Fehler Saugrohrklappe

Audi A6 C6/4F

Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.

Heinz

Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.

Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.

Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.

Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.

Ja richtig gehört 20 nicht 200....

Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.

Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.

Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?

Besten Dank

2462 weitere Antworten
2462 Antworten

1400€?? 140€ kostet das Gestänge und die klappen. Einbauen könnte man selbst. Aber ist nicht jeder man(n)s Sache. Mein Gestänge müsste ich bei 180tsd tauschen und seit dem kein muks 217tsd drauf.

1400€ bei Audi kommt fast hin. Das Material alleine kostet um die 700€ und die Stunden bei Audi kosten eben etwas mehr. Sind aber nur 2,5 Stunden angegeben, deshalb ist das schon recht viel. Wenn hier mehr Stunden berechnet wurden, dann sind entweder extra Arbeiten erledigt worden, oder der Typ hatte kein Plan.

Ich hab für das gleiche Geld noch den Glühkerzenwechsel drin gehabt bei einem
VW Händler.....

Bei meinem Dickschiff wurde das Gestänge irgendwann zwischen 110 und 120 Tausend getauscht, roundabout. Heute habe ich 265 Tausend auf der Uhr, ohne weitere Probleme diesbezüglich.

Ähnliche Themen

Bei mir war in dem Zusammenhang die Fehlermeldung "elektr. Fehler, Stellmotor 2" im Log. Nachdem wir vorher schon das Gestänge getauscht haben, war dann der Stellmotor dran. Der wurde auch angelernt (nach dem löschen der Fehlermeldung), und funktioniert dann auch soweit wie er soll - solange das Auto läuft. Alle Werte wie sie sein sollen.
Das Problem ist nur, dass sobald ich den Motor abstelle und das Auto danach wieder starte, kommt wieder die Fehlermeldung mit unterer Grenzwert nicht erreicht. Der Stellmotor lässt sich nach auftauchen der Fehlermeldung dann auch nicht mehr manuell ansteuern (Tester/Diagnosegerät).
So, als ob der eingestellt Wert "vergessen" würde....

Wenn die Anschläge nicht erreicht werden, kann auch genau so die Klappe ausgeschlagen sein. Solange die nicht getauscht ist, braucht man nicht weitersuchen,

Audi Werkstattpreise / Stundenverrechnungssätze variieren von Ort zu Ort. In Hamburg hätte mich das 1600€ gekostet dafür in Wismar "nur" ca. 1050€. Auskunft des Audi Zentrum Dortmund von 10.2015.

Das AZ Dortmund ist seit Neubau extrem Gewinn orientiert 😉

Zitat:

@schmatzi18 schrieb am 7. August 2017 um 12:21:15 Uhr:


Wenn die Anschläge nicht erreicht werden, kann auch genau so die Klappe ausgeschlagen sein. Solange die nicht getauscht ist, braucht man nicht weitersuchen,

Nach löschen der Fehlermeldung kann der Motor ja angelernt werden, und steuert auch richtig den unteren & oberen Anschlag an.
Nur ist das halt vorbei sobald das Auto bzw. der Motor abgestellt wird. Und genau das ist das Problem.

Zitat:

@NMusi schrieb am 8. August 2017 um 00:29:17 Uhr:



Zitat:

@schmatzi18 schrieb am 7. August 2017 um 12:21:15 Uhr:


Wenn die Anschläge nicht erreicht werden, kann auch genau so die Klappe ausgeschlagen sein. Solange die nicht getauscht ist, braucht man nicht weitersuchen,

Nach löschen der Fehlermeldung kann der Motor ja angelernt werden, und steuert auch richtig den unteren & oberen Anschlag an.
Nur ist das halt vorbei sobald das Auto bzw. der Motor abgestellt wird. Und genau das ist das Problem.

Das gleiche Problem existiert auch wenn der "Stellmotor-Arm" der die Saugrohrklappe öffnet/schließt zu viel Spiel hat. Ich hatte das mit dem Nagelneuen Ersatzteil und es war ein Drama bis das endlich geprüft und behoben wurde. Will damit sagen es muß nicht zwangsläufig am Saugrohr liegen obwohl die Fehlermeldung genau dass ausdrückt.

Zitat:

@Sneijder10 schrieb am 9. Juli 2017 um 02:02:36 Uhr:


Habe die Meldung bei 89000 tkm bekommen, bj 2008. Gibt es da irgendwie eine Möglichkeit auf Kulanz? Habe das Auto Privat gekauft, es ist Scheckheftgepflegt aber halt nicht alle bei der gleichen Werkstatt.
Und sind die Kosten um 1300€ okay bei einer freien Werkstatt? Er wechselt gleich beide Seiten zusammen

Kannste selber machen.

Wenn man das Werkzeug hat schon. Der Preis ist für eine Freie etwas hoch, da die Klappen um die 700€ kosten.

Also ich habe auch einen 2008er A6 und bei ca.95000km oder so hatte ich auch das Problem mit den Klappen.Mein Auditechniker (privat) hat mir die einfach deaktiviert und seitdem ist schluss und auch keinerlei Probleme bei jetztigen 290.000km.Hatte das aber schonmal in diesem Forum erwähnt vor ca.3 od. 4 Jahren.
Lg

Der macht Sachen. Warum werden die dann verbaut, wenn die nicht nötig sind?

Zitat:

@Top44 schrieb am 22. August 2017 um 15:34:56 Uhr:


Der macht Sachen. Warum werden die dann verbaut, wenn die nicht nötig sind?

Um auf dem Prüfstand Euro 4 zu erreichen ;-)

Ich dachte die Dinger sind dazu da, den Selbstzünder daran zu hindern einfach nicht auszugehen 🙂
Und Du meinst Euro5, 4 ist die Zone auf der Plakette.

Deine Antwort
Ähnliche Themen