Fehler- und Mängelsammlung Q4 e-tron
Ich möchte hier gerne die ersten Mängel sammeln, die mir bei meinem Neuen bisher untergekommen sind. Vielleicht liest ja Audi mit. Freue mich auch auf weitere Rückmeldungen von Euch, ggf. geht es euch ähnlich.
1. Audi App: seit Auslieferung (Anfang Dezember) keine Verbindung zum Fahrzeug. D.h. keinerlei Steuerbarkeit z.B. von Standklima, keine Info zum Ladestand etc. Einrichtung in IN ohne Erfolg, 3 Kontakte zur Hotline ohne Erfolg. Eine echte Schande für ein "modernes" Auto.
2. Absturz Head-Up / MMI: nach ca. 2.000 km auf der ersten Langstreckentour höre ich auf einmal ein lautes Klacken im Bereich des Head Up Units, gefolgt von dem Ausfall des HUDs, wiederum gefolgt von dem Gesamtausfall des MMI. Nach einiger Zeit erfolgte der automatische Neustart der Systeme. Allerdings: das HUD ist nun nicht mehr richtig kalibriert, z.b. bei ACC zeigt er den Erkennungsstrich nicht mehr genau hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug.
3. Die Rückfahrkamera. Unbrauchbar bei Regenwetter in der Nacht. Die Spritzwassertropfen verschmieren das Bild so, dass absolut nichts zu erkennen ist. Gekoppelt mit den nicht besonders hellen Rückfahrscheinwerfern (in den Spiegeln sieht man also auch nichts) wird zurücksetzen in enge Einfahrten zur Glückssache.
2246 Antworten
Tritt regelmäßig auf, EZ 07/2023
Zitat:
@An1234 schrieb am 19. Februar 2024 um 11:00:12 Uhr:
Hallo, habt ihr auch das Problem das die Uhrzeit vom MMI und Bildschirm hinterm Lenkrad nicht übereinstimmt?Stand heute morgen im MMI auf 16:50 und Datum irgendwas 1970. Im Zentraldisplay war sie korrekt.
Neustart brachte bedingten Erfolg. Im MMI läuft sie wieder ab Neustart aber nicht synchron
Ja, auf der nächsten fahrt war bei mir wieder alles ok
Ähnliche Themen
Bei unserem Q4 (EZ 07/23) haben sich in den ersten 3 Monaten die vorderen Gurtstraffer 3-mal augenscheinlich grundlos aktiviert. In allen Fällen auf Passtrassen talwärts in Linkskurven, keine anderen Fahrzeuge in der Nähe. Beim Vorgängerfahrzeug ist das in 2 Jahren nicht einmal passiert. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Bei Porsche haben sie es mit der Ladeklappe wesentlich besser gelöst. Ein einfrieren des Stifts wird so wohl kaum passieren.
Die folgenden Fehlermeldungen kommen ab und an immer an der gleichen Stelle bei einer Autobahnausfahrt beim Ampelstop vor. Sie erscheinen nacheinander nur ein paar Sekunden und anschl. ist der Spuk vorbei und alles funktioniert einwandfrei. Das soll einer verstehen 🙄
Hier noch ein kleines Verbrennerrelikt. 🙂
Bin ins Auto auf der Beifahrerseite eingestiegen und habe die „Zündung“ eingeschaltet (Ladevorgang war währenddessen ebenfalls aktiv).
Die Meldung kommt eigentlich von Verbrennern, da bei aktiver Zündung aber ohne Motorlauf die 12V Batterie entladen wird. Beim BEV ist das aber natürlich Quatsch, insbesondere wenn ein HV-Ladevorgang aktiv ist. Da ist der DCDC aber ziemlich sicher aktiv und lädt die 12V Batterie.
Zitat:
@TomReg schrieb am 25. Februar 2024 um 18:30:30 Uhr:
Echt jetzt? Interessant ??
Ja, sobald ich ins Grüne fahre, also nach alter angabe ofroad, kommen diese Meldungen.
@zomtecos
meines Wissens wird die 12V Bordnetzbatterie erst nach Herstellen der Fahrbereitschaft, also Fahrstufe eingelegt, geladen. Damit würde die Meldung durchaus Sinn machen.
Zitat:
@Zeppes schrieb am 26. Februar 2024 um 08:32:53 Uhr:
@zomtecos
meines Wissens wird die 12V Bordnetzbatterie erst nach Herstellen der Fahrbereitschaft, also Fahrstufe eingelegt, geladen. Damit würde die Meldung durchaus Sinn machen.
So steht es in der Schulungsunterlage, aber ob das (noch) stimmt?
Wer einen Bordspannungsprüfer hat müsste es feststellen können.
Messgerät entweder direkt an der 12 V Batterie oder an der 12 V Steckdose anlegen.
Wenn die Batterie geladen wird, ändert sich die Spannung.
So lassen sich drei Zustände überwachen:
Auto aufgeschlossen - Zündung an - Fahrstufe eingelegt.