Fehlercode P 2002 ?? bei avensis T25
Hallo an die Experten hier,
habe folgendes Problem und einige Fragen : Mein Avensis ist Bj. 2007, 2,2 dcat, 177 PS, 120.000km auf der Uhr. Gestern gingen folgende Lampen im Display an : VSC und TRC OFF. Also heute hin zum Händler der mir ne grausige Diagnose ( also teuer ) stellte. Abgasanlage arbeitet unter Norm was heißt das der Kat im Eimer sein soll , Wasserpumpe undicht, Injektoren müssen wahrscheinlich gewechselt werden. Um ganz sicher zu gehen müßten dann zeitaufwendige Probefahrten über Autobahn ect. gemacht machten um anschließend noch mal die Werte zu messen und das Diagnosegerät anzustöpseln. Nun mal meine Fragen : Was besagt denn dieser Fehlercode P 2002 ? Kann ich irgendwie selber festestellen ob die Injektoren im Eimer sind ? ( im Fahrbetrieb habe ich gesten einen abrupten Leistungseinbrauch gehabt, das Auto ging nur noch bis 2200U/min...Auto ausgemacht...ein paar Sekunden gewartet...neu gestartet und das Leistungsloch war verschwunden...der Händler meinte das wäre das Notlaufprogramm gewesen wegen der Fehlermeldung ). Und noch mal ne andere Frage : wie lange ist eigentlich ein Händler der einen Grauchtwagen verkauft in der Gewährleistungspflicht...6 oder 12 Monate ? Schon mal vielen Dank für die Hilfe.
spargelfresser
67 Antworten
Danke😎
Hallo, ich habe mir diese Woche einen Avensis 2,0D-4D 116 PS gekauft. Muss ich da auch mit Kat Problemen rechnen ? Ich habe gehört, dass dieses Problem nur bei den 177 PS Typen kritisch ist.
Grüße
Diese Probleme treten auf nur wenn man einen D-Cat hat.
Nach Facelift 2006 wurde nur noch der 177PS Diesel mit D-CAT angeboten.Vorher war noch ein 2.0 Diesel mit D-Cat, der aber nicht mehr produziert wurde.
Jetzt stellt sich die Frage, was du für einen Motor hast.Einfach unter der Motorhaube schauen ob drauf D-Cat steht 🙂
@magus:
ich weiß nich was du da erzählst aber das problem mit fehlercode P2002 haben alle fahrzeuge von toyota bestimmten baujahren(weiß nich genau wann) die den D-Cat motor haben
2,2L 177PS MKB: 2AD-FHV
2,0L 116PS MKB: 1CD-FTV(gibt es nicht mehr)
D-Cat ist nur eine spezielle abgasreinigungssystem von toyota die mit einem sogenannten 5.Injektor die abgastemperatur durch eine nacheinspritzung vor kat die temperatur erhöht und dadurch den partikelfilter regenerieren soll.
P2002=
Partikelfilter inkl. differenzdruckleitung neu
5. Injektor neu
AGR-Ventil neu
PS: Das problem wurde im Toyota forum so oft besprochen die sufu hätte dir weiterhelfen können
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von T0y0Ta
@magus:ich weiß nich was du da erzählst aber das problem mit fehlercode P2002 haben alle fahrzeuge von toyota bestimmten baujahren(weiß nich genau wann) die den D-Cat motor haben
2,2L 177PS MKB: 2AD-FHVZitat:
Original geschrieben von magu26
Diese Probleme treten auf nur wenn man einen D-Cat hat.
2,0L 116PS MKB: 1CD-FTV(gibt es nicht mehr)
Zitat:
Original geschrieben von magu26
Vorher war noch ein 2.0 Diesel mit D-Cat, der aber nicht mehr produziert wurde.
Axel Jedamzik wollte wissen, ob diese Probleme auch bei seinem Fahrzeug autreten können.Er schrieb allerdings nur, dass er den 2-D4D Diesel mit 116 PS besitzt, aber nicht ob er einen D-Cat hat.
Vllt habe ich mich falsch ausgedruckt, aber ich wollte sagen, dass vorher noch eine Limousine mit 2.0 D4D Diesel mit 116 PS und D-Cat gab und es evtl. sein kann, dass er einen D-Cat hat.
Hallo,
hab da glaub das gleiche problem wie ihr alle bloß habe ich kommischerweiße nen 2.0 D4D Baujahr 2006!!!!Habe auf einmal die drei Symbole aufleuchten gehabt,hab den ADAC durch schauen lassen mit den Fehlerlesegerät (hat den Fehler kommischer weise über den Treiber vom 2,2 DCAT gefunden) und es kam dabei auch der fehler P 2002 (-Wirkungsgrad unter minimum)dabei raus???????
Hab doch aber garkein DCAT????????????
Hallo Tamalu07,
Meines Wissens tritt der Fehlercode nur bei einem D-CAT 😕
Was sagt die Werkstatt dazu?Gut Bj.2006 vllt wird was mit Kulanz, wenn die Laufleistung nicht über 100tkm ist.
Hatte das Problem erst gestern mittag werd morgen früh mal hin fahren.Hab nen Kilometerstand von 101000.Der herr vom ADAC hat den Fehler gelöscht und seit dem ist nix mehr.Bin sogar danach 550 km gefahren vom Urlaub heim ohne das einmal die besagten drei Lämpchen geleuchtet haben!!!!
Mich verwundert eigentlich das es irgendwie nur beim DCAT vorkommt und ich aber den D4D mit 126 ps habe?????
So...ich nochmal. Also der ganze Spaß soll bei mir um die 4500€ kosten 😰. Die wollen also den 5. Injektor tauschen, Ansaugkrümmer reinigen, kompletten Kabelbaum erneuern, natürlich den DCAT wechseln, Wasserpumpe wechseln....ich hoffe ich habe nichts vergessen. Das Komische an der ganzen Angelegenheit ist ja nun das nach dem löschen des Fehlers das Auto läuft als sei nichts gewesen. Der Motor dreht hoch, kein Leistugsverlust ect, keine Fehlermeldung mehr, keine Probleme. Das der Fehler durch Kurzstrecke verursacht worden sein könnte schließe ich mal aus denn ich fahre jeden Tag 70km zur Arbeit, dazu alle 6 Tage 1200km zur Dame meines Herzens..also daran liegt es bestimmt nicht. Zu den 4500€ Reperaturkosten ist zu sagen das der Händler wo ich das Auto gekauft habe ( ein Ford-Händler 🙄 ) sich bereit erklärte den Macherlohn von Toyota zu übernehmen, 40% der Kosten übernimmt die CarGarantie und ich trotzdem noch auf ca. 2000€ sitzen bleiben soll. Habe gleich nochmal ein Gespräch mit dem Toyotaheini...mal sehen ob noch wa sauf Kulanz geht. Bis dann.
spargelfresser
Würde es erst mal mit der Reinigung des AGR Ventils und des Krümmers probieren. Das sind mir eindeutig zu viele Aktionen auf einmal. Ich habe eine Erklärung gelesen dass die Rußablagerungen im Krümmer dazu führen dass quasi wie ein Dominoeffekt AGR nicht mehr richtig arbeitet und daraufhin der Kat zusetzt. Es gibt Motoren die Öl brauchen und sich die Problematik somit verschärft. Das Ölabgasgemisch bindet den Ruß und lagert sich im Rohr ab. Darum hat Toyota die Spezifikation des Motoröls angehoben (was jeder seit letzen Jahr empfindlich bei der Rechnung merkt.) Mich würde interessieren ob du einen nennenswerten Ölverbrauch hast. Das würde dementsprechend die These bestätigen. Ich nähere mit auch den 100tkm und dem wachsenden Risikos einen Supergaus.
Zitat:
Original geschrieben von corollali
Würde es erst mal mit der Reinigung des AGR Ventils und des Krümmers probieren. Das sind mir eindeutig zu viele Aktionen auf einmal. Ich habe eine Erklärung gelesen dass die Rußablagerungen im Krümmer dazu führen dass quasi wie ein Dominoeffekt AGR nicht mehr richtig arbeitet und daraufhin der Kat zusetzt. Es gibt Motoren die Öl brauchen und sich die Problematik somit verschärft. Das Ölabgasgemisch bindet den Ruß und lagert sich im Rohr ab. Darum hat Toyota die Spezifikation des Motoröls angehoben (was jeder seit letzen Jahr empfindlich bei der Rechnung merkt.) Mich würde interessieren ob du einen nennenswerten Ölverbrauch hast. Das würde dementsprechend die These bestätigen. Ich nähere mit auch den 100tkm und dem wachsenden Risikos einen Supergaus.
JA der Toyotaheini meinte auch bei der ersten Schadensaufnahme das Öl fehlte. Siehste, den Austausch des AGR-Ventils hat er mir heute auch noch aufs Auge gedrückt und dabei ein wenig Hoffnung gemacht. Denn mein Toyoytahändler hat bei Toyota-Deutschland einen Kulanzantrag gestellt und eine positive Antwort in Aussicht gestellt so da sich weit weniger als die 2000€ selber tragen muß. Aber erstmal abwarten wieviel " weit weniger " sein wird. Wie gesagt, sonst läuft das Auto wieder tadellos nach dem der Fehler ausgelesen und gelöscht wurde.
Das mit dem AGR-Ventil ist ein guter Tip wenn man weiß wo es sitzt😕. Kann man das einfach so ausbauen oder muß man da was beachten ? Kommt man da gut ran oder muß man sich erst durch die ganzen Kunststofabdeckungen kämpfen ? Und...wo sitzt das Teil denn ? Mit bestem Dank für die Tipps
spargelfresser
Es gibt eine bebilderte Anleitung dafür (siehe letzte Einträge in corolla verso Forum...AGR Ventil Verso R1). Dauert angeblich ca 30min. Nur grob: Man muß 4 Schrauben entfernen, das Rohr rausnehmen und dann den Krümmer und das Rohr mechanisch reinigen und gleichzeitig mit einen Staubsauger die Brocken raussaugen....Will ich demnächst auch mal machen, da jeder sagt dass nach spätestens 60tkm der Ansaugkrümmer sehr zugesetzt ist. Wie gesagt ich hab nun 90tim und keine Lust einen Folgeschaden in Kauf zu nehmen. Trotzdem danke für die Rückmeldung. Scheint tatsächlich ein Zusammenhang zwischen Ölverbrauch zu bestehen. Jetzt kann man natürlich auch sagen: es nützt herzlich wenig alles zu tauschen wenn der große Ölverbrauch bei Dir weiterhin bestehen bleibt. Dann wird er früher oder später wieder die Probleme haben.Jedoch könnte man andererseits hoffen dass die bessere Ölsorte wirklich ein verkoken verhindert.
Zitat:
Original geschrieben von corollali
Es gibt eine bebilderte Anleitung dafür (siehe letzte Einträge in corolla verso Forum...AGR Ventil Verso R1). Dauert angeblich ca 30min. Nur grob: Man muß 4 Schrauben entfernen, das Rohr rausnehmen und dann den Krümmer und das Rohr mechanisch reinigen und gleichzeitig mit einen Staubsauger die Brocken raussaugen....Will ich demnächst auch mal machen, da jeder sagt dass nach spätestens 60tkm der Ansaugkrümmer sehr zugesetzt ist. Wie gesagt ich hab nun 90tim und keine Lust einen Folgeschaden in Kauf zu nehmen. Trotzdem danke für die Rückmeldung. Scheint tatsächlich ein Zusammenhang zwischen Ölverbrauch zu bestehen. Jetzt kann man natürlich auch sagen: es nützt herzlich wenig alles zu tauschen wenn der große Ölverbrauch bei Dir weiterhin bestehen bleibt. Dann wird er früher oder später wieder die Probleme haben.Jedoch könnte man andererseits hoffen dass die bessere Ölsorte wirklich ein verkoken verhindert.
Na ja....ich weiß nicht ob der Ölverbrauch so groß war/ist. Toyota meinte ja nur das etwas Öl fehlt. Aber das mit dem AGR-Ventil und der Reinigung des Krümmers ist ein Klasse Tip und das werde ich auch machen wenn der Kulanzantrag bei Toyota Deutschland nichts zählbares bringt. Bin mal gespannt was ich dann am Ende bezahlen soll. Morgen sollte ich ja ein Feedback vom Autohaus erhalten. Schaun mer mal.
spargelfresser
Hallo zusammen,
habe nun seit Sonntag früh auch den Fehler (alle 3 Lampen an und Notfallprogramm). War gestern früh in der WS und hab den fehlercode P2002 auslesen lassen.
Ich hab einen Avensis 2.0 D-4D Travel mit EZ 12/2007, gebraucht. Stand bis 06/2010 beim Händler mit ca. 33.000 KM und habe ihn nun durch meine Pendlerei zu Arbeit auf ca. 77.000 KM gebracht.
Naja, am Mittwoch hab ich nen Termin bekommen, der WS-Meister will den CAT/Partikelfilter reinigen, Kosten ca. 250 Euro. Ich hoffe damit ist das getan und es kommen keine hohen kosten auf, wie hier bereits beschrieben.
Was ich nicht ganz verstehe, ich fahren mit dem Auto 1 Jahr lang, jeden Tag, 21 mal den Monat, 180 Km hin und zurück mit Konstanten ca. 105 KM/H (Tempomat), sollte der CAt da nicht Warm genug werden um die ablagerungen zu verbrennen?
viele grüße, Luk3
Hi Leute,
das Auto war heut in der WS und nun ist hoffentlich alles gut.
Der Partikelfilter wurde mit einer Speziallösung behandelt und gereinigt. Der AGR wurde ebenfalls geöffnet und gereinigt, danach gabs ne Probefahrt und der ganze restliche Rotz wurde einfach rausgepustet.
Das ganze wurde für ca. 250 Euros durchgeführt. Es musste nichts getauscht werden, wo ich verdammt glücklich drüber bin. Auf ein wechsel des AGR's und/oder des CAT's hätte ich gut verzichten können.
Naja, bin mal gespannt wie lange das nun anhält. Werde nun mit bedacht öfters über die AB mit entsprechender Geschwindigkeit und Drehzahl fahren. Die WS meint hierbei, ca. 120 Km/h bei einer Drehzahl von > 2.000 Umdrehungen und für ca. 10 - 15 Mintuten konstant.
cu, Luk3