Fehler- und Mängelsammlung Q4 e-tron
Ich möchte hier gerne die ersten Mängel sammeln, die mir bei meinem Neuen bisher untergekommen sind. Vielleicht liest ja Audi mit. Freue mich auch auf weitere Rückmeldungen von Euch, ggf. geht es euch ähnlich.
1. Audi App: seit Auslieferung (Anfang Dezember) keine Verbindung zum Fahrzeug. D.h. keinerlei Steuerbarkeit z.B. von Standklima, keine Info zum Ladestand etc. Einrichtung in IN ohne Erfolg, 3 Kontakte zur Hotline ohne Erfolg. Eine echte Schande für ein "modernes" Auto.
2. Absturz Head-Up / MMI: nach ca. 2.000 km auf der ersten Langstreckentour höre ich auf einmal ein lautes Klacken im Bereich des Head Up Units, gefolgt von dem Ausfall des HUDs, wiederum gefolgt von dem Gesamtausfall des MMI. Nach einiger Zeit erfolgte der automatische Neustart der Systeme. Allerdings: das HUD ist nun nicht mehr richtig kalibriert, z.b. bei ACC zeigt er den Erkennungsstrich nicht mehr genau hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug.
3. Die Rückfahrkamera. Unbrauchbar bei Regenwetter in der Nacht. Die Spritzwassertropfen verschmieren das Bild so, dass absolut nichts zu erkennen ist. Gekoppelt mit den nicht besonders hellen Rückfahrscheinwerfern (in den Spiegeln sieht man also auch nichts) wird zurücksetzen in enge Einfahrten zur Glückssache.
2246 Antworten
@Zeppes wenn ein HV-Ladevorgang aktiv ist, würde ich aber ziemlich sicher erwarten, dass die 12V Batterie geladen wird. Sonst dauert der HV-Ladevorgang nicht lange.
Man müsste es doch hören, ob die Schütze geschlossen werden oder nicht. Das ist die technische Zugbrücke zwischen HV- und 12V Bordnetz.
@Kuschi36 Weshalb kommen sie denn nicht im Parkhaus. Da ist man ja quasi auch offline oder schnallt das System keinen GPS Empfang und damit erscheinen die Fehler nicht?
Hm, hab schon lange kein Parkhaus erlebt ohne empfang. Sogar in Zürich im Berg neben dem Museum voller empfang.
Nur auf der grünen Wiese im AG habe ich das weit weg von asfalt strasse
Ähnliche Themen
Zitat:
@Zeppes schrieb am 26. Februar 2024 um 08:32:53 Uhr:
@zomtecos
meines Wissens wird die 12V Bordnetzbatterie erst nach Herstellen der Fahrbereitschaft, also Fahrstufe eingelegt, geladen. Damit würde die Meldung durchaus Sinn machen.
Hab heute mal bei VW nachgefragt: sobald das HV-System aktiv ist, wird das 12V-System definitiv über den DCDC-Wandler versorgt. Also spätestens sobald dein Hintern den Fahrersitz berührt. Die Fahrbereitschaft ist hier irrelevant, da diese als allerletztes kommt.
Wäre auch komisch wenn es anders wäre. Sobald das HV-System aktiv ist hat man eine hohe Last im 12V Netz. Lüftung, Infotainment, Pumpen, Licht, etc. der MEB wiederum hat auch eine DCDC-Vorladung, also das HV-System wird mit Energie aus der 12V Batterie aktiviert. Wenn man nach erfolgter Aktivierung die 12V Batterie nicht stützt, sondern sogar noch aktiv entlädt, dann gefährdet man recht schnell die erneute Startfähigkeit. Und am Ende muss man ja sowieso alles an Energie aus der HV-Batterie ersetzen. Macht keinen Sinn das auf die lange Bank hinauszuschieben.
Das erst ab Fahrbereitschaft versorgt wird, hat bei Verbrennern und zum Teil auch PHEVs noch gestimmt. Insbesondere Verbrenner, da der dortige Generator ja nur bei Motorlauf arbeiten konnte.
Aber moderne BEVs sollten das 12V Bordnetz immer dann versorgen wenn das HV-System aktiv ist.
Zitat:
@TomReg schrieb am 26. Februar 2024 um 21:57:29 Uhr:
Es gibt in keinem einzigen Parkhaus GPS Empfang.
GPS empfang braucht das Auto nicht zwingend um zu wissen, wo es ist (Tunnel). Aber Kartenmaterial ist wichtig. Im Tunnel weis er die Strecke und dass 100ert oder 80ig gefahren werden sollte. Im Parkhaus weis er, da wird nur 20ig gefahren oder so. Aber wenn man über den Rand hinaus fährt wo er dann keine Infos mehr hat, kann er ja nichts unterstützen. Er weiss nicht wie schnell da gefahren werden sollte, oder wie er die Kurve nehmen soll, verzögern oder nicht. Also meldet er all seine Funktionen, die er nicht mehr erfüllen kann.
Ich habe folgendes Problem,
während der Fahrt fing die 100%-Anzeige an zu blinken und danach ist es dunkel. Bei aktiviertem Motor ist es hell, nach der Einstellung auf „B“ wird es jedoch wieder dunkel.
Hat jemand das gleiche Problem?
Fahrzeug stammt aus 11/2023, ausgeliefert 12/2023.
Habe mal wieder wegen der nicht lokalisierbaren Knarz- bzw. Klappergeräusch vorgesprochen, nachdem mein Q4 ohnehin aktuell in der Werkstatt steht, da das Notrufmodul defekt ist. Diesmal scheint der MA des Autohauses zu wissen, wonach zu suchen ist. Es ist das Panorama-Schiebedach. Wird es angekippt oder geöffnet, sind die Geräusche verschwunden. Eine anschließende Probefahrt mit geschmierten Dichtungen brachte allerdings keinen Erfolg. Muss man die Geräusche so hinnehmen?
Bei mir war das Steuergerät von Notruf schon zweimal defekt, auch das Steuergerät von der Klima war defekt
An alle die Klapper-/Knarzgeräusche aus dem hinteren Fahrzeugteil wahrnehmen können: Habt ihr das Panorama-Schiebedach? Wenn ja, bitte betätigt einmal die Ankipp-Funktion und hört nochmal genauer hin. Dann dürften, wie bei meinem Modell, die Klappergeräusche weg sein, denn Auslöser sind die beiden Dichtungsgummis der beiden Dachscheiben, die trotz Einfettung/Schmierung durch das Autohaus aneinander reiben! Könnt ihr das so bestätigen?
Zwar nicht vom Q4, aber vom E-Tron (jetzt Q8) - da ist das genau so. Fetten hilft etwas, aber nicht nachhaltig.
Zitat:
@Suchlicht schrieb am 12. März 2024 um 08:32:39 Uhr:
Zwar nicht vom Q4, aber vom E-Tron (jetzt Q8) - da ist das genau so. Fetten hilft etwas, aber nicht nachhaltig.
Krytox sparsam auf die Gummiteile...
Zitat:
@Bjoernsson1 schrieb am 13. März 2024 um 14:16:02 Uhr:
Bei mir knarzt das Bremspedal, jetzt nach 4 Monaten, mal beobachten
Direkt im Innenraum am Pedal, oder kommt das von außen von den Bremsbelägen wenn man im Stand stärker das Pedal drückt oder beim Anhalten kurz vor dem Stillstand beim kriechen mit gedrückter Bremse?
Falls es von den Bremsklötzen kommt: Mal ein paar Putzbremsungen machen. Von mittlerer Geschwindigkeit auf leerer Straße (ideal bergab) Antrieb auf Neutral gestellt und mit der Fußbremse ein paar mal (vielleicht 3 bis 5 mal) etwas kräftiger (halbe Bremskraft) von ca 50 bis 80 km/h auf etwa 20 herunter bremsen. Dabei aber nicht bis zum Stillstand und getretener Bremse.
Manchmal hilft auch 1-2 mal Bremsen beim Rückwärtsfahren.
Danach sollte das Knarzen weniger werden. Ganz wird ein solches Geräusch bei den Bremsen nicht weg gehen. Je nach Temperatur und Luftfeuchte hat man das schonmal. Gerade beim Auto mit stärkerer ReKu müssen die Beläge anders abgemischt sein, als beim Verbrenner.