1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Fehlercode 2616

Fehlercode 2616

Mercedes ML

Hallo , ich Habermas Problem das beim Auslesen des Fehlerspeicher der Code 2616 steht! Bemerkbar macht sich das so,das der Wagen keine Leistung hat und nach kurzer Zeit ins Notprogramm geht!
Der Wagen ist sei 3 Tagen in der Werkstatt und man findet die Ursache nicht!!
Turbolader wurde ausgebaut und geprüft, RPF geprüft, Schläuche überprüft usw. Hat jemand das selbe Problem gehabt und kann mir einen Tip geben!
Die Fehlermeldung lautet Code 2616 Abgasgegendrucksensor, Druckdifferenz zu klein
- Permenent
Wer kann helfen!!????

Beste Antwort im Thema

Nach 20.000 km Haufen Fehler und Teiletauscherei, ich habe die Ursache für 2616 gefunden. Es ist der verdreckte und träge arbeitende Ladedrucksensor
Das Mistding liefert verdreckt immer noch plausible Werte. Wie bin ich drauf gekommen?
Wenn ich ordentlich Gas gebe aus dem Stand oder aus dem Drehzahlkeller, hat der Wagen geruckelt und den Fehler 2616 ausgegeben. Mit Delphi habe ich geloggt, dass der B60 Abgasgegendrucksensor bis 5,3 Bar Abgasgegendruck gemessen hat. Der Tausch des B60-Sensors brachte keine Lösung. Zwischendurch echte 5,3 Bar im Abgasstrang. Der DPF war top, der Differenzdruck lächerlich niedrig. Dann habe ich den Ladedrucksensor beobachtet und festgestellt, dass der Ladedruck auch gestiegen ist aber Zeitverzögert und nicht so hoch. Dann habe ich festgestellt, dass der Ladedruck sich sehr langsam bewegt. Dann hatte ich damals Probleme mit dem AGR, dass das AGR komische Pfeiffgeräusche gemacht hat. Auch so hat der Wagen enorme Ladegeräusche gemacht. Der Ladedruck war da, die Luftmasse war immer ein wenig zu hoch. Der Motor macht das AGR Ventil fast 100% auf um die Luftmasse zu senken. Da das nicht immer geklappt hat, hatte ich auch die AGR Fehler. Es passte alles. Anschließend bin ich auf ähnliche Symptome im Opelforum gestoßen:
https://www.motor-talk.de/.../...ksensor-1-9-cdti-z19dth-t4033054.html
Heute habe ich den Sensor gereinigt und siehe da, ALLES weg. Verdammte sch.... Damals als ich den LDS getauscht hatte, hatte ich 10.000 km Ruhe aber die Geräusche im AGR waren immer da. Heute nach der Reinigung des Sensors, zum ersten Mal seit einem halben Jahr ein PERFEKT arbeinder Motor auch im unteren Drehzahlen. Das Getriebe schaltet seidenweich. Ich fasse es nicht.

189 weitere Antworten
189 Antworten

Ich habe von Turboladerpfalz einen gekauft, Grundsanierte und auf mein Modell abgestimmtes. Hitzeblech kam bei mir raus. 2-3 Stunden incl anderen Sachen, und bissle warten da der Motor noch heiß war 🙂. An meinem Ladedrucksteller habe ich am Hebel , im Vergleich zum sanierten, viel spiel. Mal sehen wie der neue dann ist. Aber ansonsten geht das Teil gut raus, am besten auch Hirschgeweih ausbauen und Leitung zum Ölabscheider (glaube so heißt das Teil) etwas abheben, um an den Stecker ran zu kommen.

Ich habe ebenfalls den LDS von Tuboladerpfalz gekauft. Mein Alter hat ebenfalls deutlich mehr Spiel als der Neue. Ich habe gerade eine Probefahrt gemacht. Es könnte sein, dass der Wagen etwas spritziger ist, es kann aber auch eine Einbildung sein. Ich bin auch gespannt. Die Leute von Tuboladerpfalz meinen, es könnte auch am EKAS liegen. Ich habe aber keine EKAS Fehler im Speicher. Falls die Fehler nochmal kommen, dann schaue ich mir die Drosselklappe an, so wie @jpebert es oben vermutet. Mein VTG ist übrigens so was von leichtgängig. Der Hebel hat so gut wie keinen Widerstand. Der lässt sich ganz leicht schieben.
Das Hirschgeweih habe ich allerdings nicht ausgebaut. Das Kabel vom LDS ist bei mir erstaunlich lang. Ich konnte den samt Kabel gut rausholen.

Na dann berichte mal wie es bei dir ausgeht. Und ich beobachte bei mir. Das Gestänge am Turbo war ebenfalls leichtgängig. Auch kaum Ölaustritt aus der Verbindung zum Turbo. Ist die DSK leicht auszubauen?

Eigentlich ja.
Wenn Du es einmal gemacht hast, weißt Du warum "eigentlich".

Der neue LDS sorgt meiner Meinung nach für etwas mehr Ladedruck, der Wagen ist definitiv spritziger. Was mir noch aufgefallen ist, sind die Schnattergeräusche beim Schalten, wenn die Motordrehzahl runter geht. Das Geräusch kennt man ja von om642 aber jetzt ist es definitiv lauter.

Wird die Drosselklappe beim Schalte verwendet? Irgend etwas flattert beim Schalten.

Nur für dich @Otako (und jeder andere der es sich lädt) 😁

Suuuper, 🙂
Hast du Lust die Anleitung für den V6 auszusuchen?

Zitat:

@Otako schrieb am 24. November 2017 um 08:01:26 Uhr:


Suuuper, 🙂
Hast du Lust die Anleitung für den V6 auszusuchen?

Meinst du den 320er Benziner (211.065)?

So die erste fahrt, war zu Beginn bestens, danach Auffahrt auf die Landstraße, beschleunigen .... alles bestens. Dann beim fließenden Verkehr bei ca. 60 km/h immernoch auf der Landstraße merkte ich, dass mir komplett die Leistung fehlt. Siehe da, Max 100kmh . Raus auf den Parkplatz, aus wieder ein und bis jetzt keine Probleme. Aber der Fehler 2510 ist drinne.

Scheibenhonig. Ich könnte meine Karre gut treten aber jetzt habe ich P2511 und P0404 dauerhaft. Beide Fehler deuten auf das AGR. Der Wagen ist dauerhaft im Notlauf und im Notlauf sind die Schnottergeräusche weg. Ich baue morgen das AGR aus und sehe dann weiter.

Zitat:

@Otako schrieb am 25. November 2017 um 00:02:30 Uhr:


Scheibenhonig. Ich könnte meine Karre gut treten aber jetzt habe ich P2511 und P0404 dauerhaft. Beide Fehler deuten auf das AGR. Der Wagen ist dauerhaft im Notlauf und im Notlauf sind die Schnottergeräusche weg. Ich baue morgen das AGR aus und sehe dann weiter.

Viel Erfolg. Ich habe mein AGR auch getauscht. Als Spezialwerkzeug habe ich diese benutzt und zwei gezielte Hammerschläge:

Asset.JPG

Jetzt sind alle OM642 Spezis gefragt.

Ich habe heute die Drosselklappe bzw. die Mischklappe ausgebaut gereinigt. Da war nichts dran außer ein wenig Öl vom Turbolader also nichts weltbewegendes. Zusammengebaut und siehe da die Klappe macht was sie machen soll.

Dann habe ich mir an das AGR Ventil dran gewagt, leider ohne Erfolg. Das ding kriege ich nicht ohne Zerstörung raus. Gewindeschneider ist leider nicht vorhanden, also die Klaus-Methode ist jetzt erst mal nicht.
Aber jetzt kommt es.
Dann habe ich die Klappe vom AGR aufgemacht und siehe da, das AGR ist sauber und leichtgängig. Irgend etwas stimmt trotzdem nicht, der Wagen macht komische Geräusche beim Gas Wegnehmen. Ich meine nicht diese typischen Blasgeräusche sondern richtiges stottern. Jetzt schaut euch das Video an:

Deine Antwort
Ähnliche Themen