Fehler Spurwechselassistent

Opel Insignia A (G09)

Ich habe leider seit der Frost und Salzperiode bei jedem Start (inkl. Start/Stop) die Meldung:
Fehler
Spurwechselassist.-System

Ich dachte wenn ich den Wagen mal gründlich mit dem Hochdruckreiniger wasche (also alle Ritzen und der Unterboden) geht vielleicht das Problem weg, da ich von Ausging das nur Dreck/Salz an dem Sensor haftet.
Leider hat auch intensives Waschen nichts geholfen und ich bekomme weiterhin den Fehler.
Eine Fehlerdiagnose via Torque konnte leider auch kein Fehler auslesen.

Kennt jemand den Fehler oder kann mir jemand sagen wo die Sensoren für das System montiert sind damit ich die evtl geziehlt reinigen bzw sichtprüfen kann?
Mein Fahrspurassistent tut übrigens seinen Dienst einwandfrei und piepst fröhlich vor sich hin aber meine Spiegel leuchten leider nicht auf.
Ich habe mich so an das System gewöhnt und habe heute beinahe ein Auto übersehen. Wäre also toll wenn es bald wieder funktioniert ;-)

20170208_164539.jpg
257 Antworten

Schau andere beiträge nach, es wurden nicht wenige in den Staaten bei zb. "Rockauto" bestellt.

Zb.: www.rockauto.com/de/partsearch/?partnum=23173664

Zitat:

@pako1 schrieb am 17. Januar 2022 um 13:13:17 Uhr:


So Leute war heute beim FOH um sicher zu gehen.
1.600 € in Worten nochmal: eintausendsechshundert €. Also gut da kann man das Auto ja wirklich fast verschrotten.

Wechsel Mal den FOH. Mich wollte man "nur" mit 900€ abzocken.
500€ fürs Master und 400€ fürs Slavegerät.
Bin dann einmal über den Schrottplatz und war mit 50€ durch.

ok was soll ich jetzt tun? was meint ihr? erst versuchen aufzumachen oder erstmal nur trocknen? Parallel nach anderen schauen? Aber welche Nummer soll ich suchen? Bei mir sind nur ganz kleine Schrotthändler da werde ich nichts finden.

Aufmachen, trocken und mit Alkohol & Glasfaserpinsel reinigen.
Nur trocknen ist witzlos, wenn die Beläge, die die Kurzschlüsse zusammen mit der Feuchtigkeit verursachen, bleiben.

Ähnliche Themen

und wo schneidet man sie am besten auf? mit Cuttermesser oder Dremel? direkt am Plastikanfang? Gibt es noch was zu beachten ?

Die Frage ist halt, wie sieht es im Steuergerät aus. Wenn es nur im Backofen getrocknet wird und dann nicht geht, ist es halt innen korridiert, muss man es öffnen.
Aufmachen, reinigen, neu und langfristig haltend verkleben sind halt alles Risiken, gerade wenn man das nicht regelmäßig macht. Wenn man es durchs Trocknen vermeiden kann, würde ich darauf verzichten.

Schau mal hier:
https://www.insignia-freunde.de/.../?postID=106779#post106779

Vorsichtig vorgehen, weil die Steuergeräte nicht fürs Öffnen und wiederverschließen konstruiert sind. Ich würde das für ne Stunde in den Backofen bei 50-60°C packen. Dadurch wird der Kleber weich. Dann mit einer Rasierklinge oder einem scharfen Cuttermesser vorsichtig schneiden.

Zitat:

@htl78234 schrieb am 17. Januar 2022 um 21:08:13 Uhr:



Zitat:

@pako1 schrieb am 17. Januar 2022 um 13:13:17 Uhr:


So Leute war heute beim FOH um sicher zu gehen.
1.600 € in Worten nochmal: eintausendsechshundert €. Also gut da kann man das Auto ja wirklich fast verschrotten.

Wechsel Mal den FOH. Mich wollte man "nur" mit 900€ abzocken.
500€ fürs Master und 400€ fürs Slavegerät.
Bin dann einmal über den Schrottplatz und war mit 50€ durch.

Seit wann verbaut ein FOH gebrauchte Teile? Und wenn nur auf Bitten des Kunden und auch das was du selbst besorgt hast!

Fragen kostet nichts, genau so wie man bei Bremsen auch OEM-Teile vom FOH bekommt, anstatt die mit Opel-Logo drauf.

Zitat:

@maik150 schrieb am 19. Januar 2022 um 00:50:40 Uhr:



Zitat:

@htl78234 schrieb am 17. Januar 2022 um 21:08:13 Uhr:


Wechsel Mal den FOH. Mich wollte man "nur" mit 900€ abzocken.
500€ fürs Master und 400€ fürs Slavegerät.
Bin dann einmal über den Schrottplatz und war mit 50€ durch.

Seit wann verbaut ein FOH gebrauchte Teile? Und wenn nur auf Bitten des Kunden und auch das was du selbst besorgt hast!

Steht bitte wo das ein FOH gebrauchte Teile verbaut hat? Ach nirgends ... Ansonsten festhalten und bitte hinsetzen ... Jede Werkstatt baut dir Teile ein gegen Geld. Wurst ob neuteil oder gebraucht. Dafür gibt's den Posten Arbeitslohn auf einer Rechnung.

Zitat:

Steht bitte wo das ein FOH gebrauchte Teile verbaut hat? Ach nirgends ... Ansonsten festhalten und bitte hinsetzen ... Jede Werkstatt baut dir Teile ein gegen Geld. Wurst ob neuteil oder gebraucht. Dafür gibt's den Posten Arbeitslohn auf einer Rechnung.

Hier möchte ich mal widersprechen!
Begründung: Der Händler muss Gewährleistung geben.
Aus diesem Grund akzeptiert meine Werkstatt keine "mitgebrachten" Teile. Egal ob neu oder gebraucht.

Zum Thema: Ich denke nur trocknen bringt nicht viel. Würde die Steuergeräte wie beschrieben öffnen (Cuttermesser, sanft hebeln, viel Geduld!), reinigen und dann neu versiegeln oder wie von mir gemacht komplett vergießen.

Bei gebrauchten Ersatzteilen: Die müssen bei Opel angelernt werden. Hat bei mir ein paar Tage ohne Anlernen geklappt, dann kam die Fehlermeldung und das Steuergerät musste angelernt werden.

Zitat:

@Persi schrieb am 20. Januar 2022 um 09:23:33 Uhr:


Hier möchte ich mal widersprechen!
Begründung: Der Händler muss Gewährleistung geben.
Aus diesem Grund akzeptiert meine Werkstatt keine "mitgebrachten" Teile. Egal ob neu oder gebraucht.

Es gibt tatsächlich Werkstätten, die so argumentieren, die Argumentation ist aber Blödsinn.

Gewährleistung müssen sie nur auf ihre Arbeit geben, wenn sie die Teile nicht verkauft haben.

Mein FOH baut auch mitgebrachte Teile ein und das wird auf der Rechnung vermerkt.

Letztlich steht es jeder Werkstatt frei, wen Sie als Kunden bedienen wollen.

Zitat:

@htl78234 schrieb am 19. Januar 2022 um 19:34:49 Uhr:



Zitat:

@maik150 schrieb am 19. Januar 2022 um 00:50:40 Uhr:


Seit wann verbaut ein FOH gebrauchte Teile? Und wenn nur auf Bitten des Kunden und auch das was du selbst besorgt hast!

Steht bitte wo das ein FOH gebrauchte Teile verbaut hat? Ach nirgends ... Ansonsten festhalten und bitte hinsetzen ... Jede Werkstatt baut dir Teile ein gegen Geld. Wurst ob neuteil oder gebraucht. Dafür gibt's den Posten Arbeitslohn auf einer Rechnung.

Zitat „Wechsel mal den FOH“, also beziehen wir uns auch auf dessen.
Und übrigens richtig lesen was ich im zweiten Satz geschrieben habe! Da steht genau das drin!

Ok Leute wollte mich am Wochenende ran machen: Bitte nochmal um eure Unterstützung das ich nicht falsch mache oder verstanden habe.

1. Nach dem Abbau die zwei Steuergeräte am besten erwärmen wegen dem Plastik. Im Backofen für eine Stunde bei 50 - 60 Grad erwärmen. Tut es auch mit dem Fön erwärmen?

2. Dann mit der Rasierklinge oder scharfem Cuttermesser aufschneiden. (oder mit einem Dremel?) Wo muss ich sie am besten aufschneiden? Direkt da wo das Plastik beginnt oder ein Stück drüber ? Gibt es da sonst noch was zu beachten ?

3. Wenn dann offen ist. Trocknen. Mit dem Fön oder wie ? und mit Alkohol (egal was ?) und mit Glasfaserpinsel reinigen. Einfach vorsichtig drüben streichen ? Den Pinsel im Alkohol rein tunken? Reicht das ? Ist das alles? Was vergessen?

4. Dann wieder Plastik drauf setzen. Und was passiert nun? Wie klebe ich es zu? Wie mache ich es "dicht"? Da bin ich mir nicht sicher wie ich das machen soll bei dem Verschließen?

5. Dann wenn zu geklebt. Noch ne Tüte drum oder den Schutzwachs?

Habe ich was vergessen ist was falsch? Gibt es noch was zu beachten?

Vielen Dank für eure Hilfe.

@Pako1

Gehäuse reinigen und erwärmen. Vorsichtig die schwarze Plastikabdeckung mit einem Messer anheben. Darauf achten das diese nicht beschädigt wird!! Dauert etwas aber irgendwann löst sie sich ab.

Wenn diese ab ist sollte die obere Platine an den 4 äußeren Schraufen geöffnet und entfernt werden. Hier sieht man schon ob diese noch ok oder vergammelt ist. Danach die untere Platine an den 4 äußeren Schrauben öffnen und versuchen diese aus dem Gehäuse zu bekommen. Am Besten am hinteren lockerem Teil der Platine halten und mit dem vorderem Teil wo der Stecker ist vorsichtig auf eine Holzplatte schlagen. Trotzdem mit Gefühl arbeiten!! Irgendwann löst sie sich ab.

Danach alles mit Isopropanol reinigen und mit einer Zahnbürste den Dreck entfernen. Wenn sauber alles trocknen lassen. Auch die Pins am Stecker reinigen. Diese habe ich dann noch etwas gebogen damit wenn die Platine wieder eingebaut ist etwas Spannung vorhanden ist.

Danach wieder alles vorsichtig zusammenbauen und verschrauben.

JETZT solltest Du erst mal einen Test am Fahrtzeug durchführen ob wieder alles funktioniert!! Der Fehler sollte nicht mehr erscheinen! Wenn ja dann ist eins der Steuerteile hin!!

Nun geht es wieder um das verschließen. Gehäuse in der Nut von der alten Dichtmasse befreien. Genau so das Plastikgehäuse. mit etwas Schleifpapier an den Flächen außen rum arbeiten. Danach Dichtmasse in die Nut des Gehäuse. Diese kann oben bündig abschließen. Deckel drauf! Richtige Position des Deckels beachten!!!!! Der hat da so ne Aussparung! Beim Abnehmen bitte drauf achten! Deckel in Nut drücken und MIT Gefühl in den Schraubstock und etwas Druck geben. Nicht zu fest sonst ist der Deckel hin!!!! Aber auch nicht zu lockerden es soll ja dicht sein!! Lass das dann über Nacht so eingespannt.

Am nächsten Tag den Deckel von der Masse etwas sauber machen und wieder verbauen.

Ich habe bei mir als die Steuerteile am Fahrzeug hingen um den Stecker etwas Schutzwachs gesprüht und etwas anziehen lassen. Danach wieder verbaut und die Steuergeräte eingeschraubt. zum Schluss noch etwas Schutzwachs über die eingebauten Teile damit diese von Wasser und Schmutz verschont bleiben. Ich hoffe das diese nie wieder ausgebaut werden müssen!!!!

Bei Verwendung eines Föns bzw. Heißgebläse vorsichtig sein, wenn man die Temperatur nicht regeln kann. Da können dann, wenn man nicht aufpasst, Hitzespots entstehen, die das Steuergerät beschädigen können.
Backofen dauert es zwar länger, aber du passt Kontrolle über die Temperatur.

Deine Antwort
Ähnliche Themen