Fehlercode 17705 und 17545
Hallo liebe TT-Gemeinde!
Ich habe das Forum schon lange Zeit genutzt um so einige kleine Probleme an meinem TT aus dem Weg zu räumen. Leider bin ich selbst technisch nicht sooo bewandert, dass ich bisher groß die Möglichkeit hatte auch mal was nützliches in dieser Hinsicht beizutragen...*g*
Nun aber ärgert mich die Motorelektronik-Warnlampe. Bin damit sofort in ne freie Werkstatt (nennen wir sie der Einfachheit A.T.U...😉) den Fehlerchip auslesen. Das hat folgendes ergeben:
Fehlercode: 17705
Turbolade-System
-Druckabfall in Leitung zw. Turbo und Drosselklappe
Fehlercode: 17545
Gemisch Leerlauf Bank 1
-Gemisch zu Fett.
Die in der freien Werkstatt meinten, da müssten sie unter Umständen Teile (wie ne neue Drosselklappe) bestellen und das würde ewig dauern. Solle damit wohl besser zu Audi. Man hatte jedenfalls den Fehlerspeicher gelöscht, woraufhin auch besagte gelbe Motorelektronik-Lampe aus ging. Dies war alles vor 1 Woche.
Heute war ich nun bei Audi, obwohl die Warnlampe seit dem nicht wieder angegangen war.
In Vorbereitung auf diesen Termin hab ich schon dieses Forum und das gesamte Internet nach möglichen Ursachen abgegrast. Jedenfalls für den Fehlercode 17705 hatte sich ne Mehrheit für nen direkten Fehler an der Drosselklappe ausgesprochen und ne Reinigung empfohlen.
Naja, der Mitarbeiter bei Audi, der sein leicht überhebliches Getue nur schwer zu verstecken vermochte, war erstaunt, das die Lampe ausgeblieben sei und meckerte erstmal kräftig über den Fehlerspeicherausdruck von A.T.U. Dann hat er selbst nocheinmal den Fehlerspeicher ausgelesen. Dort ergab sich folgendes:
Fehlercode: 17705
P1297
035
-Verbindung Lader-Drosselklappe Druckabfall
(Der andere Eintrag mit dem zu fetten System war also nicht wieder drin...)
Er meinte der Druckabfall sei noch in der Toleranz, so das deshalb die Warnlampe noch aus geblieben sei. Und würde man den Fehler suchen wollen, müsste man den halben Motorraum ausbauen und da kämen schnell 400-500 € zusammen. So empfahl er mir, wiederzukommen, wenn die Lampe wieder leuchtet. Dankenswerter Weise hat er für die neue Fehlerchipauslesung nichts berechnet.
Auf meinen Hinweis hin, dass doch auch einfach die Drosselklappe verdreckt sein könnte und neu eingestellt werden müsste, entgegnete er, dass es sich bei dem ganzen ja um ein einheitliches, von der Drosselklappe losgelöstes System handeln würde, so dass es diese nicht sein könne.
Nun bin ich ziemlich verunsichert, was da nun los ist. Vielleicht ist der Druckabfall die ganze Zeit innerhalb der Toleranz, und die Warnlampe leuchtete wegen des zu fetten Systems auf? Woran könnte das liegen? ich dachte erst, das wäre ein Folgefehler des Druckabfalls. Aber ist es eher die Lamda-Sonde? Hatte jemdand schonmal diese Fehlerkombination?
Sollte ich einfach "auf gut Glück" mal in ne freie Werkstatt und mir die Drosselklappe reinigen lassen?
Vielen Dank schonmal im Voraus! 🙂
26 Antworten
13 EUR kostet eine ganze Dose OneShot. Damit habe ich aber 6 Drosselklappen gereinigt😉
BTW: kennt Du einen Osnabrücker TTCF in silber mit schwarzen Alus und gelochter Auspuffblende?
oneshot? was ist das denn?
Kann man nciht einfach bremsreiniger nehmen?
Vergaser- und Drosselklappenreiniger.
Bremsenreiniger habe ich die letzten Male auch genommen. Ging auch😉
solte man das öfter machen ??
Schaden kann es ja nicht oder und sauber ist ja immer gut ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
13 EUR kostet eine ganze Dose OneShot. Damit habe ich aber 6 Drosselklappen gereinigt😉BTW: kennt Du einen Osnabrücker TTCF in silber mit schwarzen Alus und gelochter Auspuffblende?
Nee, kenn ich nicht.
Ich hab letztes Mal den DK-Reiniger von Liqui Moly benutzt. Der kostet in der Bucht inkl. Versand zw. 12-13 EUR. Immer noch billiger als im Laden.
und da braucht man die ganze Dose pro Reinigung?
nö (keine ahnung, wieviel). aber wenn man danach fragt, wieviel das alles kostet, dann muss man ja davon ausgehen, dass der fragende noch gar nichts hat. und halbe dosen kann man nicht kaufen.
ja sicher. Ich wollte nur drauf hinweisen, dass man nicht für jede Reinigung eine ganze Dose braucht sondern diese mehrfach benutzen kann (was ja auch, vor allem bei Kurzstreckenbetrieb, durchaus Sinn macht)
Ich frag einfach noch mal solte man das evt öfter sauber machen oder nur bei bestimmten anzeichen die der wagen gibt
danke schon mal für die info
Nochmal zu meiner Rechnung. Sie setzt sich wie folgt zusammen:
Drosselklappenehäuse aus- und eingebaut 43,50€
Drosselklappengehäuse gereinigt 17,40€
Eigendiagnose: Datenspeicher auslesen 17,40€
Grundeinstellung+MWB gelesen 8,70€
USt (19%) 16,53€
Gesamt: 103,53€
🙄
hm naja, also wo wir das schon angesprochen hatten (im Endeffekt haben natürlich einige recht, dass, wenn das Auto für 100 EUR wieder läuft, es schon OK ist):
wieso man 47 EUR, also 45 Minuten für ein und Ausbau des DK-Gehäuses braucht?! ist schon krass kalkuliert. Und Datenspeicher auslesen, also Fehlerspeicher, ist bei sowieso schon wegen der folgenden Drosselklappenadaption angeschlossener Diagnoserechner eine Sache von 1-2 Minuten, nicht 15! Sicher sind da Kosten für die angeschaffte Peripherie und das gesamte Autohaus mit eingerechnet, AUDI´s Verwaltungskosten inklusive, aber ich bleibe dabei: 50 EUR wären angemessen, wenn man weiß, was da gemacht wird.
Bei mir ist die Membran vom Pop-off gerissen. Hoffentlich läuft er dann Morgen mit den neuen rund und hat wieder mehr als 0,2 bar Ladedruck 😉 .