beim öffnen die äußere Verdeckhaut auf der Beifahrerseite nicht nach oben hin zusammen schiebt, sondern flach auf den Längs- u. Querholmen des Gestänges liegen bleibt (Bild 1 u. 2). Dadurch kann sich der flexible Spanngurt, der sich während des öffnens normalerweise nach außen biegt nicht mehr in die richtige Richtung biegen (Bild 4 - Bild 3 zum Vergleich auf der Fahrerseite) und das Verdeck faltet sich auf der betroffenen Seite so unglücklich in Richtung Innenhimmel, dass ein Wulst entsteht (Bild 5 - Bild 6 zeigt Fahrerseite) und der Verdeckdeckel sich nicht mehr schließen lässt (Bild 7). Drückt man die Verdeckhaut während des Öffnungsvorgangs von Hand nach außen, faltet sich das Verdeck richtig und der Deckel kann vollständig schließen (Bild 8 u. 9). Aber das kann bei einem automatischen Verdeck ja nicht Sinn und Zweck sein. ;)

Leider hat mir hier das ansonsten sehr informative Verdeck-Kompendium auch nicht weiter geholfen. Der Innenhimmel wird korrekt nach außen gedrückt, trotzdem bewegt sich die Verdeckhaut selbst keinen mm nach oben. Wer von euch hat so etwas schon mal erfolgreich beheben können oder kennt eine Lösung für das Problem?

Gruß Benjamin

Dsci0029
Dsci0031
Dsci0033
+6
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 25. April 2010 um 14:51

So, hier mal ein paar Bilder von dem eingebauten Draht. Leider kann man das ganze etwas schlecht erkennen. Am Besten man biegt ihn gerade so stark, dass das Band beim falten nach oben geht. Danach ordentlich mit starkem Gewebeband an der Unterseite des Bands fixieren. Im geschlossenen Zustand ist davon wie gesagt nichts mehr sichtbar.

+1
16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Was hast du auf Bild Nr. 3 fotografiert?

Und hast du beide Seiten mal miteinander verglichen,wenn du nachgeholfen hast?

Foto von der Beifahrerseite da innen nachdem du nachgeholfen hast,hast du keins,oder?

Und seit wann hast DU ein Cabrio? :confused:

 

Greetz

Cap

Themenstarteram 17. April 2010 um 20:26

Das 3. Bild zeigt den Spannbügel auf der Fahrerseite, der sich beim öffnen nach oben biegt und hilft die Verdeckhaut korrekt zu falten. Wenn ich auf der Beifahrerseite nachhelfe sieht es dort genauso aus wie auf der Fahrerseite.

Ich hab das Cabrio seit Herbst letzten Jahres, bin davor das E30 Cabrio in meinem Avatar gefahren. Bedienfehler kann ich also ausschließen. ;-)

am 17. April 2010 um 21:20

Habe auch das Problem mit dem Fehlerhaften einziehen des Himmels gehabt und das sah dann hinten im Verdeckkasten genau so aus wie bei dir. Hab mir mein Verdeck mal genauer angeschaut und da ist mir aufgefallen das genau dieser Federstab/Spannbügel wovon du Bild 3 gemacht hast bei mir auf der Beifahrerseite in den Himmel reinspießen wollte. Bin zum :) gefahren und der sagte da fehlt ne Kappe am ende das der nicht verrutschen kann. Da sah ich auf der Beifahrerseite eine Schlaufe wo das Ende des Federstabes drin stecken sollte und dann gehört bei mir die fehlende Kappe drauf. Ich hab den stab in Richtung Beifahrer gezogen (ca 1 cm) und mein Problem war weg. Seitdem zieht er es perfekt ein. Bei dir sieht es aus als ob der Stab aus der Schlaufe raus wäre und weiter nach vorn verrutscht ist also mal schauen wo der stab auf der Beifahrerseite bei dir rauskommt !! wenn das so ist , den Stab in die Schlaufe einführen und wieder so weit wie möglich in richtung Beifahrerseite ziehen. Dann müßte es wieder funktionieren. Oder die Schlaufe ist abgerissen aber das glaube ich weniger so stabil wie die vom Material her ist.

Ich hoffe ich konnte helfen.

Servus

Bessere Bilder vom Soll-Zustand könnten hier evtl. auch helfen,ich hab mal welche bei mir geknipst und häng sie nachher mal an,falls sie beim Absturz meiner verdammten SD-Karte ned geschrottet wurden....

 

Greetz

Cap

am 17. April 2010 um 22:44

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01

Bessere Bilder vom Soll-Zustand könnten hier evtl. auch helfen,ich hab mal welche bei mir geknipst und häng sie nachher mal an,falls sie beim Absturz meiner verdammten SD-Karte ned geschrottet wurden....

 

Greetz

Cap

Ich wusste es , wollt es nur nicht schreiben. Cab war fix in der Garage und hat Fotos gemacht. :D:D

Die der Digitalfehlerteufel gefressen hat..... :rolleyes:

Ach übrigens....ich hab keine Garage,Auto steht im Freien 24/7.

 

Greetz

Cap

am 18. April 2010 um 7:42

Man(n) kann ja nicht alles haben.

Servus

Themenstarteram 18. April 2010 um 12:21

Die Schlaufe selbst ist noch in Ordnung und der Spannbügel ist auch durchgesteckt. Allerdings ist es tatsächlich so, dass er wohl während des öffnens ca. 1 cm hin- und her rutscht und an einer Stelle am Innenhimmel, wo bereits ein kleinies Loch vorhanden ist durchsticht. Dieser innere Teil des Verdecks wird jedoch trotzdem in die richtige Richtung gefaltet. Nur die Außenhaut bewegt sich quasi genau in die entgegengesetzte Richtung.

Bei unserem Cabrio wurde der Himmel linksseitig nicht mehr komplett richtig im Verdeckkasten abgelegt, so daß der Deckel sich am Ende seiner Abwärtsbewegung links auf dem überstehenden Himmel ablegte. Nach Lesen dieses Beitrages habe ich mir das alles nochmals genauer angesehen, weil ich zunächst den Bügel, der weiter oben in einem Beitrag erwähnt wurde, in Verdacht hatte. Es war aber anders: bei uns war in der Nähe dieses Bügels ein kleines ca. 70mm langes und 15mm breites Stück Stoffband abgerissen, welches mit dem Himmel und dem Längsspannband (nicht das Gummiband, sondern das Band, welches im Inneren Metall eingearbeitet hat), auf etwa 15mm Länge vernäht ist. Dieses Stoffband zieht den Himmel beim Ablegen an das Außenverdeck heran und somit in den Verdeckkasten mit hinein. Ich habe dieses Stoffband wieder gut am Längsspannband (genaue Bezeichnung kenne ich nicht) vernäht und jetzt stimmt wieder alles mit dem Himmel.

Themenstarteram 19. April 2010 um 14:34

Ich hab mittlerweile ein Workaround für das Problem gefunden: Zur Unterstützung der richtigen Faltung des Verdecks hab ich ein ca. 10cm langes, dickes Stück Draht leicht gebogen und auf die Unterseite des Spannbandes geklebt, welches in Längsrichtung an der Außenseite des Verdecks entlang läuft und sich eigentlich beim öffnen des Verdecks automatisch nach oben biegen sollte (Bild 4 vom 1. Beitrag). Mit Hilfe des Drahts biegt sich das Band nun automatisch in die richtige Richtung, drückt die äußere Verdeckhaut nach oben und ermöglicht so eine einwandfreie Faltung des Verdecks.

Ich vermute, dass dieses Band einfach mit der Zeit erschlafft ist, sprich seinen vorgegebenen Steifigkeit zur Wölbung nach außen verloren hat, weshalb sich die Außenhaut an der Stelle nicht mehr angehoben hat. Nun sieht es auf der Beifahrerseite genauso aus wie auf der Fahrerseite - das Verdeck wird richtig abgelegt, nichts klemmt mehr - und ich kann mir endlich das Modul zur automatischen Verdecköffnung per Funkschlüssel zulegen. :cool:

am 20. April 2010 um 9:40

Kannst du mal ein Bild davon einstellen?

Wo genau hast du den Draht hingeklebt? Wenn die Biegung nach oben zeigt, und du ungefähr in die Mitte den Draht geklebt hast,

müsste beim Falten der Draht doch nochmehr gebogen werden..oder ?

Themenstarteram 20. April 2010 um 14:01

Ich kann am Wochenende mal ein Bild davon einstellen. Der Draht ist quasi so mit dem Band verklebt, dass er sowohl die Biegung beim falten des Verdecks als auch die Biegung in die Ausgangsposition beim schließen des Verdecks mit macht. Er ist mit Hilfe eines starken Gewebebandes komplett am Band fixiert. Quasi so, als ob er zur Verstärkung der Biegung direkt in das Band eingearbeitet wäre. Beim geschlossenen Verdeck ist keinerlei Erhebung oder Druckstelle von dem Draht zu sehen. Der Durchmesser vom Draht beträgt ca. 1mm.

am 22. April 2010 um 6:26

Dann bin ich ja mal gespannt :-)

Ich hatte bislang den Eindruck, das das Problem mit der Temperatur zusammenhängt...

Als es letzte Woche mal richtig warm war (um die 20 Grad) hat sich alles richtig gefaltet.

Vielleicht ist das Material dann einfach weicher ;)

Themenstarteram 25. April 2010 um 14:51

So, hier mal ein paar Bilder von dem eingebauten Draht. Leider kann man das ganze etwas schlecht erkennen. Am Besten man biegt ihn gerade so stark, dass das Band beim falten nach oben geht. Danach ordentlich mit starkem Gewebeband an der Unterseite des Bands fixieren. Im geschlossenen Zustand ist davon wie gesagt nichts mehr sichtbar.

Dsci0044
Dsci0045
Dsci0047
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Fehlerhafte Faltung des Cabrio-Verdecks