Fehlercodes P0351 P0352 P0353 P0354

Opel Astra H

Hallo,

An Schwiegermutters Astra H mit X16XEP habe ich die benannten Fehlercodes anstehen. Zuerst lief er unrund, jetzt startet gar nicht mehr. Ich denke, da alle Zylinder betroffen sind, wird es nicht die Zündleiste sein. Hat einmal jemand dass Problem gehabt?

Bin dankbar für alle Tipps!

450 Antworten

Versuch macht klug.
Wird aber nix bringen.

Der spekuliert drauf,dass das UEC ne Macke hat und das Signal vom CIM sauber am UEC ankommt

Alles wilde Spekulation !

Nur einer,der den CANBUS auf Fehler prüfen kann,kann ne eindeutige Aussage wegen Fehlerquelle durchgeben.

Z.B. BOSCH-Dienst

Und wie prüfen die das? Leitungen durchmessen oder wie wird das gemacht?

Das werden die Dir nicht verraten !
Wissen ist Macht !

Wir hatten mal nen 944 Turbo billig geschossen .
Leider ohne Zündfunken.
Mein Kumpel hatte keine Lust lange den Fehler zu suchen.

Dann sind wir gemeinsam beim freundlichen Bosch-Frizzen aufgeschlagen und haben gefragt ,was die MSG-Reparatur kostet .

Antwort : pauschal 500 ( waren noch DM-Zeiten..)

Dann haben wir gesagt : Okay
Und nach zwei Wochen das Teil abgeholt .
Rechnung : 500 ohne MwSt !!!

Am liebsten hätte ich ihm den Hals umgedreht !!

Die haben das Teil zu nem Subbler geschickt,keinen Handschlag an dem Teil selbst gemacht und ne satte Rechnung gestellt.

Was defekt war,haben sie auch nicht erzählt,trotz Nachfrage.
Und verblombt hatten sie das Teil auch noch,damit man nicht aufmachen kann zum Checken,was gemacht wurde.

Alles Gauner und Verbrecher !!
Aber so funzt die Welt.

Den 944 hatten wir später mit nem satten Gewinn verkauft.
Nach heutiger Preisentwicklung hätten wir das doppelte verlangen müssen.
.

Lol, mit 400€ kann ich rechnen nur für's gucken nach dem CANBUS Problem. Danach hab ich kein Geld mehr um was anderes reparieren zu lassen an der Karre.

Kurbelwellensensor hat der Bosch Mensch grad noch in den Raum geworfen. Da würde die Karre wohl auch einfach ausgehen und nicht mehr starten. Da passen aber wieder die Fehlercodes mit der komplett ausgefallenen Zündleiste nicht, m.M.n...

Ähnliche Themen

KWS legt oft keine Fehlercodes ab im MSG.
Beim Z16XEP eher unwahrscheinlich.

Kann man einfach testen mit dem " Kreuztest ".

-Stecker NWS abziehen und Startversuch machen
- mit etwas Geduld muss der Motor laufen.
- danach Stecker NWS wieder drauf und Stecker KWS abziehen
- Startversuch machen.

In beiden Fällen muss Motor mit leichter Verzögerung anspringen.

Mach da jetzt nicht lange rum und kauf CIM.
Preis fürs Freischalten beim FOH erfragen.

Hast du ne Idee warum der wegen dem CIM immer nur spacken sollte, wenn er zmd. etwas warm gefahren ist. Kalt macht der nie Probleme. Die Temperaturen des CIM bleiben ja gleich.

Ich werd die Tage erstmal die russische Methode probieren und das CIM im eingebauten Zustand an der Stelle mit den oxidierten Kontakten aufsägen und die Kontakte mit Kontaktspray einsprühen.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 26. Juli 2022 um 08:03:32 Uhr:


Das ist nicht der P 2103 ,sondern der U 2103 .

CANBUS-Fehler

https://www.astraownersnetwork.co.uk/.../

Also CIM im Eimer.

Wo siehst du bei dem einen Zusammenhang mit PurpleHaze?
Nach dem Tausch vom MSG lief die Kiste wieder.

Wenn da generell was mit dem High Speed CAN wäre, würde gar nichts mehr gehen, oder es wären deutlich mehr Fehler da.

Zitat:

@PurpleHaze110 schrieb am 26. Juli 2022 um 13:04:43 Uhr:


Das Fehlerprotokoll von Opel hat paar Fehler abgelegt.

(Wegfahrsperre - CIM) B3649 Lenkradelektronik, linke Rolltaste - sporadisch, Fehlerhafter Widerstand

(Lenkradelektronik - CIM) B3649 Lenkradelelektronik, linke Rolltaste - Fehlerhafter Widerstand, sporadisch

Ja, natürlich. Wenn die Feder in der linken LFB am Lenkrad nicht mehr genügend Vorspannung liefert, dann ist das CIM defekt. Man sollte sich halt mal mit jedem Fehler genauer auseinandersetzen, bevor man Aussagen tätigt, die total haltlos sind.

Die besagte Feder hab ich schon x mal "nachgebogen". Hat nie dauerhaft Besserung gebracht. Jetzt wo die Kontakte im CIM bearbeitet sind, funzt die LFB schon seit paar Tagen problemlos.

Ich sehe da zwar kein Zusammenhang mit der Zündspulenansteuerung aber ich drück dir mal die Daumen.

Zitat:

@PurpleHaze110 schrieb am 1. August 2022 um 01:17:37 Uhr:


Jetzt wo die Kontakte im CIM bearbeitet sind, funzt die LFB schon seit paar Tagen problemlos.

Vielleicht auch wieder nur ein paar Tage. Hast du die gesamte Platine gründlich gereinigt? Dann noch mit Kontaktspray geflutet? Ist schon der neue Kabelbaum im Lenkrad verbaut?

So, den "typischen" thermischen Fehler des MSG kann ich nun zu 100% ausschließen. Die Karre fuhr jetzt bei größter Hitze 1800km problemlos und heute fahr ich los, Motor kalt, Aussentemperatur 21 Grad und die Karre spackt nach 500m rum. Kann also nicht an irgendeinem thermischen Problem liegen. Ist mir so jetzt auch schon das zweite mal passiert.

Ich hab letztens aus Spaß zu nem Kumpel gesagt "immer wenn ich den wasche, fängt er an zu spacken". Ist irgendwie so mein Gefühl...
Gestern war ich wieder waschen an ner SB Waschanlage. K.A. ob da vlt. wirklich ein zusammenhang besteht. Ich röste mit der Lanze auch voll auf den Kühlergrill, vlt. kommt da irgendwo Wasser hin wo es nix zu suchen hat.

Was haste jetzt die letzten 4 Wochen an der Kiste gemacht ?

Ausser waschen.

Nix mehr, bin nur gefahren, funzte ja alles wieder seit ich das CIM zerlegt hab... War zwischendurch natürlich auch mal waschen, aber da traten keine Probleme auf. Vlt. verdunstet die Brühe aus der Waschanlage bei Hitze schneller und es passiert dann halt nix. Kein Plan... MSG und thermischer Fehler kann es jedenfalls nicht sein, nach 500m ist die Karre nicht mal im Ansatz warm.

Und was funzt jetzt nicht ?
Wo gibt's noch Probleme ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen