Fehlerdiagnose!Nach Autokauf!
Hallo zusammen!
Ich habe mir gestern einen S8 Bj. 6/01 zugetan und natürlich gleich mit meinem
Diagnose-Interface überpüft!
Das kam dabei raus:
16520 : Bank 1 - Sonde 2, elektrischer Fehler im Stromkreis.
"Sporadisch"
16540 : Bank 2 - Sonde 2, elektrischer Fehler im Stromkreis.
"Sporadisch"
17538 : Bank 2, Gemischadaption (mult.) System zu mager.
"Sporadisch"
Ich werde heute probieren meinen "Freundlichen" darüber zu informieren.
Ich bezweifle aber dass er das übernimmt, da das Auto keine Garantie hat!
Ich glaube zwar icht dass die Lambdasonden hinüber sind!
Kann mir trotzdem jemand von euch eine Information liefern, was das sein kann?
66 Antworten
Mein Vater hat auch einen 2000er S8.
Vielleicht kann ich dann seinen mal einstecken und mal herumfahren!
Aber ich hab gestern den Fehler gelöscht und Heute ein bisschen herumgefahren, es
ist alles OK!
Hallo!
Ich habe mal in den Foren rumgeguckt und habe jetzt meinen S
mit dem VAG-Com die Leistund getestet!
Das kam raus: bei 7000 U/min hat der Luftmassenmesser nur 230mg/s
und ich hatte max. 300 NM!
Gestern habe ich mir einen neuen LMM im Austausch geholt und ihn sofort eingebaut!
Jetzt hatte ich etwa max. 350-360 NM, aber die Luftmasse blieb gleich (230mg/s)!
Bis 7000 U/min fällt er nur bis 320 NM ab!
Was meint Ihr dazu? Läuft er gut oder ist da etwas faul?
80 % der PS-leistung als Luftmasse bei Nenndrehzahl (fzg-Schein)
kann man immer als guten Richtwert nehmen, die MUSS er immer schaffen.
Auf die Drehmomentangaben beim Benziner kannste ziemlich ...... , stimmen
meisten vorn und hinten nicht...zumindest im MSG nicht, die im Getriebe
sind schon passend....
Sonst würde der 1,6er 8P vom Kumpel laut MSG auch 270 Nm haben 😉
Hallo,
der Motor hat bei 7000 U/min zwar seine Maximalleistung, aber das maximale Drehmoment liegt bei ca. 3400 U/min an.
Wenn er zuwenig Luftmasse hat und der LMM neu ist, halte ich 3 Ursachen für möglich:
1. Ansaugtrakt nach LMM undicht -> Falschluft, die nicht vom LMM erfaßt wird
2. Schaltsaugrohr hängt
3. Nockenwellenverstellung funktioniert nicht richtig
Zu 1.: Prüfe mal die Verschlauchung vom LMM bis zur Drosselklappe. Achte auf Risse und nicht korrekt auf dem Flansch sitzende Schläuche
Zu 2.: Nimm mal die Verkleidung vom Motor ab. Bewege mal die beiden Knebel an der Stirnseite des Saugrohres, klemmt da was? Starte den Motor und lasse ihn bei Standgas laufen. Die beiden Dosen müssen ganz angezogen sein. Zieh' dann mal den Stecker vom Magnetventil für Saugrohrverstellung ab. Die Dosen müssen sofort(!), schnell und vollkommen loslassen. Stecker wieder drauf, Dosen müssen sofort(!) vollständig anziehen.
Zu 3.: Fehlerspeicher auslesen. Ist kein Fehler vorhanden folgendes machen:
Grundeinstellung auf MWB 94 einleiten, Drehzahl auf ca. 2000 U/min erhöhen, bis in Feld 2 "NW-St.Ein" erscheint (bei mir hört man auch, daß sich etwas im Motor verstellt). Drehzahl halten, bis in Feld 3 und Feld 4 "Syst. i.O." erscheint. Klappt das nicht, sind die Magnetventile der Nockenwellenverstellung zu prüfen.
Mach mal sicherheitshalber eine Drosselklappenadaption:
Zündung an, Gaspedal und Bremse nicht berühren. Grundeinstellung auf MWB 60. Es muß nach einem Augenblick in Feld 4 "ADP i.O." erscheinen.
Wechsel dann in den Messwertgruppe lesen Modus und schau mal in MWB 62, was beim Gasgeben passiert:
Feld 1 muß sich von 3...93% bewegen. Feld 2 ist gegenläufig von 97%...3%
Nun noch den Gaspedalgeber prüfen:
MWB 62 Feld 3 läuft von 12%...92% und Feld 4 von 4...49%
Feld 3 ist ungefähr immer das doppelte von Feld 4.
Gruß,
hotel-lima
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vagtuning
80 % der PS-leistung als Luftmasse bei Nenndrehzahl (fzg-Schein)
kann man immer als guten Richtwert nehmen, die MUSS er immer schaffen.
Packt meiner auch nicht. 75% halte ich für realistischer.
Die Drehmomentwerte stimmen zumindest beim 4.2 schon recht genau, wenn der LMM in Ordnung ist und nichts undicht ist. Man muß aber dazusagen, daß das Wetter eine deutliche Rolle spielt. Meine Rekordmessung war 420 Nm und 277 g/s bei -7°C und Hochdruckwetterlage. 430 Nm erreicht er wohl nur unter Laborbedingungen....
Die Drehmomentangabe darf bis zu 5% vom spezifizierten Wert abweichen. Je nach Wetter sinds auch knapp über 5% ist meine Erfahrung.
Die Drehmomentwerte im Motorstg im MWB 122 sind die gleichen, wie im GetriebeSTG (Motor Eingang), denn die Werte werden über CAN vom MotorSTG zum GetriebeSTG übermittelt. Nicht verwirren lassen von Feld 2. Dieser wird kann irgnoriert werden.
Gruß,
hotel-lima
Also eigentlich wüsste ich partu bislang keinen von *grübel* vieleicht
so 200 gemessenen Autos die die 80% nicht erfüllen oder übertreffen.
Würde das gern mal versuchen mit nem Wagen bei gelegenheit
gegenzuprüfen, welchen MKB haste denn da ?
Möglich das die Werte früher bei den 4Ds eher genutzt/genauer gerechnet wurden, und
bei neueren nicht mehr die rolle spielen....weil der 1,6er schafft die "angezeigten" Werte
mit Sicherheit nicht, da sind wir uns doch so ziemlich einig ? 😉
*bei angegebenen 148 Nm ab Werk*
Oder die werte werden nur bei Automatik-Fahrzeugen wirklich genau berechnet
und bei Schaltern (wie bei uns) kommt da nur murks raus ?!
Hallo,
ich hab einen AQH.
Wie es bei anderen Motoren ist, weiß ich nicht. Ich beziehe mich immer auf meinen Motor, bei dem ich schon einige Messungen gemacht habe. Die NM-Angabe muß recht genau stimmen, sonst geht der Automat kaputt, weil der ATF-Druck falsch eingestellt wird.
Da die Hersteller so gerne Gleichteile verwenden, wird sich Automat- und Handschalterversion wohl kaum unterscheiden.
Das Dumme ist, daß im Fehlerfall der LMM zuwenig Luftmasse erfaßt und somit bei Vollast zu wenig Drehmoment errechnet wird. Der Motor bringt aber mehr Drehmoment. Genau das ist das gefährliche für den Automaten.
Gruß,
hotel-lima
Ich war ja eben neugierig also fluchs schwesterchens neuen geschnappt und
den mal gemessen, naja, 160 statt 148 Nm meldet VC bei einem
ziemlichen NW (mj. 08) - ist aber auch nen Schalter. Da gehts also auch in etwa.
Dann von Nachbarn den G4 TDI geliehen, und da mal geschaut....
Ohne Powerbox halte ich rund 368Nm für nen 1,9er doch für ein wenig verfehlt 😉
Scheint also wirklich SW abhängig zu sein, obs mal hinhaut oder nicht....
Danach den 3,2er vom Kumpel wegen LMM gemessen, da passt es tadelos
mit 80%, da kann man sogar gut von 85+% ausgehen, aber die 80% locker.
Auch wieder was gelernt 😉
Hallo, ich bin dem Fehler glaub ich auf der Spur!
Vorher habe ich nochmal gemessen: Bei 8,5 C° Grad Aussentemperatur hatte
ich bei 2700 U/min max. 368 NM und bei 7000 U/min 255mg/s Luftmasse (nach vielen Versuchen)!
Also die Schläuche erstmal sind alle gut und dicht!
Und wegen der Drosselklappenaddaption und der spezielen Diagnose:
Ich habe übrigens leider nur die Demoversion von VAG-Com und die geht nur bis
MWB 25!🙁
Aber die 2 Knebel: Einer links (Beifahrerseite, Bank1)
Einer rechts ( Fahrerseite, Bank2)
Der rechte Knebel auf Bank2 klemmt etwas d.h. wenn man den Schlauch rausziet
geht er wieder rauf, aber wenn ich den Schlauch wieder einstecke , dann klemmt er
zuerst und dann geht er wieder runter.
Das spührt man auch wenn der Motor aus ist und man von Hand drafdrückt, dass er klemmt!
Ich glaube dadurch hatte ich die Fehlerdiagnose: Bank2,gemischadaption zu mager!
Mir leuchtete sogar die Motorkontrollleuchte auf!
Ist das der Grund von dem Leistungsverlust???????????😕
Aber der LMM hat sich rendiert,daür habe i jetzt 70 NM mehr!😉
Hallo,
ein klemmendes Saugrohr führt in der Tat zu Leistungsverlust. Schalten die Dosen zu langsam oder bleiben unterwegs kurzzeitig hängen, führt dies zu Leistungslöchern.
Mit dem Fehler Gemischadaption hat das aber nichts zu tun....
Lambdasonden-Lernwerte prüfen, könnte auch noch helfen....
Gruß,
hotel-lima
Seit ich den LMM gewechselt hab ich momentan keine Fehler im Speicher!
Den Knebel werde ich sicher mal austauschen und dann mal eine Messung durchführen!
Wenn ich mindestens die 400 NM Grenze erreichen würde währe ich froh!🙄
Ubrigens sah ich noch dass eine Lambdasonde neuwertiger aussah als die andere.
Vielleicht wurde mal die ersetzt.
Das ist meiner Meinung nach sowieso Schwachsinn nur eine auszutauschen, wenn dann grad Beide.😉
gruss aus Schaffhausen!
Zitat:
Original geschrieben von S4 TSUNAMI
Den Knebel werde ich sicher mal austauschen und dann mal eine Messung durchführen!
Dummerweise klemmt meist etwas im Saugrohr, was leider nicht so leicht zu reparieren ist. Offiziell kann man das Saugrohr nicht zerlegen, da man es anschließend nicht mehr dicht bekommt. Silikon ist ja verboten, weil es die Lambdas zerstört. Wenn, dann muß man eine geeignete Dichtmasse finden (benzinresistent und wärmeunempfindlich).
Versuchs erst mal druch Ölen von außen und bewegen wieder richtig gangbar zu machen....
Gruß,
hotel-lima
Danke hotel-lima, ich werde das morgen einmal näher anschauen, aber wie es aussah
war es glaub ich nur der Knebel!😁
Hallo hotel-lima!!!
Heute bin ich mal dahinter und schmierte die Knebel oben mit Kriechöl und hab sie
ein bisschen gangbar gemacht d.h. der rechte Knebel klemmt nur ein kleines bisschen
beim schliessen der Klappen (b.z.w beim sich zusammenziehen des Knebels),aber öffnen tut er ohne Probleme!
Ich habe wieder die ähnlichen werte wie vorher!😠
Was ich heute noch interessantes endekt habe ist, dass der Motor im warmem Zustand ein bisschen ruckelt!
Ich habe bei meiner ("leider"😉 Demoversion von VAG-Com noch ein sogenanntes
Readness machen können:
Alles war auf bestanden, nur das "Sekundärluftsystem" war auf "System,fehlgeschlagen"!
Könnte das irgend so ein Unterdruckschlauch sein, der beschädigt ist????😕
Läuft die Pumpe denn ? Sollte sich über die Stellglieddiagnose ansteuern lassen