Fehlercodes V8 M62

BMW 5er E39

Guten Tag,
ich fahre einen 540i touring E39 und habe vor Kurzen Aufgrund des ständigen ausgehen des Fahrzeuges Fehler im Motorsteuergerät ausgelesen. Leider steht nicht zu jedem Code die Erklärung, um welches Bauteil es sich handelt. Weiß jemand von euch, wo ich eine Liste herbekomme, wo alle Fehler mit der dazugehörigen Ziffer aufgelistet sind. Oder weiß jemand, was die Ziffern 112, 159, 165, 207 und 211 bedeuten. Die Auslese wurde mit einem AVL-Ditest-Gerät gemacht.

Danke

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Paul Wilhelm


Ich glaube diese Sammlung an Ideen bringt mich wirklich nicht weiter!

Fakt ist aber, dass an meinem Auto irgendwo was kaputt ist, sonst würde er nicht so unkontrolliert ausgehen...

Danke

Ja, ich merke schon du bringst kein Hintergrundwissen mit. (Hast mein erstes Posting prinzipiell nicht verstanden)

Die Diagnose ist besonders bei BMW ein sehr komplexes Ding

mit vielen Eigenheiten. Habe mich als Laie jahrelang damit befasst. Lassen wir es dabei. Nebenbei, wenn dein Motor ausgeht, ist es sehr wahrscheinlich der Kurbelwellensensor.

Habe das selbst im E39 523i gehabt. (Ja stimmt, ist eine andere DME). Ciao

...das ist dann auch mein letzter post hier in diesem thema:

also zum letzten mal, fahr zu bmw! kauf dir das teil, welches defekt ist und gut ist.

wenn es der KW-Sensor oder der NW-Sensor ist, bist du im ungünstigen fall 100 € (70 der sensor und ca 30 die diagnose) los.

mit glück brauchst du auch nur den sensor zu bezahlen.

einbau selber, oder halt dafür bezahlen.

...fertig!

PS.: sollte mehr kaputt sein, wirste es dann auch genau erfahren.

Gut,da werde ich wohl bei BMW anrufen und die Fragen, was welcher Code bedeutet.

Ich frage mich nur, warum man solch ein Forum einrichtet, welches eigtl. die Aufgabe erfüllen sollte, sich unnötige Fahrten zum Autohändler und demzufolge Kosten zu sparen, wenn dann aber die Leute die Fragen stellen, als inkompetent hingestellt werden und darauf hingewiesen werden doch zum Autohändler zu fahren.

Im übrigen bin ich nicht Laie, weiß bloß nicht welche Codes für welches Bauteil gelten... ich weiß sozusagen genauso viel wie alle anderen in diesem Forumsabschnitt die mir die Übersetzung nicht sagen konnten... der Unterschied ist nur, dass ich mich nicht allwissend bezeichne und andere neunmalklug behandele!

Ich werde die Codes schon irgendwie entschlüsseln...ich tausche doch nicht irgendwelche Bauteile, bloß weil bei irgendwem irgendwann mal der Motor von seinem 523i ausgegangen ist.

Trotzdem Danke!

Zitat:

Original geschrieben von Paul Wilhelm


Gut,da werde ich wohl bei BMW anrufen und die Fragen, was welcher Code bedeutet.

Ich frage mich nur, warum man solch ein Forum einrichtet, welches eigtl. die Aufgabe erfüllen sollte, sich unnötige Fahrten zum Autohändler und demzufolge Kosten zu sparen, wenn dann aber die Leute die Fragen stellen, als inkompetent hingestellt werden und darauf hingewiesen werden doch zum Autohändler zu fahren.

Im übrigen bin ich nicht Laie, weiß bloß nicht welche Codes für welches Bauteil gelten... ich weiß sozusagen genauso viel wie alle anderen in diesem Forumsabschnitt die mir die Übersetzung nicht sagen konnten... der Unterschied ist nur, dass ich mich nicht allwissend bezeichne und andere neunmalklug behandele!

Ich werde die Codes schon irgendwie entschlüsseln...ich tausche doch nicht irgendwelche Bauteile, bloß weil bei irgendwem irgendwann mal der Motor von seinem 523i ausgegangen ist.

Trotzdem Danke!

Hallo

Schau nochmals mein Posting an.. Die codes sind wirklich nicht von einem V8! Kannst Du dein speicher nich nochtmal auslesen?Ev. hast du das falsche modell erwischt. Ich hab nämliche alle Codes aber wie gesagt V8 ist anders.. es sei den, das gerät hat eigne codes...

Ähnliche Themen

Also,

112 wäre bei mir Motordrosselklappengeber Poti1

211 wäre bei mir Leerlaufsteller klemmt offen

203 wäre bei mir Gemischaufbereitung Bank 2 am Regelanschlag

Hab den Test schon 2 mal gemacht:

erst kamen 112, 211, 205 und 203

diese wurden gelöscht und beim zweiten versuch nach 2 Wochen wurden diese Codes gelesen:
112, 159, 165, 207 und 211

Das Diagnosegerät ist von AVLDitest und nennt sich AVL DiGIs

Wenn Du nun also so ein Tester hast, warum gibt Dir der Hersteller nicht auch einen Anhaltspunkt was diese Codes aussagen?
Ich meine wozu hast Du dann diesen Tester?

Wenn Du ein MODIC hättest wärs sicher leichter, aber das lohnt nur zu besorgen, wenn Du oft an BMW was machst, denn diese Dinger sind richtig teuer.

Daher mal mein Rat fahr zu BMW und Frage den Meister geziehlt nach den Codes. Fragen kostet (erstmal) nichts.

@Paul Wilhelm
ich würde da aufpassen. Mir sagte man beim Freundlichen, daß das Ausgehen auf die kaputte Schaltung zurückzuführen sei. Ich habe auch das Forum ausgequetscht und vor kurzem beinahe die Nockensensoren ausgetauscht bis es nach den letzten Beiträgen die ichi gelesen hatte alles bei den Kerzen und LMM bleib. Danach lief alles und läuft immer noch.
Man sagte mir, daß viele der Fehler ignoriert werden können weil die Diagnose sehr pingelich sei. Na ja..., Der Hersteller hat sich so etwas dabei gedacht als er das Auto gebaut hat oder?

Cheers,
Jan

Hallo hereisjan,

ich denke eigentlich auch nicht, dass so ein Sensor so eifach kaputt geht, außer er wurde mechanisch zerstört und es kann Wasser eindringen... Elektrisch halten die ewig!

Meine Vermutung liegt eigtl. auch schon am LMM, da ich im Laufe der Zeit festgestellt habe, dass dieses plötzliche Ausgehen bei sehr feuchten Außenbedingungen stattfindet! Da ein LMM ja ein Verschleißteil ist, der im Laufe der Zeit sehr anfällig auf Wasser und Öl reagiert, könnte es sein, dass der wirklich zeitweise falsche Signale liefert...
Kerzen schliese ich aus, da sie rel. neu sind, viel. 20tKm und mit Platinelektr. versehen sind.

Was denkst du?

Zitat:

Original geschrieben von Paul Wilhelm


Hallo hereisjan,

ich denke eigentlich auch nicht, dass so ein Sensor so eifach kaputt geht, außer er wurde mechanisch zerstört und es kann Wasser eindringen... Elektrisch halten die ewig!

Komisch.. ich musste meinen diese Woche tauschen und sonst war nichts defekt... die halten bestimmt nicht ewig!

Naja,wie gesagt...die Frage ist, was bei einem Induktivgeber kaputt gehen soll: die Spule? Wenn dann vielleicht das Plastikgehäuse und dann dringt Wasser ein- Frost und Hitze tuen ihr übriges!
Und bei einem Hallgeber siehts ähnlich aus.
Kann schon sein, dass die Dinger mal kaputt gehen...da steckt man nicht drin...

So, habe soeben den Kurbelwellensensor ausgebaut und durchgemessen...voll funktionstüchtig, kein Kurzschluss und 600Ohm Innenwiederstand, so wie es sein muß!

Werde mich jetzt an den Nockenwellensensor machen...der ist schon schwieriger auszumessen...

Bis bald

@Paul Wilhelm
Hey Paul Wilhelm, ich habe nicht viel Ahnung von elektronic aber die Resitnenz kann bei einer Spule sich verändern je nach dem wie der Kern ist beispielsweise. Wenn aber sich dort Wasser und zwar kein destiliertes Wasser befindet so kann sich das Magnetfeld darin verändern genau so verändert sich das Feld zwischen den Windungen untereinander wenn Du keine Luft sondern Feuchtigkeit dazwischen hast. Der Wiederstand bleibt dabei constant. Die Auswirkung merkst Du erst wenn dort wechselstrom fließt. Ich denke die Sensoren an der Nockenwelle mekren die Position der Nocke bei jeder Drehung. Angenommen das Messpunkt bewegt sich auf den Sensor zu und erzeugt eine Spannung bei dem Vorgang. Die steile Flanke wird hier beeinflusst durch die vom Wasser veränderte ... na wie heisst das ... inductivität. Das verändert auch den Wert den der board computer auswertet.
Ich sehe das so. wenn sich im inductor die inductivität verändert dann verfremdet der strom der erzeugt wurde. glaube ich ;-) Weil die Spule recht klein ist ist der Einfluss alleine vom verschmutzten Wasser *VIELLEICHT* schon ein Hinweis für falsche Werte. Ach egal. Irgendeine Erklärung muss es geben.
Ich denke man müsste mit der Frequenz mit der der sensor arbeitet vor dem sensor erzeugen und mit einem Multimeter-w. Oszyloskop einen "gesunden" sensor erfassen. Dann den sensor den man prüfen möchte auch so ausmessen von den Kurven overlay machen und schauen ob die zweite noch im toleranz liegt. ... Na aufwändig ist das nicht ... Neeein.
Einfacher, auch in diesem Forum sagte schon jemand, daß es fertige Werte gibt gegen die man prüfen kann. Ausmessen und vergleichen.
Meiner Ansicht nach lohnt es sich einfach die Sensoren einfach nach langer Laufleistung pauschal zu ersetzen. Man hört immer wieder, daß die kaputt gehen also wieso nicht im Vorfeld tauschen.

Cheers,
Jan

Hallo an alle,
besitze einen Alpina B10 V8 Touring E39 Bj.12/1999 (identisch mit 540i).
Mein OBD2 Scanner zeigte mir den Fehler P0150 (darunter 01/01) an, nachdem plötzlich die Lampe der Motorsteuerung anging. Nach langem Suchen habe ich rausbekommen, dass eine (?) Lambdasonde 1 eine "Fehlfunktion Stromkreis" haben soll und im Zylinderbereich 2 liegen soll. Da aber 4 Lambdasonden vorhanden sind, welche könnte es sein?
Kann mir da ein Fachmann vielleicht helfen?
Danke im voraus.

Cc26ea0f-860c-41f9-a456-2ba04edf45dd

Sorry, das falsche Bild wurde runtergeladen !

Das ist das richtige Bild, Bin noch nicht richtig firm in diesem Forum, sorry.

Img-6332
Deine Antwort
Ähnliche Themen