1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Fehlercode P007B00 (Ladelufttemperatursensor - Fehlstörung)

Fehlercode P007B00 (Ladelufttemperatursensor - Fehlstörung)

Mercedes Vito W447

Hallo Leute,

seit ich das Auto fahre habe ich immer wieder Probleme mit dieser Fehlermeldung.
Ich war schon 3x bei Mercedes wo der Sensor immer für 250€ ersetzt wurde.
Im Internet habe ich den Sensor für 25€ gefunden. Ich überlege nun wo der Sensor sitzt, dass ich den selber wechseln kann.
Wäre schön wenn mir jemand sagen könnte wo der sitzt und wieso er so oft kaputt geht.

Viele Grüße

Tino

39 Antworten

Das ist nicht schön und sieht nicht nach H2O aus. Das sieht aus wie der Schlamm, der sich manchmal im Zylinderkopf bei defekter Kopfdichtung aus Kühlwasser und Öl bildet.
Eventuell ist der Lader defekt und es kommt Öl in den Kanal, das sich dann mit Kondenswasser zu diesen Schlamm verbindet. Vielleicht findest du die Ursache beim Wechseln des LLK.

Ich denke ich habe die Ursache für die Kondensatbildung im Ladeluftkühler gefunden.
Kühler ist bereits gewechselt und der Sensor auch. Also das ist schon mal gut.
Nun habe ich den alten Ladeluftkühler mal mit bisschen mehr als 2 bar Luftdruck abgedrückt und mit Lecksuchspray bearbeitet. Und siehe da, ich konnte tatsächlich eine undichte Stelle entdecken. Ich vermute mal, dass der Ladeluftkühler sich durch die undichte Stelle dort bei hoher Luftfeuchtigkeit bzw viel Regen und Spritzwasser, sich dort das Wasser gezogen hat.
Die undichte Stelle ist oben beim Lufteintritt.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Hm, klar ist eine Undichtigkeit immer auch ein Eingang. ABer der LLK ist die überwiegende Zeit mit einem Überdruck beaufschlagt - keine Ahnung wie groß der Ladedruck beim V ist - und das in der Zeit des Stillstands und Kondensierens so viel Feuchtigkeit eindringt die eine solche Menge margarineratiges Zeug entstehen lässt, kann ich nicht glauben.

Ich habe an meinem VW T5.1 nach 15 Jahren den defekten LLK gewechselt und der war von innen nicht so eingesaut...
Such mal weiter beim Lader, allerdings müsste dann der Wagen auch einen gewissen merklichen Ölverbrauch haben, ausser er läuft heute noch überwiegend Kurzstrecke.

Nein Ölverbrauch hat er nicht, er rußt auch nicht. Läuft eigentlich normal. Turbo macht auch was er soll und ne undichtigkeit konnte ich jetzt so nicht weiter feststellen.
Ich hoffe mal, dass das ganze nun damit ein Ende hat.
Ich werde es in einem Monat oder so nochmal überprüfen. Nächste Woche bekommt er erstmal 1000 km Strecke.
Aber recht hast du, normal ist das sicher nicht. Aber ich kann auch leider nicht sagen, ob und wieviel der Vorbesitzer damit Kurzstrecke gefahren ist. Vorbei ich den Wagen nun auch schon mehr als zwei Jahre besitze.
Aber wie man aus den anderen Beiträgen lesen kann, bin ich scheinbar nicht der einzige der das Problem hat.

Ähnliche Themen

Und nein, der Wagen bekommt bei mir eigentlich immer nur lange Strecken. Meist so um die 300 km, jedoch auch nur alle zwei Wochen und sonst steht er und wird nicht bewegt.

Hab heute mal den Ladeluftausgang kontrolliert und musste feststellen, dass ich wieder diesen Öl- Wasserschlamm im ladeluftausgang habe.
Hat denn wirklich niemand hier eine Idee, woran das liegen könnte? :-(

Das ist schon etwas ungewöhnlich.
Ist dein Luftfilterkasten abgesoffen?
Riecht das Motoröl nach Diesel?
Wo, ausser vom Lader, kann Öl in den Ansaugtrakt kommen um Schlamm zu bilden, der den LLK verdreckt?
Sind alle Verbindungen wirklich richtig gesteckt und dicht?
Mehr als vielleicht auch wiederholte Fragen fallen mir nicht mehr ein.

Nein der Luftfilter und Luftfilterkasten sind trocken, alle Abläufe sind auch frei.
Motoröl richt nicht nach Diesel (was wäre wenn dem so wäre).
Ich denke der leichte Ölfilm, den ich im LLK habe, ist normal. Es ist nur ein ganz leichter Film.
Was aber eben in Verbindung mit dem Kondensat reicht, um diese Emulsion zu bilden.
Alle Verbindungen sind auch dicht.
So langsam gehen mir da aber auch irgendwie die Ideen aus.

Was mir noch einfällt, könnte es vill mit dem AGR Ventil irgendwie zusammenhängen?
So viele Bauteile sind ja auch nicht in der Strecke.

Es geht los mit dem Turbo, dann kommt Kunststoff Resonator, Schlauch, Kunststoffrohr, Schlauch, LLK und zu guter letzt der Schlauch in dem das kondensat entsteht.

Hallo zusammen,
bei mir hat sich zuletzt leider auch der entsprechende Fehlercode gemeldet. Ich gehe davon aus, dass es bei mir auch an dem so oft erwähnten Schlamm liegen wird. Nun Plane ich den Ladeluftkühler und den entsprechenden Sensor zu Tauschen.

Gibt es von euch irgendwelche Erfahrungen oder sogar Empfehlungen einem alternativen Ladeluftkühler zu verbauen? (Gerne auch pro und contra)

Da ich so eine Aktion nicht zwingend regelmäßig machen möchte, sich die ein oder andere Kurzstrecke jedoch nich vermeiden lässt, noch die Frage ob schon jemand mehr über die Ursache des Schlamms herausfinden konnte und ob sowas eventuell mit Produkten wie Systemreiniger oder Komplett Kuren (von LIQUI MOLY, MATHY o.Ä.) bei regelmäßiger Anwendung reduziert werden könnte? Da ich sowas noch nie Verwendet habe, gerne auch hierzu Pro und Contra ob das eine Lösung sein könnte oder eher nur HokusPokus ist.

Viele Grüße
flocke920

Moin. Schaue doch erstmal in den Ladeluftkühler rein, ob es da überhaupt zu dieser Schlammbildung gekommen ist. Muss ja bei dir nicht zwangsläufig auch so sein.
An kurzstreckenfahrten, wird es nicht liegen, da mein Vito wenn er gefahren wird min. um die 300 km am Stück bewegt wird bei Geschwindigkeiten zwischen 120 und 140 km/h. Also Drehzahlen über 2000 upm.
Bisher habe ich leider noch immer keine Lösung für das Problem gefunden.
Ich habe aber auch keine Beeinflussungen im Fahrbetrieb durch den Schlamm im Kühler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen