Fehlercode P0420 bring mich zum Wahnsinn
Hallo liebes Forum,
folgendes Problem:
Ich habe einen VW Passat Bj 2009 1,8l TSI mit 260000 km Schlüsselnummer 0603 AMY
Nach dem Kauf vor 1,5 Jahren sind mehrere Fehler im Speicher aufgepoppt und wurden auch behandelt.
Erneuert wurde:
- Neue Steuerkette mit Zahnräder
- Neues Gebrauchtes Getriebe
- KurbelwellenSensor
- Sämtliche Druckschläuche
Dann kam der Fehler P0420 vor 2 Monaten.
Leistung etwas bescheiden kein saubere Gasannahme immer etwas "Eiernd"
Fehler gelöscht. Auto läuft besser. Fehler kommt nach einer Weile wieder.
Daher neues Teil getauscht:
-Lambdasonde
Mein Auto hat nur eine Lambdasonde Hinter-Kat.
Naaa? Fehler kam wieder. Zorn breitet sich aus. Ich hab so viel Geld in die Kiste gesteckt neuer Kat war nicht der Plan und ich fuhr deswegen schon 2 Monate ohne TÜV.
Naja schweren Herzens doch:
- einen neuen Kat gekauft
eingebaut den Fehler gelöscht und ab zum TÜV.
Auto kam durch ohne Mängel. Die AU Werte waren alle in der Norm.
Für mich Kapitel abgeschlossen.
So fuhr ich mit meiner Familie unbesorgt vor 2 Tagen in den Urlaub. 1200 KM Fahrtstrecken.
Was kommt? Motorkontollleuchte mit Fehler P0420 WTF.
Wieder schleppende ungleichmäßige Beschleunigung. Parkplatz raus Fehler gelöscht wieder gut gefahren.
200 km später wieder... usw.
Bin immer mit Tempomat bei 120 kmH gefahren
Ich benutze einen Bluetooth OBDII Stecker und die Carista APP.
Mir ist aufgefallen, dass meine Batteriespannung ohne Motor bei 11,7V liegt und bei fahrt bei 13,8V.
Wir sind gut im Urlaubsort angekommen jedoch besorgt mich das Problem, weil auf dem weg zum Urlaubsort habe ich viele Menschen mit Pannen gesehen und habe gehofft keiner von denen zu sein.
Bitte helft mir bei meinem Problem.
Habe genug Werkzeug dabei um fast jede Reparatur durchzuführen.
Vielen Dank
Tom
53 Antworten
Hab dir mal eine PN geschickt
Moin,
Habe das gleiche Problem mit meinen Scirocco 3 seit einigen Jahren und die gleiche Lösung mit Bluetooth OBD Gerät. Meist auf Autobahn und ich habe keinen Tempomat.
Gibt es mittlerweile neue Erkenntnisse? Hat es jemand behoben?
Aufgrund von Stottern beim Anfahren habe ich vorsorglich im Winter das Ladedruckregelventil N75 und das Schubumluftventil N249 erneuert. Das Problem mit dem Stottern beim Anfahren, ließ sich allerdings erst durch erneuern des Luftmengenmessers in den Griff bekommen. Seitdem Tausch jedenfalls kam kein P0420 mehr. Ob einer dieser Komponente für den P0420 mit verantwortlich war, kann ich nicht garantieren, jedenfalls fahre ich seit 3000 km ohne diesen Fehler. Falschluft habe ich bisher auch am ehesten vermutet. Komischer Weise hatte der ecoboost Fiesta meiner Lebensgefährtin ebenso einmal den P0420 drin, dieses Problem gibt es übrigens auch bei anderen Fahrzeugen. Ich fahre seitdem der Fiesta es hatte, auch mit etwas mehr Drehzahl. Ich weiß nicht ob dir das hilft, ich wünsche dir viel Erfolg bei der Suche nach der Lösung dieses Problems.
Según se indica en el autodidáctico 401, el motor BZB carece de sonda lambda posterior y "se ha sustituido por unos valores memorizados en la unidad de control de motor"( página 39 del SSP)¿Qué quiere decir esto? La unidad de control tiene memorizado cuando debe cambiarse el catalizador ,bien por envejecimiento , por tiempo ,temperatura,kilometraje,etc .Entonces ,si cambiamos el catalizador ¿Cómo sabe la unidad que se ha cambiado?NO LO SABE y hay que decírselo .Necesitamos un equipo de diagnosis que cumpla con dicha función,es decir ,tenemos que poner a 0 el valor inicial si nó la avería seguirá apareciendo
NOTA: se supone que al cambiar el catalizador cumplimos con la normativa de emisión de gases ó incluso antes de cambiarlo ,verificado mediante una prueba de gases que esto es así , por ejemplo revisado en una ITV
Ähnliche Themen
Could u write at least in english?
As indicated in self-study 401, the BZB engine lacks a rear lambda probe and "it has been replaced by values ??stored in the engine control unit" (page 39 of the SSP) What does this mean? The control unit has memorized when the catalytic converter must be changed, due to aging, time, temperature, mileage, etc. So, if we change the catalytic converter, how does the unit know that it has been changed? IT DOES NOT KNOW and we have to tell it. We need to a diagnostic equipment that fulfills this function, that is, we have to set the initial value to 0 otherwise the fault will continue to appear
NOTE: it is assumed that when changing the catalyst we comply with the gas emission regulations or even before changing it, verified by means of a gas test that this is the case, for example checked in an ITV
Könnte die Lösung sein…
ich lese .. man setze eine Value auf 0 .. aber welche wird nicht gesagt xD
Hallo, die Art und Weise, den Wert auf „0“ zu setzen, hängt von der Ausrüstung ab, die Sie verwenden. Wenn es sich um Odis handelt, gibt es einen geführten Plan, der diesen Vorgang ausführt und angibt, ob Sie den Katalysator gewechselt haben oder nicht, wenn Sie vag- verwenden. com Ich weiß nicht, ob es diese Funktion speziell in der Grundeinstellung (04) oder in der Anpassung (10) hat, das Gleiche gilt für ein Autel-, Launch-, Delphi- usw.-Gerät. Als letzte Option können Sie es versuchen Codieren Sie die Motorsteuereinheit (07) mit dem gleichen Code wie zuvor. Auf diese Weise ist es so, als ob die Motoreinheit ausgetauscht und neu gestartet worden wäre, sodass die Zählung theoretisch erneut beginnen würde (das habe ich nicht versucht). Grüße und Entschuldigung