Fehler- und Mängelsammlung Q4 e-tron
Ich möchte hier gerne die ersten Mängel sammeln, die mir bei meinem Neuen bisher untergekommen sind. Vielleicht liest ja Audi mit. Freue mich auch auf weitere Rückmeldungen von Euch, ggf. geht es euch ähnlich.
1. Audi App: seit Auslieferung (Anfang Dezember) keine Verbindung zum Fahrzeug. D.h. keinerlei Steuerbarkeit z.B. von Standklima, keine Info zum Ladestand etc. Einrichtung in IN ohne Erfolg, 3 Kontakte zur Hotline ohne Erfolg. Eine echte Schande für ein "modernes" Auto.
2. Absturz Head-Up / MMI: nach ca. 2.000 km auf der ersten Langstreckentour höre ich auf einmal ein lautes Klacken im Bereich des Head Up Units, gefolgt von dem Ausfall des HUDs, wiederum gefolgt von dem Gesamtausfall des MMI. Nach einiger Zeit erfolgte der automatische Neustart der Systeme. Allerdings: das HUD ist nun nicht mehr richtig kalibriert, z.b. bei ACC zeigt er den Erkennungsstrich nicht mehr genau hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug.
3. Die Rückfahrkamera. Unbrauchbar bei Regenwetter in der Nacht. Die Spritzwassertropfen verschmieren das Bild so, dass absolut nichts zu erkennen ist. Gekoppelt mit den nicht besonders hellen Rückfahrscheinwerfern (in den Spiegeln sieht man also auch nichts) wird zurücksetzen in enge Einfahrten zur Glückssache.
2246 Antworten
Zitat:
@der.luda schrieb am 14. Juni 2024 um 17:57:56 Uhr:
Der Q4 jetzt ist mein erstes Auto der letzten 10 Neuwagen, der absoult null Geräusche macht....ich kanns noch gar nicht glauben.
Bei meinem Q4 50 SB mit Panoramadach kommt auch kein Geräusch vom Dach. Ich liebe mein Panoramadach. Aber ich kann vollkommen verstehen, dass das nerven würde und beseitigt werden müsste, wenns anders wäre.
So, nach 1.5 Jahren Wartezeit und drei Monaten wirklich sehr zufriedener Fahrt hat es mich, oder besser gesagt den 45er quattro erwischt.
Störung Bordnetz, Motor kühlung etc alle möglichen Warnhinweise.
Jetzt steht er seit Tagen in der Werkstatt und wartet auf den neuen Motor der defekt sein soll.
Solange muss ich wieder einen Stinkeverbrenner Q5 fahren...:-(
Hat hier jemand auch schon einen Motortausch gehabt?
Zitat:
So, nach 1.5 Jahren Wartezeit und drei Monaten wirklich sehr zufriedener Fahrt hat es mich, oder besser gesagt den 45er quattro erwischt.
Störung Bordnetz, Motor kühlung etc alle möglichen Warnhinweise.
Jetzt steht er seit Tagen in der Werkstatt und wartet auf den neuen Motor der defekt sein soll.Zitat:
..welcher Motor, vorne oder hinten?
Ich lade meistens zu Hause ab der wallbox, allerdings fahren wir mindestens 1x pro Jahr nach Österreich und da lade ich unterwegs an hpc ladesäulen. Bei der letzten Fahrt ist es mehrmals vorgekommen, dass der Stecker nicht am Auto verriegeln konnte. Bei 5% restakku auf der Autobahn kommt man da ins schwitzen….ich habe insgesamt an 7 verschiedenen Standorten geladen, bei 3 hatte ich das Problem und erst nach mehrmaligen öffnen und schließen des Autos und wackeln des Kabels klappte es. Weiß jemand, woran das liegen kann? Habe schon Angst, wieder längere Strecken damit zu fahren….
Ähnliche Themen
Zitat:
@TomReg schrieb am 2. August 2024 um 14:38:54 Uhr:
Es heisst man solle den Stecker leicht nach oben drücken, um eine Verriegelung zu erlangen.
Eher genau achsial = senkrecht zur Oberfläche der Buchse so andrücken, dass man das Herabziehen durch das Eigengewicht von Stecker und Kabel ausgleicht.
Manche der Stecker sind „ausgeleiert“ und die Kabel schwer.
Dann kann entweder das Fahrzeug nicht mechanisch verriegeln, oder die Kommunikation über die Datenleitungen wird am Übergang der Kontakte am Stecker behindert
Zu feste nach oben gedrückt kann den gleichen Fehler verursachen wie das Eigengewicht wenn der Stecker ausgeleiert ist
Wenn die Stecker ausgeleiert sind, wir denn seitens des Anbieters das Kabel auch irgendwann ausgetauscht?
Zitat:
@dagoberta schrieb am 2. August 2024 um 18:12:29 Uhr:
Wenn die Stecker ausgeleiert sind, wir denn seitens des Anbieters das Kabel auch irgendwann ausgetauscht?
Das weiß der Sekretärvogel
Zitat:
@StefanLi schrieb am 2. August 2024 um 18:22:23 Uhr:
Die meisten Autos haben damit kein Problem, man liest davon fast nur bei Q4 und Q8.
Ich habe bereits mehr als ein dutzend anderer Marken mit den selben Problemen gesehen.
Viele BMW, Mercedes und einige andere Asiaten.
Bei fast allen half die selbe Maßnahme.
Meist an den höher frequentierten und älteren IONITY mit lockeren CCS Steckern und schweren Kabeln die im Eigengewicht hängen. Andere modernere Säulen haben das Kabelgewicht von oben besser abgefangen.
Positivbeispiel: Die ganz neuen IONITY und auch Audi Charging Hub Nürnberg.
Zur Verriegelung hatte ich vor längerem bereits einen Verbesserungsvorschlag an Audi gesendet.
Der Sperrbolzen dürfte nicht symmetrisch quaderförmig sein und gerade nach unten fahren, sondern spizer zulaufend und leicht gebogen. So würde er beim Verriegeln selbsttätig zentrieren und den Stecker "heran ziehen"
IMHO ist das auch ein Designfehler im CCS
Zitat:
@gtc-berlin schrieb am 17. Juli 2024 um 18:29:42 Uhr:
So, nach 1.5 Jahren Wartezeit und drei Monaten wirklich sehr zufriedener Fahrt hat es mich, oder besser gesagt den 45er quattro erwischt.
Störung Bordnetz, Motor kühlung etc alle möglichen Warnhinweise.
Jetzt steht er seit Tagen in der Werkstatt und wartet auf den neuen Motor der defekt sein soll.
Solange muss ich wieder einen Stinkeverbrenner Q5 fahren...:-(Hat hier jemand auch schon einen Motortausch gehabt?
Bei meinem 4 Wochen alten Q4 ist nun heute nach dem Laden auch eine Störung aufgebloppt.
Warnung für Audi Q4 e-tron
Antrieb: Störung! Bitte Service aufsuchen. Fahren lässt er sich noch jedoch sind auch alle assistenzsysteme außer Funktion… weis jemand was das bedeuten soll?