Fehler Saugrohrklappe
Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.
Heinz
Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.
Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.
Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.
Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.
Ja richtig gehört 20 nicht 200....
Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.
Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.
Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?
Besten Dank
2460 Antworten
@theaztec:
wenn Du den Stellmotor öffnest und darin zerbröselte Zahnräder aus Kunststoff findest weiß Du warum 🙂
Hallo,
ich habe nun folgende neuen Erkenntnisse:
1) Die Zahnräder sind picobello 🙂
2) Wenn man die Zündung an macht, bewegt sich der V157 (Beifahrerseite) genau einmal vor und zurück. Der V275 (Fahrerseite) bewegt sich einmal oder zweimal vor und zurück, ein System konnte ich nicht erkennen. Aber, unabhängig davon, ob die Bewegung nun einmal oder zweimal ausgeführt wird, wird jedesmal sofort der Fehlerspeichereintrag "004120 - Saugrohrklappe 2 für Luftstromsteuerung | P1018 - 001 - unterer Anschlag nicht erreicht" abgelegt.
3) Wenn ich mittels VCDS die Stellglieddiagnose ausführe, bewegt sich der V157 wie erwartet rauf und runter. Dabei eilt der Tastverhältnis-Istwert dem angefahrenen Sollwert nach und er wird auch erreicht. Beim V275 hingegen tut sich einfach gar nichts! Der Sollwert pendelt durch die Stellglieddiagnose zwischen 20% und 80%, der Istwert bleibt dauerhaft auf 80% stehen (siehe Foto).
Hat der Motor doch einen Hau weg? Warum bewegt er sich dann aber beim Zündung einschalten, nicht aber bei der Stellglieddiagnose?
Was ich noch machen werde ist ein Kreuztausch der beiden Motoren. Mal schauen, ob er dann immer noch den V275 bemängelt, oder den 157...
ich hatte eine ähnliche Fehlermeldung (oben statt unten) und die Saugrohrklappe war mechsnisch defekt und wurde ersetzt...
004120 - Saugrohrklappe 2 für Luftstromsteuerung: unterer Anschlag nicht erreicht
P1018 - 001 - oberer Grenzwert überschritten - Sporadisch
Ein Kreuztausch ist auch keine Lösung, denn genau dann müsstest du den speziellen VAS Tester haben um den Stellmotor genau auf die andere Saugrohrklappe anzulernen. Zum Motortest kannst du es aber machen, aber der wird nicht das Problem sein.
Ich meine, die Stellglieddiagnose geht nur bei angesteckter Koppelstange. Ist die ab, bewegt sich der Koppelpunkt am Motor weiter zum Anschlag, und dann ist er sozusagen "out of range"
Bei Angesteckter Koppelstange wirst du den Fehler haben, weil die Koppelstange sich verkantet weil deine Lagerung der Klappe bestimmt ausgeschlagen ist. Beweg die Stange mal ohne Motor auf und ab. Wenn es nur so dahinlabbert muss eine Neue Einheit her. Dann am besten direkt mit Motor, da der Motor sonst Wieder angelernt werden muss.
Du kannst nur die Klappe tauschen und den alten Motor übernehmen, Glück haben und die Justierung ist im Toleranzbereich sodass es bei den Ansteuerungspunkten keinen Fehler bei der Stellglieddiagnose gibt, aber wenn er jedes mal Wieder nur minimal Zu viel in den Anschlag der Drallklappe fährt, dann hast Du so ca. Ein Jahr Freude bis Wieder Frust eintritt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@fernschnellgut schrieb am 11. Juni 2015 um 04:56:15 Uhr:
Ein Kreuztausch ist auch keine Lösung, denn genau dann müsstest du den speziellen VAS Tester haben um den Stellmotor genau auf die andere Saugrohrklappe anzulernen. Zum Motortest kannst du es aber machen, aber der wird nicht das Problem sein.
OK, guter Einwand!
Zitat:
Ich meine, die Stellglieddiagnose geht nur bei angesteckter Koppelstange. Ist die ab, bewegt sich der Koppelpunkt am Motor weiter zum Anschlag, und dann ist er sozusagen "out of range"
Koppelstange war dran. Wie soll der Motor denn erkennen, ob diese montiert ist oder nicht? Meiner Meinung nach geht das nur über eine zumindest kurze Bewegung, aber der hat keinen Mucks gemacht.
Zitat:
Bei Angesteckter Koppelstange wirst du den Fehler haben, weil die Koppelstange sich verkantet weil deine Lagerung der Klappe bestimmt ausgeschlagen ist. Beweg die Stange mal ohne Motor auf und ab. Wenn es nur so dahinlabbert muss eine Neue Einheit her. Dann am besten direkt mit Motor, da der Motor sonst Wieder angelernt werden muss.
Ok, ich fühle mal ob da in der Bewegung ein Spiel deutlich spürbar ist. D.h. wenn man Motor samt Saugrohr vormontiert kauft, ist der Motor bereits angelernt?
Und so ganz habe ich den Sinn des Anlernens noch nicht verstanden? Ist das notwendig, weil der Motor zahlreich verwendet wird (z.B. andere Saugrohrsysteme, Turbolader, etc.) und damit in das jeweilige Umfeld "eingelernt" wird? Und was genau wird im Motor abgelegt? So eine automatische Motorreferenzfahrt von Anschlag zu Anschlag ist doch an sich Pillepalle. Wozu braucht es da ein extra Gerät?? 😕
Zitat:
@fernschnellgut schrieb am 11. Juni 2015 um 04:56:15 Uhr:
Ein Kreuztausch ist auch keine Lösung, denn genau dann müsstest du den speziellen VAS Tester haben um den Stellmotor genau auf die andere Saugrohrklappe anzulernen. Zum Motortest kannst du es aber machen, aber der wird nicht das Problem sein.
Blödsinn, der Motor arbeitet nach Signal von den Leitungen, da muss nix angelernt werden.
Habe bei mir selber einen Elektromotor im Internet gekauft, sogar die "falsche" Seite, bis heute keine Fehlermeldung und funktioniert einwandfrei.
Bei Diesel Motoren müssen generell nur wenige Sachen angelernt werden.
Zitat:
@audi-a6-v6-4f schrieb am 12. Juni 2015 um 22:32:33 Uhr:
Blödsinn, der Motor arbeitet nach Signal von den Leitungen, da muss nix angelernt werden.
DAS fände ich wiederum nachvollziehbar. Der Motor hat vier Anschlüsse, wobei zwei davon Versorgungsspannung und Masse sind. Eine der anderen beiden Leitungen könnte ein PWM-Signal vom MSG zum Motor sein, dessen Tastverhältnis die Position der Klappe als Sollwert überträgt. Die andere Seite könnte dann ein PWM-Signal vom Motor zum MSG sein, dass den Ist-Wert zurückliefert. Damit könnten dann Fehler wie "Unterer/oberer Anschlag nicht erreicht" erkannt werden.
Das ist aber reine Spekulation meinerseits!
Was ich dann aber nicht verstehe ist, warum die Anleitung E-Box im Reperaturleitfaden nun mal definitiv drin steht... 🙁
Die steht da drin es eben so gemacht werden muss.
Der Motor/Tester erkennt wohl über die Stromaufnahme wann er den Anschlag erreicht.
Fährt er an die Grenze der Klappe, ist die Stromaufnahme höher und so wird der korrekte Ansteuerwert mit dem Tester im Motorsteuergerät abgelegt.
Ich sagte ja vorher auch, dass es mit einem einfachen Motortausch auch klappen kann. In den meisten Fällen kommt kein Fehler im Kombiinstrument, aber man hat unter umständen nicht lange Freude daran, da die Saugrohrklappen evt. immer minimal in den Anschlag fahren und die Lagerung damit wieder schneller kaputt geht.
Zitat:
Koppelstange war dran. Wie soll der Motor denn erkennen, ob diese montiert ist oder nicht?
Koppel die Stange mal ab, dann siehst Du, dass der Motor sich verstellt - die Endposition ist anders als bei angesteckter Stange
@theaztec:
ich kann leider auch nicht genau sagen was alle vier Leitungen vom Klappenmotor genau machen, ich kann aber zumindest die Verbindungen von V157 Motor für Saugrohrklappe und V275 Motor für Saugrohrklappe 2 aufzeigen:
Pinn1/31: Masseverbindung 1 im Leitungsstrang Motorraum (also Masse)
Pinn2/+: Verbindung 1 im Leitungsstrang Dieseldirekteinspritzanlage (von SA12 Sicherung 2 auf Sicherungshalter Motorraum kommend von J317 Relais für Spannungsversorgung der Kl. 30 - also Plusspannung)
Pinn3 und Pinn4 : J248 Steuergerät für Dieseldirekteinspritzanlage (nicht MSG)
Nach langer Zeit melde ich mich auch mal wieder zurück..
Komme gerade vom Freundlichen, 6 neue Glühkerzen und 2 mal Saugrohrklappen.
Bin direkt mal auf die Bahn um zu testen wie er sich verhält, rausgekommen ist eine schleppende Beschleunigung.
Ab 80km/h mal voll durchgetreten schaltet zurück und dann hat er erstmal 2 Gedenksekunden bis er los marschiert aber das tut er auch langsamer als vorher über das gesamte drehzahlband. Bekommt dann nach oben hin aber ein wenig mehr Schub.
Müssen sich die Steuergeräte erst noch auf die neuen klappen einspielen oder wurde da nicht sauber gearbeitet?
Sprich kann es von nicht fest genug eingedrehten Glühkerzen kommen (zu wenig Kompression)? Oder das die klappen/Saugrohr nicht fest genug angeschraubt wurde und Luft entweicht?
Mfg
Hallo nochmal,
nach dem Kreuztausch habe ich folgende neuen interessanten Erkenntnisse:
1) Der Kreuztausch hat ergeben, dass es nicht am Motor liegt. Auf der anderen Seite funktioniert der V257 tadellos, kein Fehlerspeichereintrag, normale Referenzfahrt!
2) Dafür verursacht nun der V157 auf der andere Seite genau das gleiche Phänomen, wie der V275 zuvor: bei jeder Referenzfahrt nach Zündung ein der Fehlerspeichereintrag.
3) Gleiches gilt für Stellglieddiagnose: vollkommen Motor-unabhängig. Offensichtlich wird diese nicht mehr durchgeführt, sobald die Referenzfahrt bei Zündung ein fehlgeschlagen ist und der Fehlerspeichereintrag eingetragen wurde.
4) Wenn die Referenzfahrt bei Zündung erfolgreich durchgeführt wurde, wird der Motor bestromt und in dieser Position gehalten, dass heißt ein Verstellen des Motors ist bei eingeschalteter Zündung von Hand nicht möglich! Wenn man trotzdem an ihm herumzerrt und minimal verstellt, sieht man eine Anpassung des entsprechenden Messwertblocks IST-Position in VCDS!
5) Wenn die Referenzfahrt bei Zündung fehlschlägt und der Fehlerspeichereintrag generiert wird, wird der Motor nicht bestromt, und kann weiterhin von Hand bewegt werden. Der Messwert für die IST-Position ist dann in VCDS konstant, auch wenn der Motor bewegt wird (d.h. wir wohl nicht übertragen!).
Für mich heißt das erstmal:
1) Beide Motoren OK 🙂
2) Wenn die Referenzfahrt fehlschlägt werden weitere Funktionen nicht mehr aktiviert (Stellglieddiagnose und Übermittlung der IST-Position) 😠
3) Einlernen der Motoren bei Kreuztausch nicht grundsätzlich erforderlich (wenn überhaupt!)
Über folgenden Trick habe ich den Motor auf der defekten Seite dann vorübergehend "wiederbelebt": Vor Zündung ein habe ich einen künstlichen oberen Anschlag erzeugt, der etwas tiefer sitzt als die momentane obere Position, so dass er die Referenzfahrt ein etwas weiter unten beginnt. Das scheint zu reichen, dass er wieder in einen unteren Anschlag fährt. Bei der Rückfahrt ist er dann wieder auf den etwas tieferen provisorischen oberen Anschlag gefahren. Danach gab es keinen Fehlerspeichereintrag, der Motor war fest in Position, die IST-Position wurde kontinuierlich übertragen und die Stellglieddiagnose hat auch funktioniert!
Fazit für mich erstmal: Das Gestänge im Saugrohr (Welle, Wellenlagerung, etc.) hat Spiel und entweder die Referenzfahrt beginnt zu weit oben, oder läuft unten zu weit. Seht ihr das auch so? 😁
Ach, und noch einen Nachtrag, speziell zu meinem persönlichen Verständnis des Anlernens. 😁
Ich glaub der Motor muss deshalb angelernt werden, weil er universell in mehreren "mechanischen Umgebungen" eingesetzt wird, und man ihm durch das Anlernen diese Umgebung einmal "beibringt". Der Motor wird z.B. außer bei den Saugrohrklappen auch beim Turbolader eingesetzt...
Ich glaube der Motor selbst hat einen maximalen Verfahrweg von seinem Anfangs- bis Endanschlag:
A----------------------------------E
Je nach Umgebung, in der er verwendet wird, ergeben sich dann "situative" Anschläge, die von der geometrie der Gestänge und weiteren angetriebenen Elemente, Gelenke, etc. abhängen. So z.B. bei den Saugrohrklappen im BPP (2,7 TDI). Hier bewegt sich der Motor nach dem Anlernen zwischen den Anschlägen A1 und E1.
A----------A1-------------E1-----E
Oder z.B. bei der Turboladerverstellung, wo sich der Motor nach dem Anlernen zwischen A2 und E2 bewegt.
A----A2-------------E2-----------E
Mit dem Anlernen mittels E-Box ermittelt man einmalig die situativen Anschläge (A1/E1, A2/E2, etc.), damit er im regulären Betrieb nicht fortwährend "hart" in die Anschlagspositionen fährt und damit die empfindliche Kunststoff-Mechanik noch schneller verschleißt.
D.H.: Wenn ein Motor einmal eingelernt ist, dann kann er weiterhin in dem Umfeld eingesetzt werden, in dem er zuvor eingelernt wurde. So kann auch ein gebrauchter Motor völlig problemlos und dauerhaft eingesetzt werden. Das reguläre mechanische Spiel über zwei baugleiche TDI-Motoren hinweg ist meiner Meinung nach vollkommen vernachlässigbar und macht ein erneutes Anlernen eines gebrauchten Motors nicht erforderlich! Lediglich wenn ich z.B. einen gebrauchten Motor kaufe, der vorher den Turbolader gesteuert hat, und diesen am Saugrohr einsetzen möchte, muss ich den Motor neu einlernen!
Wie klingt das für euch?? 😁 😕
Für mich klingt das einleuchtend genau so habe ich es mir auch immer gedacht.
Laut Audi Mitarbeiter die mir gerade neue Saugrohrklappen eingebaut haben, musste diese auch mit dem Tester ans MSG angelernt werden.
Meinen Einwand das eine Komplette Einheit aus Motor und Saugrohrklappe nicht angelernt werden muss hat er verneint, muss trotzdem angelernt werden so seine Aussage.
Ob das nun so stimmt oder nicht kann ich nicht belegen hier sind ja viele anderer Meinung, wer nun recht hat😕
mfg
Zitat:
@Calvin941 schrieb am 18. Juni 2015 um 00:47:32 Uhr:
Für mich klingt das einleuchtend genau so habe ich es mir auch immer gedacht.Laut Audi Mitarbeiter die mir gerade neue Saugrohrklappen eingebaut haben, musste diese auch mit dem Tester ans MSG angelernt werden.
Meinen Einwand das eine Komplette Einheit aus Motor und Saugrohrklappe nicht angelernt werden muss hat er verneint, muss trotzdem angelernt werden so seine Aussage.
Ob das nun so stimmt oder nicht kann ich nicht belegen hier sind ja viele anderer Meinung, wer nun recht hat😕
mfg
Ich habe die komplette Einheit bei mir selbst eingebaut. War danach nicht beim freundlichen und ich habe auch keine Probleme mit den Klappen