Fehler Sensor Partikelfilter
Hallo,
ich war heute mit meinem Golf V 2.0 TDI DSG DPF zum Einkaufen. Nach dem Einkaufen startete ich den Motor und die Kontrolllampe "Motor" ging im Drehzahlmesser an.
Fuhr die letzten Meter in Richtung Werkstatt und ab und zu schien es so, als ob er kurzfristig Leistung verlor... An einer Abbiegung war dann keine Fortbewegung spürbar und ich habe neugestartet. Dann war wieder Damof da.
Vom VW Notdienst wurde dann der Fehlerspeicher ausgelesen.
"Unplausibler Wert im Drucksensor DPF"
Auf Anraten des Kundendienstes hab ich den Golf stehenlassen und einen Up! bekommen.
Jetzt zur Frage:
Es sollemn wohl zwei Sensoren für den DPF verbaut sein, einer vor und einer nach dem DPF. Einer scheint jetzt umplausible Werte zu übermitteln. was den Wagen davon abhält, eine Reinigung durchzuführen.
Um den DPF nicht zu gefährden sollte ich den Wagen stehen lassen.
Was wird jetzt kaputt sein? Nur ein Sensor oder auch der DPF ? In der Leistungsentfaltung konnte ich sonst keinen Unterschied spüren - fahre viel Kurzstrecke und ab und zu auch mal "Feuer" auf der Autobahn. Die DPF-Kontollleuchte habe ich sonst nur beim Starten des Motors zur Kenntnis nehmen können.
Beste Antwort im Thema
Ob der DPF voll ist kann man nur anhand des KM Stand schätzen , oder der Mechaniker liest es aus . Nun In der Regel geht der Differenzdrucksensor defekt , dieser ist genauso wichtig für die Regeneration wie die restlichen Sensoren .
16 Antworten
Sensible Gasannahme. Konstantfahrruckeln. Brummiges Geräusch.
Und wenn man E-MFA hat kann man auch einen Temp-Anstieg von Wasser und Öl um ca 10 Grad sehen.
Zitat:
Original geschrieben von FL79
Was für ein Fahrprofil hast Du denn? Bemühst du dich die Regenerationsphasen "auszufahren" oder werden die auch oft unterbrochen? Oder merkst Du sie vielleicht gar wie einige schon berichteten? Ich würde vermuten beim DSG solltest Du sie erst recht merken durch andere Schaltlogik während der Regenerationsphase.Gruß
Florian
Hallo Florian,
nachdem bereits mein A3 TDI und mein erster Golf V 2.0 TDI durch Jahresfahrleistungen von ca. 45.000 km aufgebraucht wurden und als ich jetzigen Diesel kaufte, habe ich jedes zweite Wochenende 1600 km zurückgelegt (also einfache Strecke 800 km) Da meine ehemalige Freundin und jetztige Frau bei mir wohnt, fahre ich aktuell eher kürzere Strecken:
Weg zur Arbeit einfache Strecke 8 km, sonst mal im Landkreis oder zum Shopping nach Hamburg (einfache Strecke 50 km, 3-4 mal pro Jahr Verwandtenbesuch einfache Strecke 400 km.
Die Regenerationsphasen sind "dank DSG" gut zu merken, da er dann einfach später schaltet - allerdings werden diese beim Erreichen des Arbeitsplatzes wohl auch mal abgebrochen.
Wird wohl aufgrund der kurzen Strecken mein letzter Diesel sein, wenn ich mal den Mehrpreis in der Anschaffung, die höheren Steuern und den kaum merklichen Spritpreisvorteil rechne, wird es wohl ein Benziner werden.
Und der Hauptgrund für das Fahren des Diesels (Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen) schaffen heute ja schon einige Benziner wie Ford ecoboost oder der als Beispiel geplante Motor des Taigun, der sein höchstes Drehmoment bereits bei 1500 U/min bringen soll.
Laut Werkstatt scheint aber der Dieselpartikelfilter bei 180.000 - 200.000 km generell reif für den Austausch zu sein...