Fehlercode 1C04
Hallo,
die Klimaanlage funktioniert bei mir leider trotz frischem Klimaservice nicht.
Im Fehlerspeicher steht nur der Fehlercode 1C04 Schadstoffsensor unterbrochen. Meinen Recherchen nach hat dies aber nur mit der Automatischen Umluft zu tun und nichts mit der Klimaanlage.
Der Kompressor scheint auch zu laufen zumindestens hebt er die Drehzahl im Leerlauf an nur kalte Luft kommt leider nicht raus.
Vielleicht hat ja jemand ein Ähnliches Problem schon mal gehabt.
Lg Hans
28 Antworten
Der AUC-Sensor ist nur für die Umluft-Steuerung zuständig und meiner Meinung nach völlig überflüssig 😉
Der Strom für den Lüfter ist glaube im "Kasten der Steuergeräte" mit einer Sicherung abgesichert, gucke doch mal, ob die ganz ist, es sollte jedenfalls immer Spannung anliegen.
Das Steuersignal ist ein Rechtecksignal, heißt der Strom bzw die Spannung wird in einer bestimmten Frequenz an- und abgeschaltet, die Drehzahl vom Lüfter bemisst sich nun im Verhältnis An-Aus, dabei bleibt die Frequenz aber gleich.
Zum Beispiel, wenn der Lüfter auf 50% angesteuert wird misst man etwa 5v, es sind aber 14v 40%an und 60%aus, nur das Multimeter macht daraus dann die Anzeige von 5v.........
Gibst du jetzt eine Spannung drauf, wartet das Steuergerät auf die richtige Frequenz 😉
Sicherungen habe ich gecheckt die sind soweit alle in Ordnung. Es liegt auch permanent eine Spannung auch nach einem Kaltstart an.
Der Stecker ist ja 3-polig. Ich habe zwischen schwarz und blau eine permanente Spannung von 12V anliegen und zwischen schwarz und braun (Farben können auch andersrum gewesen sein) eine Spannung von ca. 3,4V das ist wahrscheinlich das Steuersignal von dem du sprichst.
Ich hatte an meinem E46 damals Probleme mit Überhitzung und einem Lüfter der nicht angesprungen ist. Er ließ sich nicht per überbrücken einschalten so wie man es hier im Forum immer mal wieder liest, sondern nur mit INPA und ich konnte so einen Defekt ausschließen.
So heute hatte ich nochmal ein bisschen Zeit für die Fehlersuche. Der Lüfter lässt sich über Delphi anschalten.
Das Relais für die Klimaanlage schaltet auch.
Jedoch weder Klimakompressor noch Lüfter laufen. Ich weiß jetzt natürlich nicht ob der Klimakompressor defekt ist und deswegen nochmal abgesichert ist und der Lüfter deswegen nicht läuft oder ob es an etwas anderem liegt.
Der Lüfter springt auf jeden Fall bei einer Kühlwassertemperatur von 105°C nicht an. Wärmer habe ich das Kühlwasser nicht bekommen.
Ähnliche Themen
105°C ist die normale Kühlwasser Temperatur, es ist jetzt nicht verwunderlich, das der Lüfter da nicht gleich angesprungen ist.......
Es kommt ja auch auf die "Temperatur Kühler Auslaß" an, an diese Temperatur ist der Lüfter gebunden 😉
Bei welcher Kühlerauslasstemperatur sollte der Lüfter denn anspringen? Dann könnte ich das schon mal ausprobieren und müsste mir keine Sorge vor Überhitzung machen wenn er dann angeht.
Der Lüfter springt nicht bei einer bestimmten Motortemperatur an.......
Er springt an, wenn die Kühleraustrittstemperatur glaube über 70°C liegt 😉
Zitat:
Allerdings läuft der Lüfter nicht permanent mit , sondern schaltet sich zwischendurch auch mal ab.
Die Klima in meinem 316 Ti Compact N42 B18 A Motor , funktioniert unabhängig davon , immer.
@Stormy78 schrieb am 3. Juli 2022 um 12:05:19 Uhr:
Der Lüfter muß laufen, sonst gibt das Motorsteuergerät kein Strom auf die Magnetkupplung und der Kompressor läuft nicht........
Was bedeutet denn frischer Klimaservice? Was zeigt der Drucksensor denn in Inpa an? Klingt mir irgendwie nach leer...
Frischer Klimaservice bedeutet Kältemittel evakuiert und neu befüllt. War aber vorher auch schon voll die Anlage was ich nicht wusste. Inpa habe ich leider nicht sonst wäre der Fehler wahrscheinlich deutlich leichter zu identifizieren.
Dann würde ich Mal in der Gegend nach jemandem Suchen der das schnell auslesen kann. Sollte der Sensor defekt sein und zu viel oder zu wenig Druck erkennen, weigert sich die Anlage. Hast du die Kompressorkupplung Mal manuell mit 12V getestet?
So wieder zurück aus dem Urlaub da habe ich den freien Tag mal genutzt, um weiter zu forschen.
Ich habe den Stecker vom Auslass Temperatursensor mal gebrückt und siehe da der ausgegebene Wert lag bei 143°C und der Lüfter sprang an 🙂
Bisher lag mein Fokus ja auf dem Lüfter, weil thermische Probleme sind mir doch wichtiger als Komfortfunktionen, wie eine Klimaanlage.
@Leinad78 die Tipps mit dem Druck werde ich auf jeden Fall noch überprüfen (lassen) aber vorher die Magnetkupplung mal mit 12V ansteuern.
Danke für die Tipps!
Edit: 5bar AC Druckgeber laut Delphi. Klingt für mich realistisch.
Das mit dem Druckgeber finde ich Interessant, was ist denn da der Soll-Druck..?
Nach gut einem Jahr konnte ich endlich Motivation finden, da der Fensterheberschalter auch kaputt gegangen ist und das Problem lösen.
Also zunächst wie empfohlen die Spannung an der Magnetspule gemessen. Dort kamen 14V an, allerdings schließt sie nicht. Also habe ich heute die Magnetkupplung getauscht und siehe da sie funktioniert wieder.
Falls noch jemand über das Thema stolpert kann ich diese Seite empfehlen:
https://djoos.de/bmw-magnetkupplung-tauschen-klimakompressor/
Steht nichts anderes drin als ihr gesagt habt aber sehr schön mit Vorgehensweise beschrieben und auch eine bebilderte Anleitung zum Tausch.