Fehlercodes ABS und ABS-Leucht

Ford Focus Mk1

Hallo,

vor Kurzem fing bei meinem Focus MK1 1.6 16V, Baujahr 2003 (FL) die ABS-Leuchte erst an zu flackern und kurze Zeit später brannte sie dauerhaft.
Ein Auslesen der Fehlerspeichers in der Werkstatt ergab, dass alle ABS-Sensoren außer vorne links einen Fehler gespeichert hatten. Die Fehler wurden in der Werkstatt gelöscht und natürlich brannte nach kurzer Fahrt die ABS-Leuchte erneut.

Jetzt frage ich mich, wie ich am sinnvollsten/günstigsten die Sache jetzt lösen kann:

1.) ist es möglich, dass ein Fehler von den ABS-Sensoren abgelegt wird (evtl bei sehr kurzem, einmaligen Kontaktverlust) und die ABS-Leuchte noch nicht leuchtet?
Dann könnten evtl. nicht alle drei ABS-Sensoren defekt sein sondern nur "angeschlagen" und einer richtig defekt. Den man dann finden muss. (Evtl mit ForScan und nachschauen ob die Werte, die jeder einzelner Sensor liefert plausibel sind oder Ansonsten in der Werkstatt Fehler löschen, dann fahren bis Leuchte leuchtet und wieder Fehler auslesen)
(Forscan hatte bei mir keinen Fehler auslesen können)

2.) Kann ein defektes ABS-Modul die drei Fehler der defekten ABS-Sensoren erzeugen oder wäre dann ein Fehler des ABS-Moduls im Fehlerspeicher?

3.) Welche Ursache wäre noch möglich? Ich schließe eigentlich aus, dass drei Sensoren gleichzeitig kaputt gehen. Vor Allem, weil eine kurze Zeit die Leuchte auch zwischendurch noch ausging. Das wäre ja unwahrscheinlcih, wenn sofort drei Sensoren vollständig kaputt sind.

4.) Alle vier Sensoren tauschen und hoffen, dass das das Problem löst (es könnten ja auch die ABS-Ringe in den Naben sein. Die Radlager sind auf jeden Fall in Ordnung [nach Gehör zumindest...]).

(Ich freue mich auch schon wenn ihr nur auf einen Teil meiner Fragen einen Tipp geben könn 🙂 )

Vielen Dank schonmal und

Gruß,

Mick

70 Antworten

Ja, es leuchtet nach wie vor. Schon nach der Zündung vor dem losfahren.

 

Da alle 4 Sensoren absolut identische Signale mit ForScan liefern, wird wohl auch die Spannungsversorgung in Ordnung sein. Ich tippe nach wie vor auf ein Problem mit der Spannungsversorgung des ABS-Moduls. Deshalb ja die Frage welche Stecker das ABS-Modul noch mit Strom versorgen (neben C555).

ABS funktioniert auf jeden Fall.

 

Danke und Gruß

Hat jemand einen Verkabelungsplan?
Wenn nicht, dann schau dir mal den Stecker am Modul an. Beim Mondeo gehen zwei Pins zum KI. Wenn ABS funktioniert, könnte die Masseleitung für die Kontrollleuchte an Fremdmasse liegen oder Plus bekommt Spannung.
Da wirst du die Leitung vom KI zum Modul verfolgen bzw. suchen müssen.
Guck doch nach ob die Versorgung am Modul direkt ok ist.

Ich habe nur das ......

Abs-belegung

Danke. Dann Bau ich mal die Tage das Abs-Modul frei. Sicherungskasten und Luftfilterkasten sollten dafür reichen abzubauen oder?

Mir fällt ein, dass kurz bevor das mit dem Licht begann ich einmal das Wischwasser zu voll gemacht hatte, sodass es bei starken Kurven ausgelaufen ist. Eventuell ist dabei was auf den Stecker vom ABS-Modul gekommen.

Gruß

Ähnliche Themen

Kaum denkbar !

Aber du hast das Wasser über den Masse Anschluss des ABS links am Blech gekippt, und das 100%ig 😁

Ja, das habe ich auch 😉 . Aber von dort dürfte es nicht zum ABS-Modul gelangt sein, da es von dort ja nur auf die Spritzwand im Radkasten tropfen kann....

Das meinte ich nicht, aber ohne Masse reagiert das ABS genauso, wie du es beschreibst !

Ja,
das habe ich ja verstanden. Aber wie gesagt:
Ich habe von den beiden Masseenkabeln neue Ringkabelschuhe dran gecrimpt und bei dem dicken linken Massenkabeln, das direkt zur Batterie geht den Anschluss abgeschliffen und noch eim zusätzliches 3mm massenkabel an die karosserie angeschschlossen. Außerdem alle Anschlüsse mit der metallbürste und Bohrmaschine blank geschliffen und alle Schraube durch neue ersetzt.
Also da kann eigentlich kein Problem mehr liegen.

Gruß

Das Problem wird immer merkwürdiger:

Ich habe nun hinten die Bremsbeläge, Bremszylinder und Bremstrommel getauscht ()links, rechts). Dann das System entlüftet und neu aufgefüllt bis Maximum. Seit dem geht bei starten erst die ABS-Leuchte an, dann nach ein paar Metern fahrt wieder aus und kurz darauf die rote Warnleuchte an. Genug Flüssigkeit ist drin (höchstens minimal zu viel). Kann das System auch einen zu hohen Füllstand erkennen?
Auf jeden Fall ist die ABS-Leuchte aus, wenn die rote Leuchte an geht. Kurzzeitig sind zwischendurch auch beide Leuchten aus....Alles sehr, sehr merkwürdig.

Gruß,

Mick

Nein, zu hohen Ölstand erkennt das ABS nicht. Wozu auch.
Normal geht die ABS Leuchte mit der Zündung an, aber noch vor dem Starten aus. Nicht erst beim Anfahren !

Es geht ungefähr so: Zündung an, ABS bekommt Strom, ABS Modul überprüft sich selbst, dann ruft es alle Vier Sensoren an: Diese geben Rückmeldung. Wenn alle Vier antworten, geht das ABS Licht aus: System arbeitet.

Du fährst los, und ein Sensor meldet sinnlose Werte, welche absolut nicht passen können: ABS - Modul schaltet sich ab, ABS Leuchte als Warnung an !

Welche Fehler liefert die rote Bremswarnleuchte noch, neben zu niedrigen Flüssigkeitsstand und Druckverlust?

Nach mehrmaligem Fahren hat es sich jetzt so eingependelt: Entweder ist die Rote Leuchte aus und bleibt aus oder die Rote Leuchte leuchtet dauerhaft, nach ein paar Metern schaltet es um aus die ABS-Leuchte und dann kurz danach wieder zurück auf die rote Bremswarnleuchte, die dann an bleibt.

Ich denke da bleibt mir nichts anderes übrig als nochmal zum Fehlerauslesen zum Bosch-Dienst zu gehen....

Gruß

Hast du schon mal den Stecker angeschaut am ABS-Modul?
Klingt immer noch nach Problem mit der Versorgungsspannung.

Das werde ich als nächstes machen. Danke und

Gruß,

Mick.

Hast du jetzt schon mal die Bordspannung gemessen ?

Ne Bordspannung nicht, aber:
Habe heute mal den Stecker vom ABS-Modul abgenommen und mit WD40 gereinigt. Der sah eigentlich gut aus. Außerdem den Stecker, der unterm Sicherungskasten im Motorraum befestigt ist. Der war an einigen Pins ein bisschen schmockig. Auch mit WD40 gereinigt.
Danach ging bei der ersten Probefahrt erst die rote Kontrollleuchte nach etwa 10 sek aus. Nach dem ersten Losfahren ging die ABS-Leuchte an, aber ab etwa 30kmh wieder aus. Danach blieben alle Lampen aus. Bei der zweiten Probefahrt war es genauso. Zwar nicht perfekt, aber ein Schritt weiter.

Danke und Gruß,

mick

Deine Antwort
Ähnliche Themen