Fehlercodes P0351 P0352 P0353 P0354

Opel Astra H

Hallo,

An Schwiegermutters Astra H mit X16XEP habe ich die benannten Fehlercodes anstehen. Zuerst lief er unrund, jetzt startet gar nicht mehr. Ich denke, da alle Zylinder betroffen sind, wird es nicht die Zündleiste sein. Hat einmal jemand dass Problem gehabt?

Bin dankbar für alle Tipps!

450 Antworten

Das sehe ich auch wie Gerd.
Das UEC ( Steuergerät ) ist noch nicht aus dem Rennen.

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 6. März 2023 um 08:28:38 Uhr:


Solange nicht klar ist ob im Fehlerfall K3 abfällt, kommst du nicht weiter.
Das Signal vom CIM ist redundant und es müsste dann eigentlich B1375 gesetzt sein.

Du kannst im Fehlerfall auch mit dem OPCOM testen, ob sich das CIM meldet.

Also jetzt erstma die Prüflampe an K3. Dort einmal an PIN 86 und einmal irgendwo an Masse gehen mit der Lampe? Das Relais lass ich dabei aber drin.

Den Fehler B1375 hab ich mit 100%iger Sicherheit noch nie abgelegt hab.

Also müsste im Fehlerfall das CIM mit dem OpCom nicht mehr auszulesen gehen, oder wie check ich das?

Zitat:

@PurpleHaze110 :


Also jetzt erstma die Prüflampe an K3. Dort einmal an PIN 86 und einmal irgendwo an Masse gehen mit der Lampe?

Ja. Den Relaiskontakt zu Brücken wäre etwas umständlich, das müsstest du bei jedem Abstellen wieder entfernen, damit sich die Batterie nicht entlädt.

Zitat:

@PurpleHaze110 :


Also müsste im Fehlerfall das CIM mit dem OpCom nicht mehr auszulesen gehen, oder wie check ich das?

Ja, dann wäre es eindeutig.

@Gerd_7 Also ich konnte letztens als er nicht ansprang zmd. die Fehler im CIM auslesen. Heißt ja eig., es war ansprechbar in dem Moment.

Die Prüflampe bau ich dann gleich wieder ans K3. Da kann die ja vom Zündmodul-Stecker jetzt ab.

Ähnliche Themen

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 6. März 2023 um 08:31:36 Uhr:


Das sehe ich auch wie Gerd.
Das UEC ( Steuergerät ) ist noch nicht aus dem Rennen.

Könnte ich mir gut vorstellen. Das war ja das letzte, was ich vor paar Monaten ausgebaut hatte und seitdem lief er problemlos. Alles andere, was ich vorher gemacht hatte, brachte ja rein gar nichts.

Zitat:

@PurpleHaze110 :


Die Prüflampe bau ich dann gleich wieder ans K3. Da kann die ja vom Zündmodul-Stecker jetzt ab.

Wenn du 2 Prüflampen hast, dann lass die 1. dran, falls der Fehler wieder kommt und Spannung am Relais da ist.

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 6. März 2023 um 08:57:31 Uhr:



Zitat:

@PurpleHaze110 :


Die Prüflampe bau ich dann gleich wieder ans K3. Da kann die ja vom Zündmodul-Stecker jetzt ab.

Wenn du 2 Prüflampen hast, dann lass die 1. dran, falls der Fehler wieder kommt und Spannung am Relais da ist.

Alles klar, mach ich so!

Die Prüflampe am K 3 darf aber keine 100 Watt haben !!!
Oder ne H 7,wie Du vorhast.

Prüflampe ist nicht gleich Prüflampe !!

Nimm ne kleine Watt-Zahl als Glühbirne ( 1 bis 5 Watt ) oder noch besser :
- ne LED z.B. von ner LED-Kennzeichenbeleuchtung aus dem Zubehör-Handel.

Nur am Zündmodul darfste ne Prüflampe aus ner Scheinwerfer-Birne verwenden.

Und ob die in den PIN 85 am K 3 gesteckt wird oder direkt an Masse / MINUSPOL ist vollkommen Schnuppe !!

Das K 3- Relais wird PLUS-geschalten vom UEC-Steuergeraet.

Bei nem PLUS-geschaltenen Relais ist die Prüfung der Ansteuerung easy.

Anders sieht es am K 2-Relais für das MSG aus.
Das ist massegeschalten.
Also MINUS-geschalten.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 6. März 2023 um 09:13:49 Uhr:


Die Prüflampe am K 3 darf aber keine 100 Watt haben !!!
Oder ne H 7,wie Du vorhast.

Das hatte ich nicht vor. Hast ja schonmal was von "nicht mehr als 3 Watt" geschrieben, bei der Prüflampe am K3.

Ich hab hier paar LEDs rumliegen, die ich dafür nehme. Prüflampe schreibt sich nur schneller als Prüf-LED.

Ich wollte es nur nochmal angesprochen haben,damit das UEC keinen Schaden nimmt bei ner falschen Prüflampe.

Wichtig ist,ob die Prüflampe am K 3 - Relais ausgeht im Schadensfall oder nicht.

Auf diese Aussage von Dir muss man sich verlassen können.

Und Du musst da nix rumwurschteln am K 3-Relais.

Einfach nur rausziehen , Brücke rein in PIN 30 und PIN 87 vom Relaissockel und Prüf-LED in PIN 86 und PIN 85 reinstecken.

Und mach am besten Fotos von Deiner Aktion !

Prüf-LED am K3 in PIN 86 und an den Minuspol der Batterie! So würde ich das gern machen. Will am K3 nicht soviele Kabel hängen haben. Veringert das Risiko irgendwelcher Kurzschlüsse.

Geht die Prüf-LED im Schadensfall aus melde ich mich sofort hier. Und natürlich könnt ihr euch auf diese Aussage dann verlassen.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 6. März 2023 um 09:29:27 Uhr:



Einfach nur rausziehen , Brücke rein in PIN 30 und PIN 87 vom Relaissockel und Prüf-LED in PIN 86 und PIN 85 reinstecken.

Ich denke das ist keine dauerhafte Lösung mit der Relaisbrücke? Ich muss das Zeug aber mal ne Weile so eingebaut lassen. Ich kann nicht sagen, ob das heut, morgen oder übermorgen wieder passiert. Letztens war ein reiner "Glücksfall" dass der Motor unmittelbar nach dem Einbau der LED am Zündmodul ausgegangen ist.

Das ist halt leider so umständlich,wenn der Fehler nicht kontinuierlich anliegt.

Zumindest haste jetzt ne Anleitung,wie Du im Fehlerfall vorgehen musst.

Das verwirrt mich leider schon wieder.

Die Prüf-LED an Pin 86 und an Masse anzuschließen und das Relais einfach verbaut zu lassen, sagt mir/euch also nicht das gleiche über das K3 aus, wie wenn ich deine Relaisbrücke einbaue und die LED in PIN 86 und PIN stecke?

Wenn die Relaisbrücke nicht drin ist und das Relais ausgesteckt ist,dann läuft doch der Motor nicht.

Was willste da dann prüfen ?

Dann quetsch halt die Prüf-LED zusammen mit dem Relais in den Relaissockel.

Wenn Du das vorhaben solltest....

Deine Antwort
Ähnliche Themen