Fehlercode U18A6: Fehler Spurwechselassistent
Hallo,
ich habe seit ein paar Monaten das Problem, das bei jedem Start (auch bei Start/Stop) die Meldung "Fehler Spurwechselassist" erscheint. Logischerweise funktioniert diese dann auch nicht mehr. Sprich die Lämpchen in den Aussenspiegeln leuchten nicht mehr und auch beim rückwärts Auspacken piept das Auto nicht mehr wenn sich ein anderes Auto von der Seite nähert. Die normalen Abstandssensoren funktionieren alle einwandfrei, aber ich denke das die Profis hier wissen das diese nichts mit den Radsrsensoren zuntun haben ;-)
Heute war ich bei nel Kumpel der das Auto auslesen konnte. Hierbei wurde der Fehlercode 018A6 (CAN-Bus/Datenkabel zwischen Auslese- und Objekterkennungseinheit-Steuergerät rechts.
Bei der Überschrift aus dem Protokoll stand allerdings Fehlercode/Gesamtanlage/Komfort/Hindernis-Erkennung links.
Kennt jemand den Code bzw kann deuten was hier das Problem ist? Evtl ein Marder der ein Kabel zerbissen hat oder ist wirklich ein elektronisches Bauteil defekt?
Beste Antwort im Thema
So, war gestern bei Opel.
Es wurde die Fahrgestellnummer auf das von mir ausgetauschte Radarmodul einprogrammiert. Kostete leider 35Euro, aber nun funktioniert wieder alles.
JUHUUUUUUUUU!!!!!!!
Problem gelöst :-)
Bin echt happy, das ich nicht noch ein Modul bestellen musste.
26 Antworten
Soo, nachdem nun der Rechte Sensor und das Kabel welches in der Stoßstange verbaut wurde leuchten die AUßenspiegel beim starten des Wagsn wieder. Glaube das habe ich oben nicht beschrieben.
Heute habe ich dann mal Zeit gefunden bei nem Kumpel alles auslesen zu lassen.
Nun kam wie vermutet ein Fehler bezüglich dem Sensor auf der linken Seite. Der Fehlercode lautet B101E.
Soweit wir das verstanden haben gibt es nun 2 Optionen:
1: Es muss einfach nur was programmiert / angelernt werden
2: mein linker Radarsensor ist auch kaputt
Was meint Ihr? Am 1. Dezember habe ich sowieso ein Termin bei Opel, da könnten die das anlernen, wenn es sowas aber nicht sein kann würde ich mir mir ein neuen (gebrauchten) linken Radarsensor bestellen müssen.
So, war gestern bei Opel.
Es wurde die Fahrgestellnummer auf das von mir ausgetauschte Radarmodul einprogrammiert. Kostete leider 35Euro, aber nun funktioniert wieder alles.
JUHUUUUUUUUU!!!!!!!
Problem gelöst :-)
Bin echt happy, das ich nicht noch ein Modul bestellen musste.
Hallo an Alle,
habe auch Probleme mit dem Spurwechselassistent. Fehler wurde bei Opel ausgelesen: B1325, Steuergerät Objekterkennung Seite links, Spannungsversorgung Spannung zu niedrig Steuergerät. U18A6, Steuergerät Objekterkennung Seite links, keine Kommunikation mit Steuergerät Objekterkennung rechts über BUS 1.
Austausch soll bei Opel ca. 600,00€ kosten. Das Steuergerät ist nicht im Autozubehör-Handel zu bekommen nur bei Opel.
Könnte es sein, dass nur der Stecker vom Steuergerät in der hinteren Stoßstange Kontaktprobleme hat ?
Geht der Ausbau wirklich ohne die Stoßstange zu demontieren ?
Wer verkauft das Steuergerät für ca.135,00€ in den USA ?
Schöne Grüße
Joachim
Hallo,
habe das linke Steuergerät ausgebaut ohne Stoßstage zu demontieren. Geht auch nur mit Wagenheber.
Steht 23173663 drauf.
Was ist die richtige Ersatzteilnummer, kann einer helfen ? Wo gibt es das günstig ?
Ist auch GM 84007647 dafür gleich und kann es in BRD programmiert werden ?
Gruß
Joachim
Ähnliche Themen
Hallo noch einmal,
wenn beide Seiten ausgebaut sind, ist dann der Fehler "Spurwechselassisten System im Tacho weg ?
Es soll auf einer Seite Master Steuergerät und auf der anderen Seite Slave sein, welches ist wo ?
Links ist ca. 100,00€ teurer.
Gruß
Joachim
Hallo,
ich habe jetzt das linke Steuergerät auch mal auseinander genommen. Ging mit Teppichmesser und kleine Torxschrauben sind auf den Platinen. War bei mir aber alles so weit sauber. Ich habe nur festgestellt, dass die 8 Pin`s für den Stecker auf der Platine nicht eingelötet waren. Das kenne ich so nicht, eigentlich sind Kontaktstifte auf Platinen immer gelötet. Ich habe sie jetzt eingelötet um hier Kontaktprobleme auszuschließen. An der oberen Platine habe ich auch alle Schrauben abgeschraubt um auf die Rückseite wo die Bauteile sitzen zu schauen. Diese habe ich aber nicht vom Gehäuse ab bekommen. Habe sie dann drauf gelassen sonst wäre sie vielleicht noch kaputt gegangen. Ich werde das Teil mal wieder einbauen und sehen ob der Fehler "Spurwechselassistent System" im Tacho weg ist.
Waren die 8 Pin`s bei euch auch nicht gelötet ?
Kann einer sagen ob der Fehler bei funktionierenden Steuergerät dann weg ist oder muß hier auch Opel was progammieren bzw. löschen ?
Ist bei mir das linke Steuergerät laut Fehlermeldung kaputt oder vielleicht doch das rechte, bin mir nciht mehr sicher da ich hier alles gelesen habe was so geschrieben wurde ?
Vielleicht kann einer hier noch helfen. Habe paar Bilder gemacht.
Gruß
Joachim
Hallo,
es ist das rechte Teil mit Korrosion voll. Habe es zerlegt und mit Spiritus sauber gemacht. Die Platine war aber so fest am Stecker, dass ein Pin schon abgerissen ist. Den habe ich jetzt mit einem Draht an die Platine gelötet. Bei diesem Steuergerät ging aber die oberste Platine auch vom Gehäuse ab, hier war aber alles sauber. Die ist eigentlich am Gehäuse in der Mitte eingeklebt. Ich hoffe es funktioniert noch wenn ich es wieder einbaue. Meine Fragen wären noch.
Am Gehäuse ist ein kleines Loch, ist das normal offen oder zu und für was soll das sein ?
Ist die Fehlermeldung im Tacho nach dem Einbau wieder weg oder muß erst der Speicher gelöscht werden ?
Wenn der Fehlerspeicher gelöscht werden muß, kann ich dafür die Batterie ca. 1/2 Std abklemmen ?
Wird beim Batterie abklemmen eigentlich der Speicher zurück gesetzt oder ist vom Abklemmen abzuraten ?
Gruß
Joachim
Hallo,
rechtes Steuergerät 23173664 habe ich wieder eingebaut. Ich hatte Glück es funktioniert noch, die Fehlermeldung im Tacho war nach dem Einbau auch gleich weg. Ich mußte sonst nichts machen.
Ich kann auch nur jedem empfehlen der solche Teile in der Stoßstange hat diese schon vorher zu schützen. Den Stecker von außen abdichten und z.B. eine starke Folie oder änliches über das ganze Steuergerät kleben. Ist halt etwas Fummelarbeit. Dann dürften die Steuergeräte wohl länger halten, da nicht mehr so leicht Feuchtigkeit dran kommt.
Mal sehen was man sonst noch mit dem Insignia als nächstes erlebt.
Kennt vielleicht einer noch so Standartfehler was gerne kaputt geht ?
Beste Grüße
Joachim
Ich bin schon länger "heimlicher Mitleser". Dank der Bilder konnte ich auch mein Radarmodul RH einfach öffnen.
Es war ganzschön verdreckt. Eine Reinigung in Alkohol hat nicht ausgereicht, ein Pin hatte keine Verbindung mehr. Seitdem ich die kleine Brücke eingelötet habe, funktioniert es wieder wunderbar. Es ist natürlich ganzschönes gefummel wenn man keine Routine im löten hat.
Anschließend habe ich die Buchse über die die Feuchtigkeit rein kam mit Korrosionsschutzfett abgedichtet. Zusätzlich auch dieses kleine Loch auf der anderen Seite. Mal sehen wie lange es hält. Vorsorglich habe ich die linke Seite auch abgedichtet, evtl halt sie jetzt länger.
Moin. Ich musste bei meinen beiden auch löten. Und der Stecker habe ich mit Sika abgedichtet und den Deckel auch. Bis jetzt hält es schon ein Jahr. "Aufholzklopf"
Auf dem Bild ist das linke zu sehen
Habe noch ein rechtes Steuergerät da liegen. Also ohne es sich mal rein zu schauen und evtl zu reparieren?
Nachdem nun mein Spurwechselassistent auch sporadisch Fehler zeigte, habe ich die 2 Teile (links und rechts) ausgebaut.
Symtome: Bei guten und warmen Wetter funktionieren diese oft; bei schlechten nassen Wetter kamen oft Fehlermeldungen - > ergo, Kontaktfehler.
Ich habe beide Sensoren (wie oben auch schon beschrieben) geöffnet: Im Backofen bei ca 60 Grad ca 15 Minuten erwärmt. Dann mit einem Teppichmesser die Naht von Plastik zu Metall (so gut es geht) eingeritzt. Vorsicht mit kleinen Schraubendreher an einer Ecke hochgehebelt - Zahnstocher in die Lücke gesteckt, und weiter gehebelt bis der Plastikdeckel ab war. Am besten geht das zu zweit.
Zerlegt und wie oben beschrieben war an einem PIN bei mir Grünspan und somit massive Kontaktschwierigkeiten (ich vermute es ist der Plus zur Stromversorgung). Ich habe auch einen Draht angelötet. Mit Dichtmasse wieder verschlossen.
Der Fehler lag eindeutig am Sensor Beifahrerseite - dieses ist wohl der Master, denn auf der Platine ist die Leiterbahn des Plus dicker als der bei der Sensorplatine der Fahrerseite.
Wer nicht löten kann, sollte lieber die Finger davon lassen, denn das ist schon alles echt sehr klein auf der Platine.
Ok, nun funktioniert alles wieder.