1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Fehlercode P007B00 (Ladelufttemperatursensor - Fehlstörung)

Fehlercode P007B00 (Ladelufttemperatursensor - Fehlstörung)

Mercedes Vito W447

Hallo Leute,

seit ich das Auto fahre habe ich immer wieder Probleme mit dieser Fehlermeldung.
Ich war schon 3x bei Mercedes wo der Sensor immer für 250€ ersetzt wurde.
Im Internet habe ich den Sensor für 25€ gefunden. Ich überlege nun wo der Sensor sitzt, dass ich den selber wechseln kann.
Wäre schön wenn mir jemand sagen könnte wo der sitzt und wieso er so oft kaputt geht.

Viele Grüße

Tino

39 Antworten

Hier sind zwei Bilder vom Sensor und einbauposition

Asset.JPG
Asset.JPG

Zitat:

@Bl4ckB33tl3 schrieb am 27. Juli 2023 um 15:02:41 Uhr:


Was ist denn die tatsächliche Ursache für ein solches verschlammen?

Gute Frage, kann ich leider auch nicht beantworten.

Ich möcht nochmal sicher gehen ob ich den richtigen habe...
Ist das der hier lt. Fotos?

Sensor1
Sensor11

Ja genau der ist das. Hast den mal rausgenommen und sauber gemacht?!

Schönen guten Morgen,
ja, dank meiner kleinen Hände konnte ich problemlos daran ohne den Luftfilter auszubauen. Diesen musste ich nur ein wenig hochhebeln.
Der Sensor schien nicht heftig verdreckt. Habe den Eingang und den Sensor vorsichtig mit Wattestäbchen gereinigt.
Bin gespannt ob nach mehrmaliger Fahrt der Fehler weggeht. Sonst müsste ich einen Sensor neu kaufen. Kostet ca 30€ meine ich gesehen zu haben.

Den Sensor kannst auch mit Druckluft vorsichtig auspusten, also mit wenig Druck, dann geht der Schleim gut weg.
Mich interessiert allerdings noch immer, wie es dazu kommen kann, dass der Sensor so verschlammt.

Mir wurde bei Mercedes immer gesagt, ich würde zu viel Kurzstrecken fahren deshalb verschlammt das ganze Leitungssystem vom Ladeluftkühler zum Sensor.
Da ich den Vito als Leasingrückläufer gekauft hatte ( 3Jahre alt mit 42000 km) gehe ich davon aus, das der erste Halter hauptsächlich in der Stadt gefahren ist und viel Kurzstrecke.
Ich hoffe ja das ich jetzt endlich Ruhe habe. Warten wir den Winter ab, da kam der Fehler bei mir immer.

Sensor gereinigt aber immer noch gleichen Fehler. Das Lüfterrad der Motorkühlung läuft zudem volle Pulle gleich nach dem Start und so durchgängig weiter...kann das damit zusammen hängen?
Wie wäre die Meinung über einen Sensorneukauf? Empfehlenswert?

Danke und schönen Abend.

Ja das hängt mit dem Sensor zusammen, dass war bei meinem auch so. Dann solltest du wohl doch nen neuen Sensor kaufen. Bei mir trat der Fehler seit dem Tausch des Sensors nicht mehr auf. Aber der Sensor kostet auch nicht viel und ist schnell getauscht.

Zitat:

@Ho123 schrieb am 3. August 2023 um 10:28:38 Uhr:


Mir wurde bei Mercedes immer gesagt, ich würde zu viel Kurzstrecken fahren deshalb verschlammt das ganze Leitungssystem vom Ladeluftkühler zum Sensor.
Da ich den Vito als Leasingrückläufer gekauft hatte ( 3Jahre alt mit 42000 km) gehe ich davon aus, das der erste Halter hauptsächlich in der Stadt gefahren ist und viel Kurzstrecke.
Ich hoffe ja das ich jetzt endlich Ruhe habe. Warten wir den Winter ab, da kam der Fehler bei mir immer.

Ja die Vermutung hatte ich auch schon. Denke auch, dass der Vorbesitzer von meinem Vito viel Kurzstrecke gefahren ist. Ich fahre mit meinem Vito jedoch nur Langstrecke, also min 300 km pro Tour. Sollte dann wohl nicht mehr verschlammen.
Ich glaube ich baue den jetzt am Wochenende mal aus und schau ihn mir mal an.

Wie gesagt baue am besten auch den Schlauch davor aus und mach den sauber, der war bei mir auch etwas verschlammt. Nicht das es dann nachrutscht und den neuen Sensor gleich wieder zusetzt.

Zitat:

@Daniel811 schrieb am 3. August 2023 um 19:37:08 Uhr:


Sensor gereinigt aber immer noch gleichen Fehler. Das Lüfterrad der Motorkühlung läuft zudem volle Pulle gleich nach dem Start und so durchgängig weiter...kann das damit zusammen hängen?
Wie wäre die Meinung über einen Sensorneukauf? Empfehlenswert?

Danke und schönen Abend.

Problem mit Erfolg behoben?!

Nach knapp 11 Monaten, hat sich der Sensor mal wieder gemeldet. Habe ihn ausgebaut und siehe da, wieder voll mit Schlamm. Um nun auf Nummer sicher zugehen, baue ich jetzt einen neuen Ladeluftkühler und wieder einmal einen neuen Sensor ein. Ich hoffe, dass das Problem dann endgültig behoben ist. Hat evtl jemand von euch eine Ahnung, warum es in dem Ladeluftkühler zu Kondensatbildung kommt?! Der Wagen bekommt von mir nur Langstrecke. Also meistens mindestens 300km am Stück. Also an Kurzstrecke kann es denke nicht liegen.

.jpg

Echt krass, was dort an Schlamm drin ist. Kann es evtl sein, dass der Ladeluftkühler irgendwo undicht ist und sich somit irgendwo das Wasser zieht?! Ist doch nicht normal, dass sich da soviel Kondensat bildet.

Asset.JPG
Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen