Fehlercode P0420 bring mich zum Wahnsinn
Hallo liebes Forum,
folgendes Problem:
Ich habe einen VW Passat Bj 2009 1,8l TSI mit 260000 km Schlüsselnummer 0603 AMY
Nach dem Kauf vor 1,5 Jahren sind mehrere Fehler im Speicher aufgepoppt und wurden auch behandelt.
Erneuert wurde:
- Neue Steuerkette mit Zahnräder
- Neues Gebrauchtes Getriebe
- KurbelwellenSensor
- Sämtliche Druckschläuche
Dann kam der Fehler P0420 vor 2 Monaten.
Leistung etwas bescheiden kein saubere Gasannahme immer etwas "Eiernd"
Fehler gelöscht. Auto läuft besser. Fehler kommt nach einer Weile wieder.
Daher neues Teil getauscht:
-Lambdasonde
Mein Auto hat nur eine Lambdasonde Hinter-Kat.
Naaa? Fehler kam wieder. Zorn breitet sich aus. Ich hab so viel Geld in die Kiste gesteckt neuer Kat war nicht der Plan und ich fuhr deswegen schon 2 Monate ohne TÜV.
Naja schweren Herzens doch:
- einen neuen Kat gekauft
eingebaut den Fehler gelöscht und ab zum TÜV.
Auto kam durch ohne Mängel. Die AU Werte waren alle in der Norm.
Für mich Kapitel abgeschlossen.
So fuhr ich mit meiner Familie unbesorgt vor 2 Tagen in den Urlaub. 1200 KM Fahrtstrecken.
Was kommt? Motorkontollleuchte mit Fehler P0420 WTF.
Wieder schleppende ungleichmäßige Beschleunigung. Parkplatz raus Fehler gelöscht wieder gut gefahren.
200 km später wieder... usw.
Bin immer mit Tempomat bei 120 kmH gefahren
Ich benutze einen Bluetooth OBDII Stecker und die Carista APP.
Mir ist aufgefallen, dass meine Batteriespannung ohne Motor bei 11,7V liegt und bei fahrt bei 13,8V.
Wir sind gut im Urlaubsort angekommen jedoch besorgt mich das Problem, weil auf dem weg zum Urlaubsort habe ich viele Menschen mit Pannen gesehen und habe gehofft keiner von denen zu sein.
Bitte helft mir bei meinem Problem.
Habe genug Werkzeug dabei um fast jede Reparatur durchzuführen.
Vielen Dank
Tom
53 Antworten
Zitat:
@mn4600 schrieb am 30. August 2021 um 13:52:44 Uhr:
Originalkat od. Nachbau?
Nachbau von Kat Europe. Hat die AU bestanden hat ein E Prüfzeichen.
Ja, das wird schon o.k. sein, kann aber trotzdem für das veränderte Turbogeräusch verantwortlich sein.
Ist ja wohl auch nicht Ursache der Fehlermeldung.
Hoffe, Du hast den alten Kat noch.
Mehr fällt mir im Moment nicht dazu ein, Du hast ja anscheinend alles geprüft und der Fehler ist nicht reproduzierbar. Denke da brauchst einen Spezi, der Messwerte und Lambdawerte richtig interpretieren kann.
Ich habe ebenso den 1.8 TSI von 2009 (146000 km) mit 6 Gang Schaltgetriebe und das gleiche Problem mit dem Fehlercode P0420.
Das Auto ist im April auch ohne Probleme durch die HU gekommen.
Auffällig dabei ist, dass dieser Fehlercode erst dann erscheint, wenn ich den Tempomat benutze. Ich bin dann Mal knapp 1500 km ohne gefahren, nichts, kein gelbes Lämpchen, kein Fehlercode.
Hast du bereits eine Lösung für das Problem gefunden oder hast du dich damit zufrieden gegeben den Fehlercode ständig zu löschen?
Hi,
Problem ist immer noch da. Hab schon viele Teile getauscht.
Jedes Teil was ich getauscht habe hat Verbesserung gezeigt.
Interessant dass mit dem Tempomat. Ich benutze es ständig. Werde mal ne Weile ohne fahren.
Getauschte Teile bisher:
Lambdasonde
Katalysator
Thermostat
Kühlmitteltemperatursensor
Drosselklappe (ging einfach kaputt war unabhängig von dem Fehler)
Ansaugdrucksensor
Ansaugtemperatursensor
Zündkerzen
Zündspulen
Die Teile waren jetzt kein verschwendetes Geld da das Fahrverhalten die Beschleunigung und der Verbrauch sich drastisch verbessert haben.
Ich bin weiterhin auf der Suche nach dem Fehler.
Der Fehler kann von allem kommen. Habe einen Freund mit dem 1,6 FSI der das gleiche Problem hat.
Irgendwo zieht er Falschluft ist meine Vermutung. Aber das mit dem Tempomat werde ich beobachten.
Sag doch bitte Bescheid wenn du eine Lösung gefunden hast.
Danke
Grüsse Tom
Zu VW gehe ich nicht, da die mit Kosten im höhe von 300-400 € rechnen um den Fehler zu finden.
Ob sie ihn finden ist dann nicht garantiert...
Ähnliche Themen
Kann dat vlt auch sein das die Motoren Öl verbrauchen welches im abgastrakt zu dem Fehler führen?
Mein BZB 1.8tsi verbraucht schon ordentlich Öl und ganz wenig Kühlmittel (vlt iwo ein leck). Meistens kommt die mkl bei 2000umdrehung bei rund 100kmh
Also mein Ölverbrauch ist fast nicht mehr da. Problem war dass der Stirndeckel von der Steuerkette undicht war. Werkstatt hatte alten Deckel verbaut statt einen Neuen.
Werde eine Werkstatt suchen die nach Falschluft Lecks suchen kann.
Siffte denn der motor da raus oder was? Meiner sieht soweit trocken aus , hmm.. dann doch kolbenringe, habe leider es immernocj nichgeschafft von unten zu gucken
Also bin jetzt 30km mit ganz ausgeschalteten Tempomat gefahren. Fehler kam leider wieder.
Als ich die neue Drosselklappe das Ansaugdrucksensor und Ansaugtempsensor getauscht habe hatte ich 1 Woche Ruhe und absolut keine Fehler.
Dann kam es wieder.
Wie ist das Fahrverhalten bei euch wenn der Fehler auftaucht?
Bei mir rüttelt der Motor leicht als ob ne Unwucht wäre. Daher denke ich an Falschluft.
Also mit Ölverbrauch habe ich eigentlich keine Probleme. Knapp 100ml auf 1000km. Letztes Jahr im Sommer hat sich mein Saugrohrmodul verabschiedet, also das Gestänge der Drallklappen, auch nur dann war etwas Leistungsverlust spürbar. Jetzt mit p0420, das bei mir scheinbar im Zusammenhang mit dem Tempomat liegt, verzeichnen sich keine spürbaren.
Bei manchen Foren von anderen Autos, hat meist ein Software Update Abhilfe verschaffen. Vermutlich werden da dann einfach die Toleranzwerte der Lambdasonden angepasst... keine Ahnung. Öl hatte ich zumindest etwas im Ansaugtrakt wegen der Kurbelgehäuseentlüftung. Da habe ich dann die Membrane getauscht und gut war.
Sollte ich was herausfinden, gebe ich gerne bescheid.
Software update ja, bei vw kannste das nich zahlen. Und über vcds geht das nicht. Nur über vcp glaub ich. Bei mir sinds schon 100-200ml /tkm fahre aber auch 2000km im monat (wg arbeit)
Also Softwareupdate wurde bei mir durchgeführt beim Steuerkette wechseln. Das war 2 Wochen nach Autokauf.
Erst danach kam der P0420.
Also ich habe schon einige tests gemacht.. bin geballert und habe über vcds geloggt. Die lambda hat aufjdnfall geregelt und die Temperatur des kats war mwn auch ok. Vlt sollte ich mal Sauerstoff oder so anschauen per vcds. Also die werte die dafür ausschlaggebend sind für den Fehler
Ich hab einen neuen Tipp bekommen.
Bei meinem Bremspedal zischt es.
Nur beim Bremsen hört es auf.
Wie ich mitbekommen habe, nimmt sich der Bremskraftverstärker den Unterdruck von der Ansaugbrücke. Das könnte mein Leck sein.
Des Weiteren teilte man mir mit, dass der Fehler schneller von der Lambdasonde erkannt wird mit Tempomat da er genug Zeit hat bei konstanter Geschwindigkeit zu messen.