Letzter Beitrag

Audi C6/4F A6

Fehler Saugrohrklappe

Ach, und noch einen Nachtrag, speziell zu meinem persönlichen Verständnis des Anlernens. 😁 Ich glaub der Motor muss deshalb angelernt werden, weil er universell in mehreren "mechanischen Umgebungen" eingesetzt wird, und man ihm durch das Anlernen diese Umgebung einmal "beibringt". Der Motor wird z.B. außer bei den Saugrohrklappen auch beim Turbolader eingesetzt... Ich glaube der Motor selbst hat einen maximalen Verfahrweg von seinem Anfangs- bis Endanschlag: A----------------------------------E Je nach Umgebung, in der er verwendet wird, ergeben sich dann "situative" Anschläge, die von der geometrie der Gestänge und weiteren angetriebenen Elemente, Gelenke, etc. abhängen. So z.B. bei den Saugrohrklappen im BPP (2,7 TDI). Hier bewegt sich der Motor nach dem Anlernen zwischen den Anschlägen A1 und E1. A----------A1-------------E1-----E Oder z.B. bei der Turboladerverstellung, wo sich der Motor nach dem Anlernen zwischen A2 und E2 bewegt. A----A2-------------E2-----------E Mit dem Anlernen mittels E-Box ermittelt man einmalig die situativen Anschläge (A1/E1, A2/E2, etc.), damit er im regulären Betrieb nicht fortwährend "hart" in die Anschlagspositionen fährt und damit die empfindliche Kunststoff-Mechanik noch schneller verschleißt. D.H.: Wenn ein Motor einmal eingelernt ist, dann kann er weiterhin in dem Umfeld eingesetzt werden, in dem er zuvor eingelernt wurde. So kann auch ein gebrauchter Motor völlig problemlos und dauerhaft eingesetzt werden. Das reguläre mechanische Spiel über zwei baugleiche TDI-Motoren hinweg ist meiner Meinung nach vollkommen vernachlässigbar und macht ein erneutes Anlernen eines gebrauchten Motors nicht erforderlich! Lediglich wenn ich z.B. einen gebrauchten Motor kaufe, der vorher den Turbolader gesteuert hat, und diesen am Saugrohr einsetzen möchte, muss ich den Motor neu einlernen! Wie klingt das für euch?? 😁 😕