Fehlercode 2616

Mercedes ML

Hallo , ich Habermas Problem das beim Auslesen des Fehlerspeicher der Code 2616 steht! Bemerkbar macht sich das so,das der Wagen keine Leistung hat und nach kurzer Zeit ins Notprogramm geht!
Der Wagen ist sei 3 Tagen in der Werkstatt und man findet die Ursache nicht!!
Turbolader wurde ausgebaut und geprüft, RPF geprüft, Schläuche überprüft usw. Hat jemand das selbe Problem gehabt und kann mir einen Tip geben!
Die Fehlermeldung lautet Code 2616 Abgasgegendrucksensor, Druckdifferenz zu klein
- Permenent
Wer kann helfen!!????

Beste Antwort im Thema

Nach 20.000 km Haufen Fehler und Teiletauscherei, ich habe die Ursache für 2616 gefunden. Es ist der verdreckte und träge arbeitende Ladedrucksensor
Das Mistding liefert verdreckt immer noch plausible Werte. Wie bin ich drauf gekommen?
Wenn ich ordentlich Gas gebe aus dem Stand oder aus dem Drehzahlkeller, hat der Wagen geruckelt und den Fehler 2616 ausgegeben. Mit Delphi habe ich geloggt, dass der B60 Abgasgegendrucksensor bis 5,3 Bar Abgasgegendruck gemessen hat. Der Tausch des B60-Sensors brachte keine Lösung. Zwischendurch echte 5,3 Bar im Abgasstrang. Der DPF war top, der Differenzdruck lächerlich niedrig. Dann habe ich den Ladedrucksensor beobachtet und festgestellt, dass der Ladedruck auch gestiegen ist aber Zeitverzögert und nicht so hoch. Dann habe ich festgestellt, dass der Ladedruck sich sehr langsam bewegt. Dann hatte ich damals Probleme mit dem AGR, dass das AGR komische Pfeiffgeräusche gemacht hat. Auch so hat der Wagen enorme Ladegeräusche gemacht. Der Ladedruck war da, die Luftmasse war immer ein wenig zu hoch. Der Motor macht das AGR Ventil fast 100% auf um die Luftmasse zu senken. Da das nicht immer geklappt hat, hatte ich auch die AGR Fehler. Es passte alles. Anschließend bin ich auf ähnliche Symptome im Opelforum gestoßen:
https://www.motor-talk.de/.../...ksensor-1-9-cdti-z19dth-t4033054.html
Heute habe ich den Sensor gereinigt und siehe da, ALLES weg. Verdammte sch.... Damals als ich den LDS getauscht hatte, hatte ich 10.000 km Ruhe aber die Geräusche im AGR waren immer da. Heute nach der Reinigung des Sensors, zum ersten Mal seit einem halben Jahr ein PERFEKT arbeinder Motor auch im unteren Drehzahlen. Das Getriebe schaltet seidenweich. Ich fasse es nicht.

189 weitere Antworten
189 Antworten

Ja bei mir ohne Probleme.

Oder aber die nicht ganz legalen Versionen von der Delphi Software unterscheiden sich. 😁

Was ist hier schon legal 🙂

Da ich per PN angefragt worden bin wo der Sensor sitzt und wo und wie man diesen kaufen kann poste ich hier die Daten:

LADEDRUCKSENSOR METZGER SENSOR 0906126

https://www.ebay.de/.../183197295158?epid=1037447981

und der Sensor sitzt im Mischgehäuse, der rote Pfeil.
https://www.motor-talk.de/.../...omplet-slika-81539102-i209137542.html

@Rolandbau192
Solche Anfragen bitte nicht per PN stellen, sondern hier im Forum posten. Dann haben auch andere etwas davon. Es wird aber auch erwartet, dass man sich selbst bemüht und nach den Teilen sucht.

Nach dem Tausch des Sensors habe ich den Motor neu adaptieren lassen. Das macht Sinn.

CHRYSLER 0000071775581
CHRYSLER 00K68066040AA
CHRYSLER 68066 040AA
CHRYSLER K68066040AA
FIAT 71775581
JEEP 68066 040AA
MERCEDES-BENZ 006 153 15 28
MERCEDES-BENZ 006 153 99 28
MERCEDES-BENZ 0061531528
MERCEDES-BENZ 0061539928
MERCEDES-BENZ A 006 153 15 28
MERCEDES-BENZ A 006 153 99 28
MERCEDES-BENZ A0061531528
MERCEDES-BENZ A0061539928

Ähnliche Themen

Top danke , hab mir das mal kopiert , man weiß ja nie :-)

@otako
Danke 🙂,

Habe gestern schon mal getauscht, Original MB kostet 39€ + MwSt.

Was meinst mit adaptieren? Habe zwar iCarsoft MB2 , aber ob sowas auch damit geht?

Zitat:

@viky schrieb am 16. Juni 2018 um 09:41:22 Uhr:


@otako
Danke 🙂,

Habe gestern schon mal getauscht, Original MB kostet 39€ + MwSt.

Was meinst mit adaptieren? Habe zwar iCarsoft MB2 , aber ob sowas auch damit geht?

Der Motor lernt seine Sensoren kennnen und das Verhalten des Turboladers usw. Diese Werte kann man zurücksetzen. Das solle nach dem Filtertausch bzw. nach dem Sensortausch gemacht werden. Dannach harmoniert auch das Getriebe mit dem Motor 1A. Es ist aber nicht so dramatisch, wenn es nicht gmacht wird, der Motor adaptiert ständig nach.
Ich bin immer noch im 7. Himmel. Der Wagen fährt sich besser den je. Die Schaltvorgänge sind ein Gedicht. Man man man........😁😁😁😁

Bei mir fährt sich genauso, bei mir war auch der Sensor ziemlich sauber, nichts verölt oder verrust oä...etwas ölfeucht... Bis heute auch noch kein weiterer Fehler aufgetreten. Versuche heute alle verbrennungswichtigen Komponenten zurück zu setzten, obwohl nach dem Turbolader Tausch alles schon Mal zurück gesetzt wurde, eben aber nach dem gestrigen Tausch des Sensors noch nicht.

Zitat:

@Otako schrieb am 16. Juni 2018 um 09:58:54 Uhr:



Zitat:

@viky schrieb am 16. Juni 2018 um 09:41:22 Uhr:


@otako
Danke 🙂,

Habe gestern schon mal getauscht, Original MB kostet 39€ + MwSt.

Was meinst mit adaptieren? Habe zwar iCarsoft MB2 , aber ob sowas auch damit geht?

Der Motor lernt seine Sensoren kennnen und das Verhalten des Turboladers usw. Diese Werte kann man zurücksetzen. Das solle nach dem Filtertausch bzw. nach dem Sensortausch gemacht werden. Dannach harmoniert auch das Getriebe mit dem Motor 1A. Es ist aber nicht so dramatisch, wenn es nicht gmacht wird, der Motor adaptiert ständig nach.
Ich bin immer noch im 7. Himmel. Der Wagen fährt sich besser den je. Die Schaltvorgänge sind ein Gedicht. Man man man........😁😁😁😁

Das kann ich voll bestätigen. Läuft der Turbo oder dessen Steuerung nicht sauber (Defekte), dann kann das Getriebe ruckartig schalten. Ungefähr so, als wenn zu wenig ATF drin ist bzw. das WÜK-Ventile oder andere Gangventile nicht sauber arbeiten.

Nachdem ich noch etwas weiter getestet und gespielt habe bin ich mir eigentlich ziemlich sicher. Das Motor-Ruckeln beim Beschleunigen aus Teillastbereich kommt ausschließlich vom Turbo. Meistens ein defekter LDS manchmal defekter Turbo selber (klemmende Verstellung) im Zusammenspiel mit den LDS.

Genug getestet, schicke jetzt den alten Turbo zurück. BTW, habe den alten LDS auf den neuen/generalüberholten Turbo umgebaut. Das läuft gefühlt sauberer/harmonischer.

Zitat:

@viky schrieb am 16. Juni 2018 um 10:30:09 Uhr:


Bei mir fährt sich genauso, bei mir war auch der Sensor ziemlich sauber, nichts verölt oder verrust oä...etwas ölfeucht... Bis heute auch noch kein weiterer Fehler aufgetreten. Versuche heute alle verbrennungswichtigen Komponenten zurück zu setzten, obwohl nach dem Turbolader Tausch alles schon Mal zurück gesetzt wurde, eben aber nach dem gestrigen Tausch des Sensors noch nicht.

Ich würde Dir empfehlen, nichts zurückzusetzen, außer Du (technisch) weißt was Du tust und / oder hast irgendein ein Problem, was sich damit löst. Es hat sehr viel Sinn, warum angelernte Werte gespeichert und verwendet werden.

Bloß weil man es kann kann man sich sparen, zumal das nicht gut für Motor und Fahrverhalten ist.

Zitat:

@jpebert schrieb am 16. Juni 2018 um 18:41:30 Uhr:



Zitat:

@viky schrieb am 16. Juni 2018 um 10:30:09 Uhr:


Bei mir fährt sich genauso, bei mir war auch der Sensor ziemlich sauber, nichts verölt oder verrust oä...etwas ölfeucht... Bis heute auch noch kein weiterer Fehler aufgetreten. Versuche heute alle verbrennungswichtigen Komponenten zurück zu setzten, obwohl nach dem Turbolader Tausch alles schon Mal zurück gesetzt wurde, eben aber nach dem gestrigen Tausch des Sensors noch nicht.

Ich würde Dir empfehlen, nichts zurückzusetzen, außer Du (technisch) weißt was Du tust und / oder hast irgendein ein Problem, was sich damit löst. Es hat sehr viel Sinn, warum angelernte Werte gespeichert und verwendet werden.

Bloß weil man es kann kann man sich sparen, zumal das nicht gut für Motor und Fahrverhalten ist.

Erzähl mal.

Welchen gespeicherten/gelernten Motorparameter hättest Du denn erklärt, dann kann ich Dir ziemlich genau sagen, warum, der auf einen bestimmten Wert adaptiert wird und welche Auswirkungen das auf das Fahrverhalten bzw. die Funktion hat oder wie sich der auf die Arbeitsweise vom Motor auswirkt.

Kann aber sein, dass Dir das jetzt schon reicht. Es soll ja angeblich keine blöden Fragen geben.

Habe schon 1000 x mal MSG Urinitialisiert und bisher hat es weder dem Motor noch dem Getriebe in irgend einer Form geschadet. Es hat noch nie etwas geruckelt oder sonstiges danach. Ganz im Gegenteil.

Ja, da unterscheiden wir uns eben gewaltig. Ich setze nie meinen Motor einfach mal so zurück, weder die angelernten Injektorwerte, noch die angelernten Werte der NW-Wellen oder mal irgendetwas anders. Und das hat auch seinen Grund: Ich möchte meinen Motor so wenig wie möglich unadaptiert laufen lassen. Nicht umsonst soll man (zumindest früher) Neuwagen erstmal sachte einfahren.

Ja, beim Luftfiltertausch die Luftmengenwerte, weil es sich dann schneller auf die neuen Filter adaptiert. Oder nach einer Reparatur an den Injektoren bzw. NW. Aber das war es auch schon.

Einfach mal so zurücksetzen weil man es kann ist wenig sinnvoll und nicht gut. Motor läuft eine Weile nicht optimal.

Wenn man ein bestimmtes Problem hat und der Motor bereits bescheiden läuft, dann kann man mal darüber nachdenken. Aber Rundumschläge halte ich trotzdem für nicht sinnvoll, wenn nicht gar der ganze Sache abträglich.

Bei mir gefühlt kleines stottern in den niedrigen Drehzahlen geblieben. Deswegen heute noch Luftfilter getauscht und Verbrennungsrelevante Komponenten zurück gesetzt, allerdings noch nicht gefahren. Aber bis heute läuft sonst das Fahrzeug einwandfrei, keine Fehler werden abgelegt. ich würde auch, nach eigenen Erfahrung, nie wieder LDS getrennt vom Turbolader kaufen. Habe mir bei den Kleinanzeigen einen kernsanierten für 150€ dazu gekauft, von privat 🙂. Für alle Fälle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen