Fehlercodes ABS und ABS-Leucht

Ford Focus Mk1

Hallo,

vor Kurzem fing bei meinem Focus MK1 1.6 16V, Baujahr 2003 (FL) die ABS-Leuchte erst an zu flackern und kurze Zeit später brannte sie dauerhaft.
Ein Auslesen der Fehlerspeichers in der Werkstatt ergab, dass alle ABS-Sensoren außer vorne links einen Fehler gespeichert hatten. Die Fehler wurden in der Werkstatt gelöscht und natürlich brannte nach kurzer Fahrt die ABS-Leuchte erneut.

Jetzt frage ich mich, wie ich am sinnvollsten/günstigsten die Sache jetzt lösen kann:

1.) ist es möglich, dass ein Fehler von den ABS-Sensoren abgelegt wird (evtl bei sehr kurzem, einmaligen Kontaktverlust) und die ABS-Leuchte noch nicht leuchtet?
Dann könnten evtl. nicht alle drei ABS-Sensoren defekt sein sondern nur "angeschlagen" und einer richtig defekt. Den man dann finden muss. (Evtl mit ForScan und nachschauen ob die Werte, die jeder einzelner Sensor liefert plausibel sind oder Ansonsten in der Werkstatt Fehler löschen, dann fahren bis Leuchte leuchtet und wieder Fehler auslesen)
(Forscan hatte bei mir keinen Fehler auslesen können)

2.) Kann ein defektes ABS-Modul die drei Fehler der defekten ABS-Sensoren erzeugen oder wäre dann ein Fehler des ABS-Moduls im Fehlerspeicher?

3.) Welche Ursache wäre noch möglich? Ich schließe eigentlich aus, dass drei Sensoren gleichzeitig kaputt gehen. Vor Allem, weil eine kurze Zeit die Leuchte auch zwischendurch noch ausging. Das wäre ja unwahrscheinlcih, wenn sofort drei Sensoren vollständig kaputt sind.

4.) Alle vier Sensoren tauschen und hoffen, dass das das Problem löst (es könnten ja auch die ABS-Ringe in den Naben sein. Die Radlager sind auf jeden Fall in Ordnung [nach Gehör zumindest...]).

(Ich freue mich auch schon wenn ihr nur auf einen Teil meiner Fragen einen Tipp geben könn 🙂 )

Vielen Dank schonmal und

Gruß,

Mick

70 Antworten

Ich denke nach wie vor an eine nicht ausreichende Versorgung des ABS oder generell der Bordspannung. Denke du
musst den Versorgungspin checken, wenn die Bordspannung ok ist.

Nach dem Losfahren bemerkt das Modul einen Fehler, und schaltet sich ab.

Bremsflüssigkeitsschalter plus ABS deutet immer auf ein Spannungsproblem hin.
Wenn es nur ein Sensor wäre, ginge die rote B Warnlampe nicht an, sondern gleich die ABS.

Ja, ein Spannungsproblem ist das wahrscheinlichste.
Nun bin ich auch wieder beim ursprünglichen Problem angekommen: Die rote Leuchte leuchtet dauerhaft. Direkt nach dem morgendlichen Losfahren schaltet das System einmal "auf gelb" und nach 5 Sek. wieder auf rot.

Den gleichen kurzen Effekt hatte vor ein paar Wochen die Behandlung der Massenpunkte mit WD40. Obwohl ich die Ringkabelschuhe und Schrauben schon ersetzt habe, habe ich nun mal Messingschrauben bestellt und werde die rein machen (Im Moment sind verzinkte Stahlschrauben + Unterlegscheiben drin). Vielleicht hat das ein Effekt.
Ich besorge mir ein Multimeter und messe mal die Bordspannung...

Danke und Gruß,

Mick

Hallo,

ich muss diesen Thread noch einmal ausgraben.
Nun habe ich ein neues (gebauchtes) ABS-Steuegerät eingebaut. Doch der Fehler blieb unverändert: ABS-Leuchte leuchtet, ABS funktioniert. Beim auslesen mit ForScan wird bei ABS der Fehler "ABS Batteriespannung zu hoch" angegeben. Nach dem löschen mit ForScan tritt der Fehler sofort wieder auf.
Ich hoffe nun, dass der Fehler nur an einer anderen Stelle als im ABS-Steuergerät gespeichert ist, bzw. dass ForScan den Fehler nicht echt löscht und die Lampe hoffentlich aus geht, wenn ich nochmal in die Werkstatt zum Fehler auslesen/löschen fahre.

Gruß,

Mick

Ähnliche Themen

Stand im Forscan nichts drin für mögliche Ursachen dieses Fehlers?
Wenn ich Fehler hatte, stand meist auch da welche Ursachen in Frage kommen 🙁.

Messe endlich mal die Bordspannung, bei 16 Volt aufwärts steigen viele Systeme, welche nicht intern auf 5 Volt gleichgerichtet werden, einfach aus.

Allerdings, das ABS - Modul läuft auf 12 Volt .....

Die Bordspannung war mit ForScan um die 13,6V.
Als Ursache stand drin, dass der Fehler auftritt, wenn man z.B. das Auto mit einer 24V Batterie Fremdstartet. Das habe ich aber nicht getan 😁.

Naja, am Montag habe ich einen Termin zum Fehler auslesen. Dann weiss ich hoffentlich mehr.

Fehler kann aber auch deine Lima verursachen.

Ein defekter Regler kann durchaus auch mal 18 - 20 Volt ins Bordnetz knallen 🙂

Sind dir in letzter Zeit öfters Glühlampen kaputt gegangen ?

Ja,

die sind zeitweise regelmäßig einmal im Monat hops gegangen. Ich habe dann einen Überspannungsschutz an die Batterie angeschlosssen. Seit dem geht es gut.

Mick

13,6V im Stand??? Eine Batterie hat vollgeladen ca. 12,6V
Wenn es bei laufendem Motor war ist es zu wenig Spannung. Hier sollten es ca. 14,4V sein.

Ich vermute da einen zeitweisen Defekt des Reglers.
Müsste man mal genauer messen.

Nur als Beispiel: Mein TDDI hat Ruhespannung von 12,6 - 12,8 Volt ( Focus mehr als 6 Stunden aus )
Leerlaufspannung 13,8 bis 14,2, ist immer etwas unterschiedlich. Hängt auch damit zusammen, was für Verbraucher beim Start mit anlaufen (Gebläse )
Während der Fahrt liegt die Spannung dann bei 14,4 - 14,6, manchmal kurzzeitig auch bei 15,6 Volt (ist das Smart-Charge. Passiert aber nur, wenn der Batterie vorher viel Strom entnommen wurde)

PS: Batterie ist allerdings erst ein Jahr alt, 85 AH Panther.
Und, ich habe ein Voltmeter im Fahrerblickfeld 🙂

Reglerfehler sollte eigentlich das PCM als Code speichern.
Voarausgesetzt dass sie mal richtig ausgelesen wurden! 😉

Hallo, ich würde auch gern mal mit hier "einsteigen" da wir (ich glaube) ein ähnliches Problem haben. Unsere ABS-leuchte und Handbremse leuchtet immer durch, in 4 Werkstätten (davon 2 direkt bei Ford) konnte allerdings keine Verbindung zum ABS Steuergerät aufgebaut werden, die Antwort war immer gleich. Das Steuergerät wäre defekt oder Kabelbruch. Ist es so das wenn das Abs Steuergerät defekt ist keine Kommunikation aufgebaut werden kann? Da niemand uns nun eine richtige Antwort geben kann wissen wir nicht so recht wieiter.

Wenn der Tester keine Kommunikation zum Steuergerät aufbauen kann ist der Verdacht auf ein defektes Steuergerät sehr schnell ausgesprochen.
Ohne Strom gibt es kein Leben.
Lass die Masse und die Spannungsversorgung des ABS prüfen. Wenn die OK sind ist ein defektes Steuergerät recht wahrscheinlich.
Ein Datenbusfehler sollte sehr unwahrscheinlich sein.

Hallo,
ich vermute nun auch, dass es ein Spanunhgsproblem ist.
Ich habe nochmal bei der Fahrt im Tacho-Test-Modus dir Bordspannung gemessen und die lag so zwischen 13,2-13,4V bei der fahrt. Beim einschalten der Lüftung sogat kurz bei ca. 12V.

Nun kommt es dazu, dass im letzten Monat 2x der Vorwiderstand der Lüftung durchgebrannt ist (liegt wohl er am schwergängingen Lüftermotor 😉).
Nun war es so, dass ich daher jetzt zeitweise ohne Lüftung fahren muss. Heute ging dann sogar nach kurzer autobahnfahrt die ABS-Leuchte aus und blieb bei der nächsten fahrt aus. Erst als ich einmal die Lüftung auf 4 geschaltet hab ( und die Lüftung dann anlief) ging die Drehzahl in den Keller und die ABS-Leuchte AN 🙁.
Vielleicht sollte ich den Generator bald einmal tauschen...

Achso: Beim Fehler-Auslesen war ich: Selbes ergebnis wie bei ForScan. ABS liefert einen High-Voltage Fehler, der sofort wieder auftritt, sobald er gelöscht wird. Ansonsten nix.

Gruß, Mick.

Deine Antwort
Ähnliche Themen