Fehler Saugrohrklappe

Audi A6 C6/4F

Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.

Heinz

Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.

Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.

Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.

Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.

Ja richtig gehört 20 nicht 200....

Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.

Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.

Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?

Besten Dank

2462 weitere Antworten
2462 Antworten

Gibts doch sogar seit 2Jahren ein Video im Kanal zu den Klappenanschlögen. 😮

https://youtu.be/7ulXs2tK5Cw

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 15. Mai 2022 um 22:12:39 Uhr:


Einfachste Lösung sind die Klappenanschläge, wenn die Lager nicht ausgeleiert sind.
Hab diese inzwischen seit über 100000km verbaut.

Vorher wurde 1x die Gestänge mit dem bekannten Reparatursatz erneuert. Hilft meist nicht sehr lang.
Die Klappen selber sind in Ordnung zwecks Lagerspiel.

https://www.ebay.de/itm/394070238353

OK, Stellmotor Bank 1 getauscht mit 130 € original Ersatzteil von Pierburg, seither ist der Fehler weg :-) Ne (freie) Werkstatt hatte mir im Vorfeld ne 830 € Reparatur in Aussicht gestellt.... alles Verbrecher :-(

Kommt ja darauf an, was die Werkstatt gemacht hätte, bei neuen Klappen wären die 830 € sogar noch günstig gewesen. Dass man die Klappen auch reparieren kann, wissen die wenigsten Werkstätten oder sie bieten es nicht an. Der Trend geht ganz klar zum Neuteile einbauen.

die wollten EINSEITIG die Klappen mir Stellmotor wechseln....für den alleigen Wechsel eines Stellmotors wollten sie 500 tacken haben.. Ersatzteilpreis 280€ (auch von Pierburg, eben nur im VAG- Karton) + die 10 min Arbeit für den Wechsel... die hielten mich offenbar für völlig bescheuert.. na zum Glück gibt es ja heutzutage youtube... und MT :-)

Ähnliche Themen

10 Minuten Arbeit für eine Saugrohrklappe incl. Stellantrieb ausbauen - wovon träumst du nachts?

Das komplette Saugrohr muss dafür raus, also in 10 Minuten ist das nicht erledigt und für 280 € bekommt man auch keine neue Saugrohrklappe mit Stellmotor, jedenfalls nicht als Originalersatzteil. Ich sollte 2010 schon ca. 380 € für eine Saugrohrklappe bezahlen.

So, mein lang ersehnter Wechsel der Gestänge und Reinigung der Ansaugbrücke ist fertig. Dabei wurden noch weitere Dinge erledigt.

grobe Reinigung der Ansaugbrücke/Banken usw. da der Bremsenreiniger nur in bestimmten Bereichen Hilfreich war.
Ölwechsel mit Reiniger
Wechsel mit Reparatursatz Gestänge

Anbei meine Erfahrungen: (4F5 BPP 2.7 TDI Q VFL)

Das demontieren der Drosselklappe bis hin zur Ansaugbrücke war ganz ok.
Der Motor wurde zuvor warmgefahren, dann wurde zuvor das Öl abgelassen und mit frischem nachgespült. Der Filter wurde auch entfernt. Die Ölwanne blieb eine längere Zeit lang offen (Motorspülung von LM zuvor hinzugefügt (350ml/500)

Dann wurden alle Schrauben der Banken gelockert da diese im warmen Zustand besser rausgehen. Danach wurde der Luftfilterkasten komplett entfernt (Auch Luftfilter ersetzt) und der ganze Strang bis zum Turborad entfernt.
Den Schlauch der KGE müsst ihr nicht abmachen, einfach nebenhin legen.
Die Stellmotoren wurden elektrisch getrennt, das Kugelgelenk ausgeklingt und alle Schrauben herausgedreht. Zusätzlich sollten dort auch die Halterungen gelöst werden um besser ranzukommen. Motoren wurden zur Seite gelegt.
Die Schläuche Mittig inkl. den 2 Common-Rail Leitungen wurden alle herausgeklipst/Herausgeschraubt (aufpassen auf Kühlmittelschlauch Fahrerseite und auf auslaufenden Diesel) und dann so hin und herbewegt wie man sie braucht. Die Schrauben der Banken wurden herausgedreht und seitlich entnommen. Hier muss die linke Bank erst unterhalb an der Blockade rausgedreht und leicht angehoben werden.
Für die rechte gibt es eine Halterung in der Mitte links. Wenn diese entfernt ist geht es einfacher. Kühlmittelbehälter musste ich hier z.b. eigentlich nicht entfernen, macht es aber einfacher.

Es wurden beide Dichtungen und der Drehsteller entfernt. Das alte Gestänge wurde rausgehauen. Die Reinigung mit Bremsenreiniger brachte bei mir nicht viel, hatte 2 verschiedene Sorten benutzt. Reinigungswirkung vom Bremsenreiniger setze ich mal auf 15%. Die restlichen musste ich so weit es ging mit einem Schlitz rauskratzen da der Bremsenreiniger es nicht geschafft hat die Verkokungen zu lösen. Vereinzelt wurden Teile auch befüllt und einwirken gelassen.

Der Einbau der neuen Gestänge war anfangs nicht leicht. Sie gingen relativ schwer und mit einem Hammer musste Punktgenau mit der großen glatten Fläche die Dichtungen abwechselnd reingehauen werden. Hier kamen wir zu dem Problem, das dass neue Gestänge relativ schwergängig ging.

Es wurde minimal Motoröl auf dem Gestänge und den Dichtungen verteilt und per Stellglied in Gang gesetzt. Es sollte zum Schluss nicht komplett leicht aber mit minimalem Druck funktionieren. (Achtet hierbei darauf, dass alle Drallklappen nicht mit der Kopf oder Fußseite an der Bank "kratzen". Hier hilft ein kleiner Schlitzschraubenziehe mit dem ihr das Gestänge minimal im millimeterbereich an der Ober- oder Unterseite leicht in die andere Richtung drückt und mittig anpasst. Wenn die Drallklappe komplett geschlossen ist, sollten keine Verkokungen im Umfeld liegen, ansonsten mit einem Schlitz freikratzen.

Vor dem Einbau wurde das Kugelgelenk mit der Halterung montiert und nicht erst nach dem Einbau. (Manche haben dann nämlich Probleme die Halterung von unten reinzubekommen, daher einfach zuvor bereit machen. Beim Einbau nur darauf achten, dass ihr mit dem Gestänge nicht irgendwo hängen bleibt, also langsam 😉. Es ist normal das die Banken beim Wiedereinbau leicht Wackeln, da die neue Dichtung tiefer sitzt als die Bank selbst und sich erst andrückt, daher Wichtig alle Schrauben erst leicht über Kreuz anziehen und das immer wiederholen bis sie fest sind.

Sobald alles wieder montiert wurde, wurde ohne N276 zu entfernen der Motor in folgenden Abständen gurgeln gelassen. Achtung, dies darf nicht bei allen Modellen durchgeführt werden. Bitte vorher informieren.
6s Anlasser
30s Pause
10s Anlasser
30s Pause
13s Anlasser
20s Pause
Dann maximal 20s gurgeln lassen bis er anspringt und 3-5 Minuten laufen lassen.

Dauer lag bei allem mit kurzen Pausen ohne Ersterfahrung bei etwa 4-5h arbeit zu zweit (Gemütliches arbeiten).

der ein oder andere hat das schon hinter sich, aber danke für deinen ausführlichen Bericht. Läuft der Motor und der Wagen denn jetzt besser als vorher?

Er zieht und läuft ein klein wenig besser (kein placebo) aber die volle Leistung wird definitiv durch den bereits 85% vollen DPF weiterhin gedrosselt. Das nächste mal werde ich wohl eher Natronlauge+Vollwaschmittel statt Bremsenreiniger benutzen um auch wirklich alles zu entfernen. Es war aber jetzt nicht soo schlimm gewesen (ca. 3-4mm festgebackene Verkokungen aber schön glatt ohne Klumpen).

Kann mir jemand sagen ob am Pulsator KGE Ausgang (vor Turbo) eine Schelle ist? Bei mir steckt da nur der Schlauch drauf.

ich denke nicht das sich ein zu 85 % voller DPF auf die Motorleistung auswirkt, aber ich bin kein Profi.

Der KGE Schlauch am Pulsator vom Turbolader hat eine Schelle - siehe Bildanhang von meinem ehemaligen 3.0 TDI im 4F.

Ashampoo-snap-sonntag-16-oktober-2022-20h48m57s

Ok.

Könnte es ein Problem geben wenn ich dort jetzt eine Schelle ansetze? Das erklärt die Ölnässe dort Außen. Schlauch sitzt trotzdem bombenfest. Danke für die Info

Die Schelle dürfte am VFL nicht original dran gewesen sein.
Mein MJ2007 BPP A4 hatte dort original auch keine Schelle.
Habe dort eine selbst wegen gewisser "Undichtigkeit" angebracht.

Edit: Fest ja, aber nicht dicht, weil die Erfindung von Audi eben nicht wirklich auf Dauer dicht ist.

also das Bild von mir ist von einem 2010er 4F also von einem Facelift. ich hatte auch einen 2007er Vorfacelift, aber davon habe ich keine Bilder aus diesem Bereich. Vielleicht schauen ja mal paar VFL-6 Zylinder-Diesel Fahrer nach wie bei Ihnen aussieht und berichten dann hier.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 16. Oktober 2022 um 21:45:30 Uhr:


also das Bild von mir ist von einem 2010er 4F also von einem Facelift. ich hatte auch einen 2007er Vorfacelift, aber davon habe ich keine Bilder aus diesem Bereich. Vielleicht schauen ja mal paar VFL-6 Zylinder-Diesel Fahrer nach wie bei Ihnen aussieht und berichten dann hier.

Ich denke das ich mir dort auch eine Schelle jetzt noch vor der Arbeit dran mache, allein schon weil es dort undicht ist und vermutlich dann ja auch Falschluft am LMM vorbeikommt. Wäre aber natürlich dennoch von anderen gut zu wissen ob das ein Problemchen vom VFL -> FL war 🙂.

@Texos7 :

es kann kein Fehler sein, dort eine Schlauchschelle zu benutzen. Schau dir aber auch mal die Schrauben vom Pulsator an, bei meinem 4F war die untere Schraube weg und deswegen saute die KGE das Umfeld ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen