Fehlercodes erklärung
Hallo
Habe mein Phaeton via VCDS abfragen lassen und es sind folgende Fehler abgelegt.
Adresse 07: Anz./Bedieneinh. Labeldatei: DRV\3D0-035-00x-07.lbl
Teilenummer: 3D0 035 007 AJ
Bauteil: ZAB COCKPIT 2257
Codierung: 0500737
Betriebsnr.: WSC 01065 000 00000
VCID: 61E6B8FF507FDD6726-5178
1 Fehler gefunden:
00668 - Bordspannung Klemme 30
002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch
Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: 3D0-907-040.lbl
Teilenummer: 3D0 907 040 J
Bauteil: Climatronic D1 2031
Codierung: 0000001
Betriebsnr.: WSC 56527 001 1048576
VCID: 25A230B3472345C306-8070
2 Fehlercodes gefunden:
00018 - Stellmotor Kaltklappe (V197)
005 - keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption
00716 - Stellmotor für Umluftklappe (V113)
005 - keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption
Adresse 37: Navigation Labeldatei: 3D0-919-887.lbl
Teilenummer: 3D0 919 887 M
Bauteil: NAVIGATION 2217
Codierung: 0400000
Betriebsnr.: WSC 01065 000 00000
VCID: 3EBB026423AEEB70CE-806A
1 Fehler gefunden:
00668 - Bordspannung Klemme 30
002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch
Die fehler aus de Adresse 07 und 37 ist wahrscheinlich das gleiche.
Aber Adresse 08, weis jemand wie mann die Grundeinstellung ausführt.
Beste Antwort im Thema
Das sind beim Diesel die Hauptursache wenn der Fehler zu fett gesetzt wird. Beim Ottomotor sieht das etwas anderes aus. Das hängt wiederum mit der Gemischbildung zusammen. Beim Diesel Regel ich die Motordrehzahl über die Einspritzmenge die Verbrennung funktioniert somit mit Luft Überschuss. Beim Ottomotor regelt man die Motordrehzahl über die Luftzufuhr per Drosselklappe und arbeitet mit Luftmangel. Jetzt werden bestimmt einige behaupten das der Diesel ja auch ein Art Drosselklappe besitzt. Diese Klappe hat jedoch nur zwei Aufgaben beim Diesel und wird daher Reglerklappe genannt. 1.) Sie wird beim abstellen des Motor schlagartig geschlossen damit der Dieselmotor nicht nachläuft. 2.) regelt den Luftstrom während des AGR-Betriebes. Verhindere ich das Abgas der angesaugten Luft zugeführt wird kann der Dieselmotor nie zu fett laufen sofern die Ladeluftstrecke und der Luftfilter in Ordnung sind. Bei einem defekten Turbolader oder größeren Undichtigkeiten der Ladeluftstrecke würde mit dem Fehler zu fett auch der Fehler Ladeluftregelgrenze unterschritten gesetzt. Klemmt das AGR-Ventil und bleibt etwas geöffnet wird der Fehler Luftmassenmesser unplausibel oder AGR Durchsatz zu groß mit gesetzt. Bleibt das AGR-Ventil zu weit offen stehen stirbt der Motor ab und springt nicht mehr an. Reinigen ja oder nein man kann aber macht es sin? Der Aufwand um es zu reinigen ist ziemlich groß. Ich würde, sollte das der Fehler sein, das Ventil mit dem Kühler ersetzen. Letztlich kamst du nicht ausschließen das das Ventil in der Mechanik klemmt oder der AGR-Kühler sich kurze Zeit später zusetzt. Und du die Arbeit doppelt oder dreifach machst. Ich wäre da einfach zu faul zu.
52 Antworten
Meistens Fehler in der Verkabelung.
Habe gestern fehlercodes ausgelesen via vcds und der fehler mit der sonde ist wieder da.
Werde mir neue sonde kaufen und ersetzen.
Melde mich dann wieder.
Zitat:
@schulz77 schrieb am 2. März 2017 um 07:41:37 Uhr:
Habe gestern fehlercodes ausgelesen via vcds und der fehler mit der sonde ist wieder da.
Werde mir neue sonde kaufen und ersetzen.Melde mich dann wieder.
Hallo Schulz,
Hallo an alle Mitleser,
Der Beitrag ist nun ein paar Tage alt, vielleicht liest du trotzdem noch ab und an mit hier.
ist das Problem denn behoben worden mit der neuen Sonde?
Habe das selbe Problem mit Bank 1 Signal zu fett
Meine Laufleistung liegt jetzt bei knapp über 300 tsd.
3.0 tdi cexa aus 2011
Meist bei einer Außentemperatur von über 18 Grad fängt er ab und zu das ruckeln an bei Teillast. Im Winter unauffällig.
Hat noch jemand Erfahrungen hierzu, bzw. Ideen ?
Freue mich über jeden Input!
Zitat:
@Gregover schrieb am 5. März 2020 um 14:45:14 Uhr:
Habe das selbe Problem mit Bank 1 Signal zu fett
3.0 tdi cexa aus 2011
Meist bei einer Außentemperatur von über 18 Grad fängt er ab und zu das ruckeln an bei Teillast. Im Winter unauffällig.
Hallo,
ich bin mir gerade unsicher wie das beim Diesel ist, aber "Signal zu fett" oder alternativ "zu mager" und Ruckeln bei Teillast hört sich für mich nach LMM an. Hatte ich bei meinem ersten W12 zumindest... (bei Vollast wird das Signal des LMM ignoriert, weshalb er da sauber läuft).
MfG
Ähnliche Themen
Danke dir pamic,
Ich hab mich ein bisschen eingelesen, bin aber leider kein Mechaniker :-)
Es kommen wohl mehrere Komponenten in Betracht für den Fehler,
- LMM so wie du sagtest, vielleicht auch Falschluft die gezogen wird,
- direkt die Lambdasonde (wenn auch unwahrscheinlich) - oder vielleicht sogar das AGR Ventil,
Hat jemand noch weitere Ideen? oder kennt vielleicht das Problem mit dem Fehler und dem Ruckeln bei Teillast, gefühlt nur bei wärmeren Temperaturen.
Ich will das beheben um dem Dicken nicht weiter zu schaden. Fahrwerk ist jetzt runderneuert und seitdem gleitet er wieder. Da wäre ein Motorschaden echt mies.
Danke an alle im Voraus
Darüber hinaus könnte es auch an den Einspritzdüsen liegen, ich würde mal eine Tankfüllung mit Dieselsystemreiniger fahren, schadet auf keinen Fall.
LM oder von BASF
Gruss
Gerhard
Hey gregover,
Schwarmintelligenz ist super. Da schrieb wer mit CAPA Maschine, dass es am LLM lag. Raildruck war ein weiterer Anhaltspunkt und metallspäne der HD Pumpe als hiobsbotschaft.
G.s1 Idee mit den lnjektoren wäre mir auch gekommen. Ich lass meine beim Service immer mit auslesen. Dann sieht man die Veränderung. LM düsensauber oder/und ein paar Tankfüllungen jet A1(premium diesel) shell, total sind sicher nicht verkehrt.
Bin gespannt auf deine Auflösung. Habe auch die CEXA mit aktuell 249.000km. Die 300.000km schaffe ich nächsten Februar.
Wie auch immer
Nur eine Bank. Das geht mir nicht aus dem Kopf. Könnte die Drallklappe sowas anrichten?
So jetzt nochmal ein kleines Update.
Heute bei warmen Temperaturen über 16 Grad ist das Ruckeln wieder aufgetreten. Bei niedrigen Temperaturen kommt es nie vor.
Meist im 6 Gang zwischen 1500 und 2100 Umdrehungen.
@Hagelhusen @gerhard.schmitz1
den Systemreiniger hatte ich getestet, wohl ohne Erfolg.
Kraftstofffilter, Ölfilter (neues Öl natürlich), Luftfilter sind seit 600 km neu.
Für weiteren Ideen und smarte Lösungsansätze bin ich dankbar :-)
Wie ist die Servicehistorie von deinem Getriebe?
@gtheracer
Vor ca. 40 tsd gespült worden, danach lief alles wie neu (soweit ich das beurteilen kann). Er schaltet auch super,
Ist wirklich nur bei “höheren” Umgebungstemperaturen. Denke echt nicht dass es am Getriebe liegt.
Ruckeln nur bei Teillast (Gaspedal leicht gedrückt), Drehzahl 1500 bis 2100 (so genau kann ich dabei nicht auf den Drehzahlmesser schauen)
und wie gesagt ab Temperaturen von ca. 16 grad
Meine Idee,
die Lambdasonde auf Verdacht tauschen?
Sonden /Sensoren könen gemessen werden.
Beim Getriebe war es das erste mal? ...dann könnte es wieder an der Zeit sein.
Antriebsstrang komplet kontrolliert? Alles spielfrei?
Danke dir fürs Feedback. Also erstmal Sensoren messen lassen. Mit dem Getriebe bin ich überfragt, ich denke dass es das erste mal war. Antriebstrang etc. Leider keine Ahnung...
@Gregover: Du hast 300TKm - richtig? Bei der LLeistung würde ich die LSonde einfach mal tauschen für 'n Hunni und sehen ob es das war. Bei sowas um die 260 kam meine auch...also kein Invest der umsonst ist...
Bevor du die Lambdasonde ersetzt und dich tot suchst solltest du ein paar Dinge prüfen. Ist der Luftfilter in Ordnung? Ist die Ladeluftstrecke dicht? Da wo Öl austritt geht auch Ladeluft verloren. Wenn das alles i.O. ist dann verschließe das Rohr vom AGR-Kühler zum Saugrohr. Fehlerspeicher löschen und fahre so eine Zeit lang. Die Motorkontrolle wird recht schnell auslösen mit dem Fehler AGR Durchsatz zu gering. Wenn nach 1 bis Zweihundert Km der Fehler mit der Lambdasonde nicht gesetzt ist die Ursache für das zu fett laufen ein nicht richtig schließendes AGR-Ventil. Wird der Sondenfehler gesetzt ist die Sonde defekt