Fehlercodes ABS und ABS-Leucht
Hallo,
vor Kurzem fing bei meinem Focus MK1 1.6 16V, Baujahr 2003 (FL) die ABS-Leuchte erst an zu flackern und kurze Zeit später brannte sie dauerhaft.
Ein Auslesen der Fehlerspeichers in der Werkstatt ergab, dass alle ABS-Sensoren außer vorne links einen Fehler gespeichert hatten. Die Fehler wurden in der Werkstatt gelöscht und natürlich brannte nach kurzer Fahrt die ABS-Leuchte erneut.
Jetzt frage ich mich, wie ich am sinnvollsten/günstigsten die Sache jetzt lösen kann:
1.) ist es möglich, dass ein Fehler von den ABS-Sensoren abgelegt wird (evtl bei sehr kurzem, einmaligen Kontaktverlust) und die ABS-Leuchte noch nicht leuchtet?
Dann könnten evtl. nicht alle drei ABS-Sensoren defekt sein sondern nur "angeschlagen" und einer richtig defekt. Den man dann finden muss. (Evtl mit ForScan und nachschauen ob die Werte, die jeder einzelner Sensor liefert plausibel sind oder Ansonsten in der Werkstatt Fehler löschen, dann fahren bis Leuchte leuchtet und wieder Fehler auslesen)
(Forscan hatte bei mir keinen Fehler auslesen können)
2.) Kann ein defektes ABS-Modul die drei Fehler der defekten ABS-Sensoren erzeugen oder wäre dann ein Fehler des ABS-Moduls im Fehlerspeicher?
3.) Welche Ursache wäre noch möglich? Ich schließe eigentlich aus, dass drei Sensoren gleichzeitig kaputt gehen. Vor Allem, weil eine kurze Zeit die Leuchte auch zwischendurch noch ausging. Das wäre ja unwahrscheinlcih, wenn sofort drei Sensoren vollständig kaputt sind.
4.) Alle vier Sensoren tauschen und hoffen, dass das das Problem löst (es könnten ja auch die ABS-Ringe in den Naben sein. Die Radlager sind auf jeden Fall in Ordnung [nach Gehör zumindest...]).
(Ich freue mich auch schon wenn ihr nur auf einen Teil meiner Fragen einen Tipp geben könn 🙂 )
Vielen Dank schonmal und
Gruß,
Mick
70 Antworten
Die Frage ist, funst es jetzt auch noch 🙂.
So, hab mal reingeschaut. Besser wäre immer so 10 sek bei 10.20,30.40 kmh gewesen.
Bei den Werten glaube ich nicht an die Sensoren, glaube Urgrufty hat da den besseren Riecher 🙂.
Wenn du ne Schotter oder Sandpiste hast, mach ne Vllbremsung, ist das ABS immernoch aktiv bei leuchtender
Lampe, ist der Fehler in der Verkabelung oder am KI.
Daran hatte ich ja auch gedacht, dass der Fehler am KI liegt. Aber beim letzten Werkstattbesuch waren nunmal auch drei Fehler für die Sensoren abgelegt. Als der Fehler in der Werkstatt gelöscht wurde, war auch erstmal die Lampe aus und leuchtete erst wieder nach einiger Zeit. Also denke ich, dass es schon ein Problem mit den Sensoren gibt.
Leider liest mein ForScan die ABS Fehler nicht aus. Ich denke, da muss ich wohl oder übel doch nochmal zur Werkstatt und Fehler auslesen und löschen, dann fahren bis es wieder leuchtet und wieder auslesen.
Gruß
Bei meinem braucht man Fehler nicht löschen, treten die nicht mehr auf, stehen sie nicht mer drin.
Problem bei dir, man sieht keinen wirklichen Unterschied >3 kmh, ausser ein mal, kann aber eine Kurve gewesen sein.
Deshalb hatte ich dir längere Abschnitte bei gleichen Geschwindigkeiten vorgeschlagen.
Bei Forscan werden mehere Messdatenpunkte zu einem Graphen verarbeitet, kann sein
das die runder dargestellt werden als sie in Wirklichkeit sind.
Auch Fehler in der Verkabelung und am Stecker zum SG können einen Fehler der Sensoren vorgaukeln.
Ist das ABS jetzt noch aktiv oder nicht?
Hast du mal die Steckverbindungen mehrmals getrennt und wieder zusammengesteckt?
Nach den Aufzeichnungen hatte ich einmal hi rs und einmal hi ls eine Abweichung gesehen, die eigentlich nicht ausreicht damit das ABS abgeschalten wird 🙁.
Ab 4 Kmh hat es bei mir auch bei trockener Fahrbahn eingeschalten, Abschaltungen kommen bestimmt erst bei viel höheren Geschwindigkeits- Unterschieden oder wenn ein Sensor nichts mehr liefert.
Kann ein paar Km, bzw Fahrtzyklen, dauern, bis das ABS - Modul den Fehler löscht.
Auch V über 80 KM/h ist manchmal notwendig.
Ähnliche Themen
Ich habe nun einmal alle Steckverbindungen so gut es ging gereinigt und mit WD40 eingesprüht.
Danach war die Lampe kurz aus und fing dann aber wieder an zu flackern. Nun ist sie wieder daueran.
Die Steckverbindungen an der Vorderachse waren auf jeden Fall sehr dreckig und deshalb vermute ich, dass der Fehler die den vorderen ABS-Sensoren liegt.
Wäre es nicht möglich, wenn ich 2 neue ABS-Sensoren für die Vorderachse habe zuerst die neuen Sensoren anzuschließen bevor ich sie einbaue? Wenn vorher ein Kontaktproblem an der Vorderachse bestand, sollte die Lampe doch dann aus sein, oder?
Edit:
Bei der letzten Forscan benutzung hab ich auch ein Eintrag gesehen "ABS-Lampe an" (Bei HCE oder GEM o.Ä.). Wenn der Fehler also wirklich vom ABS-Modul kommt, sollte dieser Eintrag es anzeigen. Wenn er falsch vom KI angezeigt wird nicht, oder?
Gruß
Jain, denke der Sensor braucht den Magnetring um die richtige Spannung zum SG zu senden.
Probier es aus und berichte 🙂.
Wenn neue Sensoren nur angesteckt werden, ohne Einbau, dann dürfte das ABS-Modul auch keinen Fehler mehr erkennen.
Das ABS - M überprüft ja die Sensoren normal bei Fahrzeugstillstand, nicht erst bei Fahrt.
Aber, das klappt nur, wenn der ABS Fehler auch vorher gelöscht wurde. (oder noch kein Fehler vorlag)
Solange das Warnlicht an ist, bedarf ein mehrerer Fahrzyklen, um den Fehler selbstständig zu löschen. Dazu müssen aber die Sensoren dann funktionsfähig eingebaut sein.
Funktioniert etwa so: Modul an Sensor vorne links, bist Du da? ( Modul schickt 12 Volt an den Sensor, Sensor schickt 3 Volt zurück.) Also ist der Sensor da !
Das passiert mit allen vier Sensoren ! Also alles okay, ABS einsatzbereit. Vorerst !
Wenn jetzt bei Fahrt keine Spannungsveränderung an einem Sensor auftritt, wird das detektiert, und das ABS-Modul setzt die Warnleuchte....und schaltet sich aus Sicherheitsgründen ab.
Es wäre nicht gerade angenehm, wenn ein defekter Sensor dem ABS-Modul mitteilt, dass es bei 200 KM/h das rechte Vorderrad blockieren soll
genau, ich hatte meldung sensor vorne links (auch stets 0km/h), gewechselt, fehler gelöscht, abs leuchte blieb an und ging anschließend nach ca 200m aus und blieb aus.
Kriechstrom ist ein sehr guter Tip. Bei der Hupe würde ich anfangen. Mitten im tiefsten Winter vor einigen Jahren war das nicht toll.
Mach doch mal einen check am Kabelverlauf, vielleicht hast du defekte Isolierungen an den Sensorkabeln.
Ich habe zuletzt mal die Masseverbindungen oberhalb des Wischwasserbehälters zuerst mit Schleifpapier sauber gemacht (hat nichts gebracht) und dann alles gut mit WD40 gebadet. Danach war die Lampe 3 Wochen aus.
Evtl war die gecrimpte Verbindung vom Kabel zum kabelschuh oxidiert oder so.
Nun ist die Lampe wieder zwischendurch an und ich werde mal die WD40-Dusche wiederholen. Mal gucken ob es wieder was bringt.
Danke und Gruß,
Mick
An dem Massepunkt bekommt das ABS-Modul seine Masse ! (der vordere Masseanschluß)
Kann gut sein, dass überhaupt kein Sensor defekt ist.
Hallo,
ich habe nun nochmal weiter geforscht, da die Lampe immer noch leuchtet.
Ich habe nun alle drei Masserverbindungen über dem Wischwasserbehälter durch neue ersetzt. Außerdem habe ich den C555 stecker geprüft (ist das der, der im Bild zu sehen ist?). Der ist auch In Ordnung.
Ich habe nochmal alle Sensoren live mit ForScan geprüft und alle Sensoren liefern plausible Werte.
Was nun noch bleibt ist evtl der Stecker vom ABS-Modul selbst oder weitere Stecker, die mit dem ABS-Modul in Verbindung stehen. Gibt es da evtl noch welche?
Gruß und Danke!
Mick
Wie ist der aktuelle Stand?
Leuchte immer an oder vor dem Losfahren mal aus?
Ist das ABS tatsächlich deaktiviert oder funktioniert es trotzdem?
Hast du an allen Sensoren mal die Versorgungsspannung gemessen?