Fehler Start Stop Funktion

Mercedes C-Klasse W204

Hallo in die Runde,

habe eine kurze Frage zu meinem C200 mit Automatik und der neuen Start Stop Funktion.

Wenn ich das Fahrzeug über Nacht stehen lasse und frühs starte leuchtet die LED am Schalter, so wie sie soll. Das Symbol im Cockpit leuchtet Gelb, auch so wie es soll. Nach ca. 500m - 1000m fahrt geht die LED am Schalter aus, gleichzeitig erlischt das Symbol im Cockpit. Die SS Funktion ist jetzt deaktiviert, das Fahrzeug geht beim Halten nicht aus. Egal wie lange ich nun fahre, die SS Funktion bleibt aus.

Erst wenn ich das Fahrzeug an einer Ampel selbst, also manuell per Hand abstelle und danach wieder starte, gehen beide Lämpchen wieder an und die SS Funktion ist aktiviert. Sie bleibt nun den ganzen Tag über aktiviert, auch wenn ich das Fahrzeug dann mehrer Stunden abstelle schaltet Sie sich nach dem Starten sofort ein und funktioniert einwandfrei.

Sie schaltet sich nur ab wenn das Fahrzeug über Nacht steht, so wie oben beschrieben.... Laut Anleitung aktiviert sich die SS aber bei JEDEM Motorstart.

Zur Info, das Fahrzeug ist keine Woche alt und das ist mir von Anfang an aufgefallen.

Weiß jemand was

Gruß

Marcus

Beste Antwort im Thema

Lieber Ca18:
Ich habe einen C350 vor der Mopf gefahren, der hat ähnlich viel Verbraucht wie der nach der Mopf.
Mit wie viel PS ich den Weg zu meiner Arbeit zurücklege, geht dich mal gar nichts an.
Welchen Wagen ich zu was verwende, ist wohl ganz alleine meine Sache.
Du solltest einmal darüber Nachdenken, wie das den Lesern hier vorkommt, wenn du selbst, wie das dein Avatar glauben machen möchte, einen C350 4MATIC fährst und anderen vorwirfst es wäre eine Penisverlängerung. Sollte das ein Eingeständnis sein, das du eine solche brauchst?
Das dein geistiger Horizont anscheinend nicht ausreicht zu erfassen das es andere Gründe, als das sinnloses dahinheizen, gibt um einen C350 zu fahren darfst du den anderen Verkehrsteilnehmern nicht vorwerfen, da musst du ganz alleine daran arbeiten.
Die von dir zitierte Internetseite ist nicht nur nicht erreichbar, nein sie ist und war nie Existent (Wahrscheinlich nur in deinem Hirn.)

Da du dich anscheinend darauf eingeschossen hast, mich, warum auch immer, zu beleidigen, werde ich deine Beiträge nicht mehr lesen und somit auch nicht mehr beantworten.
Sobald du die geistige Reife eines Vorschülers erreicht hast, kannst du dich gerne melden und ich nehme dich dann von der Ignoreliste wieder herunter.

In diesem Sinne.

*PLONK*

Gruß, Rudi

120 weitere Antworten
120 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RudiH



Zitat:

Original geschrieben von Sunnyandfunny


Ok..Super :-) bin ich also nicht der Einzigste, der das "Problem hat"

Könnte mir tatsächlich vorstellen, dass das Fahrzeug nach einer längeren Standzeit gewollt in den Modus "SS Funktion off" schaltet. Was dagegen spricht ist allerdings, dass man die SS Funktion auch nicht am Schalter einschalten kann. Man ist gezwungen den Motor zu starten....

Vielleicht sind ja noch mehr hier, denen es genauso ergeht!

Glaube mir, das ist nicht so gewollt. Wenn es so wäre, könntest du es mit dem Schalter aktivieren.
Es gibt meiner Meinung nach mehr Leute, die das SS gleich vom Start ab eingeschaltet haben wollen, als welche die dazu nochmal per Hand den Motor ab und anschalten wollen.

Gruß, Rudi

Ja.. da geb ich dir Recht.... nur ist es ja schon der Zweite mit dem "Fehler", der gerade mal ne Woche alt ist..... Das wundert mich ein wenig....

Vielleicht finden sich ja noch mehr...

Dann fahrt doch nachts mehr, anstatt vorm Fernsehen zu hängen 😁. Pardon, aber diese Lösung mußte ich anbieten.

Meine Frau fährt seit einer Woche 3km hin und 3 km wieder her - mit ca. 4 Ampeln jede Strecke und diverse Einmündungen. Start-Stopp hat am zweiten Tag aufgegeben und ging 3 Tage lang nicht. Ich dachte es läge am neuen Steuergerät (aufgrund eines DOA wurden Lambdasonde, dann Kabelbaum, dann Steuergerät getauscht) wollte mich aber nicht "beklagen" denn mir war's recht, wenn alles andere endlich funktioniert.
Heute war ich kurz auf der Autobahn - und schon geht Start-Stopp wieder. Es ging also nicht, weil wohl die Batterie es nicht mehr konnte, nach den vielen Starts...
Das ist natürlich nicht so toll, wenn die Funktion genau da versagt, wo sie nützen soll - aber meine Frau ist begeistert, denn die mag die Funktion auch nicht besonders. Okay, geht eben technisch nicht anders.

Zitat:

Original geschrieben von BJ.Simon


Meine Frau fährt seit einer Woche 3km hin und 3 km wieder her - mit ca. 4 Ampeln jede Strecke und diverse Einmündungen. Start-Stopp hat am zweiten Tag aufgegeben und ging 3 Tage lang nicht. Ich dachte es läge am neuen Steuergerät (aufgrund eines DOA wurden Lambdasonde, dann Kabelbaum, dann Steuergerät getauscht) wollte mich aber nicht "beklagen" denn mir war's recht, wenn alles andere endlich funktioniert.
Heute war ich kurz auf der Autobahn - und schon geht Start-Stopp wieder. Es ging also nicht, weil wohl die Batterie es nicht mehr konnte, nach den vielen Starts...
Das ist natürlich nicht so toll, wenn die Funktion genau da versagt, wo sie nützen soll - aber meine Frau ist begeistert, denn die mag die Funktion auch nicht besonders. Okay, geht eben technisch nicht anders.

soviel wie ich bisher weiss....meiner kommt ja erst noch..mit dieser Funktion....geht die Start-Stopp-Automatic nur bei voll geladener Batterie....und wenn der Motor warm gefahren ist....

Ähnliche Themen

Das habe ich auch erkannt. Nur scheint die Batterie im 100% Stadtbetrieb die erforderliche Kapazität nicht zu erreichen. Es wird eine längere Fahrt erforderlich damit's wieder geht.
"Warm" ist relativ (wenn also die Batterie voll ist) ist er bereits aus der Garage bis zum Stopp am Gartentor "warm" und der Motor ist aus....und ich habe keine Ranch in Texas 😁

Zitat:

Original geschrieben von Andy2266


Ich habe die funktion immer angeschalten warum auch nicht, mich stört es absolut nicht 🙂 Und man kann es nicht abschalten, steht nirgendswo beschrieben.

Kann man doch über die ECO-Taste steuern. So sagte es mir mein VK beim 🙂 vor der Probefahrt und so ist es auch

hier im Fahrbericht

nachzulesen.

Oder habe ich hier etwas mißverstanden?

Zitat:

Original geschrieben von BJ.Simon


Das habe ich auch erkannt. Nur scheint die Batterie im 100% Stadtbetrieb die erforderliche Kapazität nicht zu erreichen. Es wird eine längere Fahrt erforderlich damit's wieder geht.
"Warm" ist relativ (wenn also die Batterie voll ist) ist er bereits aus der Garage bis zum Stopp am Gartentor "warm" und der Motor ist aus....und ich habe keine Ranch in Texas 😁

😁😁😁...was nicht ist...kann ja noch werden...😁😁😁

komisch.....hoffentlich macht meiner nicht diese Zicken.....😠

Zitat:

Original geschrieben von kabubasa


Kann man doch über die ECO-Taste steuern. So sagte es mir mein VK beim 🙂 vor der Probefahrt und so ist es auch hier im Fahrbericht nachzulesen.
Oder habe ich hier etwas mißverstanden?

Kann man, aber nach jedem Neustart ist's wieder aktiviert. Auf Wunsch "ein" wäre mir lieber.

Insofern bin ich damit sehr zufrieden, dass es sich durch Batterieentladung im Dauerextremstadtverkehr selbst abschießt 😁

Meine SS Funktion ist auch am nächsten Morgen aktiv, also kann ich die Fehlertheorei nur bestätigen.

Gibt es noch diese Serviceeinstellung, anhand derer man im KI die Bordspannung angezeigt bekommt?
Wenn ja, könnte man daran erkennen, ob die Batterie geladen ist?

Ich finde es eher beruhigend wenn sich das System abschaltet als wenn es auf Biegen und Brechen versucht diese Funktion aufrecht zu halten um am Ende dann mit leerer Batterie am Morgen gar nicht vom Fleck zu kommen.

War doch schon immer so, dass langsame Kurzstrecken nicht in der Lage sind die Batterie auf Dauer zu laden, gerade wenn Verbraucher wie Dauerfahrlich, Radio, Klima, Sitzheizung oder so noch mit an sind.
Und wenn ich da von einer 3km Kurzstrecke lese 😁 könnte man bei dem schönen Wetter ja fast die Füße als Alternative vorschlagen.

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Ich finde es eher beruhigend wenn sich das System abschaltet als wenn es auf Biegen und Brechen versucht diese Funktion aufrecht zu halten um am Ende dann mit leerer Batterie am Morgen gar nicht vom Fleck zu kommen.

Nichts desto trotz, ist es nicht in Ordnung, wenn sich die Batterien des Threadstarters über Nacht beim stehen entladen.

Zumal dieser nichts von Kurzstrecken erzählt hat.

Das eine Batterie sich langsam entläd, wenn man nur 3 Km Strecken mit mehreren Ampelstopps und den damit verbundenen Start/Stopp Vorgängen hat, ist wohl normal und nachvollziehbar.

Gruß, Rudi

Zitat:

Original geschrieben von BJ.Simon



Zitat:

Original geschrieben von kabubasa


Kann man doch über die ECO-Taste steuern. So sagte es mir mein VK beim 🙂 vor der Probefahrt und so ist es auch hier im Fahrbericht nachzulesen.
Oder habe ich hier etwas mißverstanden?
Kann man, aber nach jedem Neustart ist's wieder aktiviert. Auf Wunsch "ein" wäre mir lieber.
Insofern bin ich damit sehr zufrieden, dass es sich durch Batterieentladung im Dauerextremstadtverkehr selbst abschießt 😁

Auf Wunsch "ein" würde aber dazu führen dass der Wagen im Normtest ca. 1 Liter mehr / 100km verbrauchen würde.

Dies würde aufgrund der steuerlichen Betrachtung in Deutschland zu einer Mehrbelastung von rund 50 Euro / Jahr führen. Ich gehe mal davon aus, dass so gut wie jeder Selberzahler lieber den Knopf drückt als 50 Euro extra zu bezahlen. BTW. Das System spart Sprit, und es unnötig abzuschalten ist in meinen Augen nicht besonders pfiffig, egal wer den Sprit bezahlt.

Na da hab ich wohl etwas falsch im Kopf behalten mit den 3km.
Sei es drum, ja nach Streckenprofil kann es also durchaus sein, dass nicht genug Saft in die Batterien kommt um die Funktion vom Start weg zu aktivieren.
Eine gewisse Entladung findet bei den modernen Autos durch die vielen Systems ja permanent statt.
Schlüssel ab ist ja nicht gleich kein Batterieverbrauch.
Dass trotzdem ein Fehler vorliegen kann ist außer Frage, es ist aus meiner Sicht jedoch genauso möglich, dass alles normal ist.

Zitat:

Original geschrieben von Sunnyandfunny


... Nach ca. 500m - 1000m fahrt geht die LED am Schalter aus, gleichzeitig erlischt das Symbol im Cockpit. Die SS Funktion ist jetzt deaktiviert, das Fahrzeug geht beim Halten nicht aus. Egal wie lange ich nun fahre, die SS Funktion bleibt aus.

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


... es ist aus meiner Sicht jedoch genauso möglich, dass alles normal ist.

Aus meiner Sicht ist es unmöglich das alles normal ist.

Wenn sich die SS Funktion komplett ausschaltet und aus bleibt ist es abnormal.

Wenn sie nur wegen fehlender Kapazität der Batterien nicht aktiviert wird, ist das ja etwas anderes als sich komplett auszuschalten.

Aber der Threadersteller wird schon wissen was er macht, die Meinungen anderer hat er ja jetzt zur Genüge.

Gruß, Rudi

Zitat aus der Anleitung "Wenn die Kontrollleuchte aus ist, ist die ECO Start-Stopp-Funktion manuell oder durch eine Funktionsstörung ausgeschaltet. "

Klingt dann doch eindeutig und scheint nicht normal zu sein. Gebe ich zu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen