FehlerCode: P0420 - Katalysator-Wirkungsgrad unter dem Schwellenwert (Reihe 1)- Kat defekt
Hallo zusammen,
habe mal wieder ein Problem mit dem Fahrzeug meiner Nachbarn. Sie haben einen 1,0 Liter C-Max mit 100 PS Baujahr 2013.
Bei Ihnen ist die Motorkontrolleuchte angegangen nachdem sie bei Ford waren und die meinten das der Kat defekt ist, sind sie noch eine Weile gefahren. Dabei ist aufgefallen das die Lampe zeitweise aus ging und wieder an. Jetzt ist sie wieder angegangen und ich habe den Fehlercode mal ausgelesen ( mit Forscan). Hierbei kam besagter Fehlercode gemäß Thema raus. Das Auto hat jetzt ungefähr 154000 km gelaufen, kann es wirklich sein das der Kat defekt ist ? Oder habt ihr noch ne andere Idee.
Ich hänge mal das Fehlerprotokoll mit unten ran.
Vielen Dank im Voraus
Mit freundlichen Grüßen
Ronny
37 Antworten
Hmm, ich probiere es auch mit Bosal. BM Catalysts hat nicht funktionert..obwohl die OEM-Nummer zu Fords Spezifikationen passte. Ist es wirklich so dass nur Ford Original Kats funtionieren..Kostet 800 Euro.
Autodoc hatte auf meinem Frage hin mit Prüfung meiner Bin behauptet der Bosal wäre der falsche Kat für mein Fahrzeug und mich auf dem BM verwiesen.
Den Original
En habe ich im www gar nicht zum kaufen gefunden
Zitat:
Autodoc hatte auf meinem Frage hin mit Prüfung meiner Bin behauptet der Bosal wäre der falsche Kat für mein Fahrzeug und mich auf dem BM verwiesen.
Den Original
En habe ich im www gar nicht zum kaufen gefunden
Für mein Auto 1.0 Ecoboost hat mehrere Anbieter inkl Autodoc BM CATALYSTS BM91752H als passend bestätigt. Kann man ziemlich preiswert kaufen aber mein Werkstatt sagt dass es nicht passt.
Rein Passform technisch oder das der Fehler damit nicht weg geht?
Ähnliche Themen
Rein passform technisch sagt er.. Oder mit viel viel Aufwand. War der Einbau des Katalysators von Bosal unkompliziert?
Sind die Abgaswerte gut nach dem Einbau?
Was sagt Ford zum MKL nach dem Austausch des Kat und beider Lambdasonden?
TÜV wird ein Problem sein oder wenn es noch leuchtet? Auch Wiederverkaufswert...
Ich war nicht bei Ford. Der Bosal passte einigermaßen. Das Hitzeschutzblech müsste ich etwas umformen da der Kat etwas dicker ist und natürlich etwas hin und her bis er eingefädelt war. Die alten Schrauben zum Abgasrohr nach hinten sitzen jennach Laufleistung auch gut fest.
Die AU war schon mit dem defekt erkannten originalkat kein Problem hinsichtlich werten.
Er war optisch auch iO, hab mit dem Endoskop rein geschaut.
Ein Ford Mechaniker hatte mir gesagt die Beschädigungen wäre oft im inneren und von vorne oder hinten nicht sichtbar und Ruhe hast nur mit der Diagnose wenn wieder ein originaler rein kommt...
Wenn in dem Moment die Lampe an ist wirst die AU nicht bestehen.
Wie gesagt Lampe ging nach kurzer Zeit wieder an, auch mit neuen Sonden.
Hmm. Es gibt auch diese Lambda Eliminator mit Mini - Kat.. Weiss nicht ob es mit der AU hilft.
Die Diagnose schlägt weit früher an, als du irgendwas bei der AU merkst. Die Diagnose selbst kann auch nur Vorkatsonde mit Hinterkatsonde vergleichen und darauf hin Rückschlüsse zum Kat ziehen.
Diese Labda eliminator sind alles andere als Mini Kats wenn. Die machen nur teilweise ein Sieb rein.
Du nimmst nur die Diagnosesonde damit etwas aus dem dynamische Abgasstrom.
Ford Original Katalysator einbauen. Fertig. Gab nie Probleme danach!! Probleme zu 100% beseitigt!
Hallo zusammen,
Das Auto meiner Frau hat das selbe Problem. Ich hab inzwischen die 2 Sonden getauscht und mit dir Daten Mal mit geschrieben. Was ich komisch finde ist, dass die Sonde vor dem Kat keine sinus Kurve bringt, diese gibt ein ma Signal aus. Ist das so richtig oder hab ich einen Kabelbruch?
Letztes Jahr war er beim TÜV ohne Probleme. Den Fehler hatte ich vorher Mal gelöscht. Nun kommt er aber nach langen Strecken alle paar Wochen wieder.
Der Wert wo berechnet wird (Lamdawert) liegt immer bei 1 außer man betätigt die Kupplung zum schalten.
Kann es sein das bei meinem Auto etwas anderes ist?
Hat vielleicht jemand ein Bild der Messwerte seiner Lambdasonden?
Mfg
Nightic
Edith: nun paar Daten.
Ist es beim 1.0 normal das o1s1 keine Volt ausgibt?
Bei dem Motor, bei dem Fahrzeug ist die vordere Lambdasonde eine Breitbandsonde, die gibt nicht im Datalogger das klassische Sinussignal, Wellenform in Volt aus, wie man es von älteren Fahrzeugen kennt.
Welchen 1 l Ecoboost hast du in deinem C Max?? Die erste Generation mit Kunststoffventildeckel/Abgasseite vorne am Motor? Oder die zweite Generation wo die Abgasseite hinten an der Spritzwand ist?
Bei der 2.Generation waren am Werk falsche Lambdasonden eingebaut, mit Teilenummer Suffix EA, die müssen zwangsläufig ausgetauscht werden durch das korrekte Bauteil mit Suffix FA. Auch Lambdasonden mit Suffix FA, wenn sie schon länger verbaut sind und es entsprechende Fehlercodes zu Lambdasonde 12 gibt,sollen erneuert werden.
Zitat:
@Nightic schrieb am 16. September 2023 um 11:36:58 Uhr:
Hallo zusammen,Das Auto meiner Frau hat das selbe Problem. Ich hab inzwischen die 2 Sonden getauscht und mit dir Daten Mal mit geschrieben. Was ich komisch finde ist, dass die Sonde vor dem Kat keine sinus Kurve bringt, diese gibt ein ma Signal aus. Ist das so richtig oder hab ich einen Kabelbruch?
Letztes Jahr war er beim TÜV ohne Probleme. Den Fehler hatte ich vorher Mal gelöscht. Nun kommt er aber nach langen Strecken alle paar Wochen wieder.
Der Wert wo berechnet wird (Lamdawert) liegt immer bei 1 außer man betätigt die Kupplung zum schalten.
Kann es sein das bei meinem Auto etwas anderes ist?
Hat vielleicht jemand ein Bild der Messwerte seiner Lambdasonden?Mfg
NighticEdith: nun paar Daten.
Ist es beim 1.0 normal das o1s1 keine Volt ausgibt?
Du hast das selbe Problem? Welches denn? Welcher Fehlercode ist immer wieder gespeichert? Hast du denn überhaupt den selben Motor? Es gab in dem C-Max ja 2 völlig unterschiedliche 1 l 3 Zylinder Benzinmotor Ecoboost. Die erste Generation kann man im Bereich des Katalysator/der Lambdasonden nicht mehr 1:1 mit der 2.Generation vergleichen. Jede Generation hat so ihre eigenen Probleme/Schwachstellen/Besonderheiten.
Ursprünglich geht es in diesem Beitrag ja um einen 2013 'er 1.Gen 1 l Ecoboost.
Wollte ich nur erwähnen damit hier nix durcheinander gebracht wird.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 17. September 2023 um 01:43:58 Uhr:
Bei dem Motor, bei dem Fahrzeug ist die vordere Lambdasonde eine Breitbandsonde, die gibt nicht im Datalogger das klassische Sinussignal, Wellenform in Volt aus, wie man es von älteren Fahrzeugen kennt.
Welchen 1 l Ecoboost hast du in deinem C Max?? Die erste Generation mit Kunststoffventildeckel/Abgasseite vorne am Motor? Oder die zweite Generation wo die Abgasseite hinten an der Spritzwand ist?
Bei der 2.Generation waren am Werk falsche Lambdasonden eingebaut, mit Teilenummer Suffix EA, die müssen zwangsläufig ausgetauscht werden durch das korrekte Bauteil mit Suffix FA. Auch Lambdasonden mit Suffix FA, wenn sie schon länger verbaut sind und es entsprechende Fehlercodes zu Lambdasonde 12 gibt,sollen erneuert werden.
Also die Abgasseite ist nach vorne Richtung kühler. BJ ist das Auto 2013. Daher geh ich davon aus das es die erste Gen. ist. Was ich halt nicht ganz verstehe ist wie die lamdas genau verglichen werden. Der lamda wert spring beim betätigen der Kupplung von 1 auf 2. Sobald man wieder von der Kupplung geht ist wieder ein Wert von 1 dauerhaft da.
Fehlercode ist immer wieder Mal der P0420 Kat effizient zu gering.
Mehr Fehlercodes gibt es nicht
Mfg
Nightic
Katalysator erneuern. Ford Original Ersatzteil.
Zitat:
Katalysator erneuern. Ford Original Ersatzteil.
Hallo, danke erstmal für die Hilfen hier.
Ich habe dasselbe Problem mit leuchtender Motorkontrollleuchte und mein freier KFZler sagt, Kat arbeite nicht richtig. Er sagt, erstmal weiter beobachten und wenn die Kontrollleuchte nicht ausgeht, muss vermutlich der Kat gewechselt werden. Wenn es damit behoben ist, dann mach ich das natürlich.
Allerdings macht mich stutzig, dass wenige Tage vor dem Fehlerbild die Zündkerzen (und Zahnriemen) gewechselt wurden. Hier schrieb jemand, dass die Fehlermeldung auch an falschen Zündungen liegen könnte. Könnte es also ggf sein, dass beim Tausch der Zündkerzen was nicht richtig geklappt hat?
Habe einen Ford C-Max 1.0 Ecoboost 125 PS, Bj. 12/2014, 154.000km.
Vorbesitzer hat laut Serviceheft Ölwechsel zwischen 40k und 80k km sausen lassen (statt nach vorgegebenen 20k). Daher auch der frühe Zahnriemenwechsel auf mein Bitten hin. Riemen war auch schon porös und hat gebröselt.
Ich vertrau meinem KFZler, aber Fords hat der halt nicht allzu oft vor sich, deswegen hier die Frage, ob ich ihm irgendwelche Hinweise mitgeben kann?
Danke im Voraus!