FehlerCode: P0420 - Katalysator-Wirkungsgrad unter dem Schwellenwert (Reihe 1)- Kat defekt

Ford C-Max 2 (DXA)

Hallo zusammen,

habe mal wieder ein Problem mit dem Fahrzeug meiner Nachbarn. Sie haben einen 1,0 Liter C-Max mit 100 PS Baujahr 2013.
Bei Ihnen ist die Motorkontrolleuchte angegangen nachdem sie bei Ford waren und die meinten das der Kat defekt ist, sind sie noch eine Weile gefahren. Dabei ist aufgefallen das die Lampe zeitweise aus ging und wieder an. Jetzt ist sie wieder angegangen und ich habe den Fehlercode mal ausgelesen ( mit Forscan). Hierbei kam besagter Fehlercode gemäß Thema raus. Das Auto hat jetzt ungefähr 154000 km gelaufen, kann es wirklich sein das der Kat defekt ist ? Oder habt ihr noch ne andere Idee.
Ich hänge mal das Fehlerprotokoll mit unten ran.

Vielen Dank im Voraus
Mit freundlichen Grüßen
Ronny

37 Antworten

N'Abend,

ich weiß nicht, inwiefern die verbaute Technik vergleichbar ist. Sorry, wenn das komplett nicht passen sollte.

Unser C-Max 2.0 TDCI 140 PS BJ 2011 mit 260 tkm hatte kürzlich Probleme im Umfeld des DPF. Die Fehlercodes:
P244C - Katalysatortemperatur während Regeneration zu niedrig, Reihe 1.
P244B - Regenerationsbedingungen nicht erfüllt
P2463 - Ansammlung von Ruß in DPF zu hoch
P246C - Verstopfung - Dieselpartikelfilter - Leistungsbegrenzung

Dabei kam zunächst P244C ohne MKL, dann dazu die MKL und am Ende standen alle vier Codes im Speicher und der Wagen ging in den Leistungsbegrenzer.

Defekt war der Vaporizer/Kraftstoffverdampfer, der die Abgastemperatur erhöht, um die Regeneration des DPF zu ermöglichen, wie mir der Werkstattmeister, von "5. Einspritzung" redend, erklärte. Nach Austausch konnte die statische Regeneration gestartet werden. Kosten knapp 1100€.

Was ich leider nicht weiß, wie voll der Filter ist...

Zitat:

@dja-it schrieb am 23. April 2024 um 20:31:14 Uhr:


N'Abend,

ich weiß nicht, inwiefern die verbaute Technik vergleichbar ist. Sorry, wenn das komplett nicht passen sollte.

Unser C-Max 2.0 TDCI 140 PS BJ 2011 mit 260 tkm hatte kürzlich Probleme im Umfeld des DPF. Die Fehlercodes:
P244C - Katalysatortemperatur während Regeneration zu niedrig, Reihe 1.
P244B - Regenerationsbedingungen nicht erfüllt
P2463 - Ansammlung von Ruß in DPF zu hoch
P246C - Verstopfung - Dieselpartikelfilter - Leistungsbegrenzung

Dabei kam zunächst P244C ohne MKL, dann dazu die MKL und am Ende standen alle vier Codes im Speicher und der Wagen ging in den Leistungsbegrenzer.

Defekt war der Vaporizer/Kraftstoffverdampfer, der die Abgastemperatur erhöht, um die Regeneration des DPF zu ermöglichen, wie mir der Werkstattmeister, von "5. Einspritzung" redend, erklärte. Nach Austausch konnte die statische Regeneration gestartet werden. Kosten knapp 1100€.

Was ich leider nicht weiß, wie voll der Filter ist...

Ja ist altbekannt, aber hat mit dem Thema hier nix zu tun. Hier geht es um Benzinmotoren und die Probleme des Katalysator. Du hast aber einen Dieselmotor.

Zitat:

@cranemaster schrieb am 23. April 2024 um 12:34:28 Uhr:



Zitat:

Katalysator erneuern. Ford Original Ersatzteil.

Hallo, danke erstmal für die Hilfen hier.
Ich habe dasselbe Problem mit leuchtender Motorkontrollleuchte und mein freier KFZler sagt, Kat arbeite nicht richtig. Er sagt, erstmal weiter beobachten und wenn die Kontrollleuchte nicht ausgeht, muss vermutlich der Kat gewechselt werden. Wenn es damit behoben ist, dann mach ich das natürlich.

Allerdings macht mich stutzig, dass wenige Tage vor dem Fehlerbild die Zündkerzen (und Zahnriemen) gewechselt wurden. Hier schrieb jemand, dass die Fehlermeldung auch an falschen Zündungen liegen könnte. Könnte es also ggf sein, dass beim Tausch der Zündkerzen was nicht richtig geklappt hat?

Habe einen Ford C-Max 1.0 Ecoboost 125 PS, Bj. 12/2014, 154.000km.
Vorbesitzer hat laut Serviceheft Ölwechsel zwischen 40k und 80k km sausen lassen (statt nach vorgegebenen 20k). Daher auch der frühe Zahnriemenwechsel auf mein Bitten hin. Riemen war auch schon porös und hat gebröselt.

Ich vertrau meinem KFZler, aber Fords hat der halt nicht allzu oft vor sich, deswegen hier die Frage, ob ich ihm irgendwelche Hinweise mitgeben kann?

Danke im Voraus!

Das ist Zufall. Falsche Zündkerzen beim 1 l Ecoboost? Wer macht den sowas? Warum sollte man falsche Zündkerzen einbauen? Die sind doch normalerweise eindeutig zuzuordnen laut Fahrgestellnummer/KBA Daten. Hast du nähere Informationen über die verbauten Zündkerzen? Teilenummer? Bestellnummer? Usw.

Man sollte den Fehlerspeicher löschen und dann fahren, wenn die Motorwarnleuchte wieder angeht, Fehlerspeicher auslesen, ist wieder P0420 gespeichert dann ist der Katalysator defekt. Ist ja altbekannt.
Dann erneuern und in Zukunft regelmäßig Wartungen durchführen. Altes Motoröl ist nicht gut für verschiedene Bauteile des Motors,zu niedrig und zu hoher Ölfüllstand auch nicht gut, Ölverdünnung auch nicht gut,nicht gut für Kat. Geht dann mal kaputt.

N'Abend,

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 23. April 2024 um 23:39:29 Uhr:



Ja ist altbekannt, aber hat mit dem Thema hier nix zu tun. Hier geht es um Benzinmotoren und die Probleme des Katalysator. Du hast aber einen Dieselmotor.

Danke, mir ist schon bekannt, was für ein Motor mein Fahrzeug seit 13 Jahren antreibt und mir ist auch klar, daß es hier um den kleinen Benziner geht. Deswegen schrieb ich ja:

Zitat:

ich weiß nicht, inwiefern die verbaute Technik vergleichbar ist. Sorry, wenn das komplett nicht passen sollte.

Mir waren nur ähnliche Formulierungen aufgefallen und in beiden Fällen geht es um den Abgasstrang. Wenn man die Systeme nicht vergleichen kann, dann vergiß meinen Post einfach.

BTW: "altbekannt" ist relativ...

Ähnliche Themen

Zumindest in der Ford Werkstatt sollte es altbekannt sein, daß der Vaporizer, die ,,5.Einspritzdüse" verstopfen kann, Glühkerze defekt,verschlissen,

Ach ja, wurde bei deinem 2011 er Fahrzeug eigentlich geprüft ob die Software des Motorsteuergerät PCM die aktuelle ist!? Und dann ggf. aktualisiert!?
Das gehört auch zu einer ordentlichen Reparatur wenn es um den Vaporizer geht.
Wie stark der DPF mit Russ und Asche beladen ist, kann man mit einem geeigneten Diagnoseprogramm ablesen. In Forscan möglicherweise, je nach Fahrzeug. Mit Ford IDS oder FDRS auch.

N'Abend,

die Werkstatt hat den Fehler auch zügig gefunden und behoben. Ob dabei die PCM-Software geprüft und erneuert wurde, ist mir nicht bekannt, werde ich aber bei der ächsten Wartung mal nachfragen.

Das sollte man dringend tun. Ich würde nicht so lange damit warten. Schließlich gibt es ja die Technische Serviceinformation dazu. Und die Erfahrungen von mir und vielen weiteren. Die neueste Software des Motorsteuergerät verbessert die Funktion der Reinigung des DPF,und ein paar weitere Dinge.

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 23. April 2024 um 23:45:11 Uhr:



Zitat:

@cranemaster schrieb am 23. April 2024 um 12:34:28 Uhr:


Hallo, danke erstmal für die Hilfen hier.
Ich habe dasselbe Problem mit leuchtender Motorkontrollleuchte und mein freier KFZler sagt, Kat arbeite nicht richtig. Er sagt, erstmal weiter beobachten und wenn die Kontrollleuchte nicht ausgeht, muss vermutlich der Kat gewechselt werden. Wenn es damit behoben ist, dann mach ich das natürlich.

Allerdings macht mich stutzig, dass wenige Tage vor dem Fehlerbild die Zündkerzen (und Zahnriemen) gewechselt wurden. Hier schrieb jemand, dass die Fehlermeldung auch an falschen Zündungen liegen könnte. Könnte es also ggf sein, dass beim Tausch der Zündkerzen was nicht richtig geklappt hat?

Habe einen Ford C-Max 1.0 Ecoboost 125 PS, Bj. 12/2014, 154.000km.
Vorbesitzer hat laut Serviceheft Ölwechsel zwischen 40k und 80k km sausen lassen (statt nach vorgegebenen 20k). Daher auch der frühe Zahnriemenwechsel auf mein Bitten hin. Riemen war auch schon porös und hat gebröselt.

Ich vertrau meinem KFZler, aber Fords hat der halt nicht allzu oft vor sich, deswegen hier die Frage, ob ich ihm irgendwelche Hinweise mitgeben kann?

Danke im Voraus!


Das ist Zufall. Falsche Zündkerzen beim 1 l Ecoboost? Wer macht den sowas? Warum sollte man falsche Zündkerzen einbauen? Die sind doch normalerweise eindeutig zuzuordnen laut Fahrgestellnummer/KBA Daten. Hast du nähere Informationen über die verbauten Zündkerzen? Teilenummer? Bestellnummer? Usw.

Man sollte den Fehlerspeicher löschen und dann fahren, wenn die Motorwarnleuchte wieder angeht, Fehlerspeicher auslesen, ist wieder P0420 gespeichert dann ist der Katalysator defekt. Ist ja altbekannt.
Dann erneuern und in Zukunft regelmäßig Wartungen durchführen. Altes Motoröl ist nicht gut für verschiedene Bauteile des Motors,zu niedrig und zu hoher Ölfüllstand auch nicht gut, Ölverdünnung auch nicht gut,nicht gut für Kat. Geht dann mal kaputt.

Danke.

Nee, von falschen Zündkerzen habe ich nichts gesagt. Ich meinte, dass beim Einbau vllt irgendwas nicht richtig gelaufen ist. Aber es scheint ja keine Verbindung von der Fehlermeldung und den Zündkerzen zu geben.

Das mit dem Öl ist mir bewusst, seit wir das Auto haben, haben wir penibel die Intervalle eingehalten und eher früher als später gewechselt. Gerade beim Ecoboost mit dem in Öl laufenden Zahnriemen ist dss ja richtig wichtig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen